Schlagen / Klopfen an der Hinterachse

VW Käfer 1303

Moin,

ich hätte da ein neues Problem.
Bei der Herbstausfahrt am Samstag ist nach ca. 50km ein Schlagen Klopfen an der Hinterachse aufgefallen.

Was mir aufgefallen ist:

Sobald ich auskuppeln tu ist es weg.
Im Leerlauf wieder einkuppeln auch weg.
Ohne Last (so bei 80 dahingleiten) sehr leise oder auch weg.
Und nur in Linkskurfen, auch leichte.

Das ist alles recht wischi waschi aber ich weiß aktuell nicht wie ich es genauer beschreiben soll.
Aufgrund vom Wetter bin ich noch nicht unterm Auto gewesen, kommt spätestens am WE.

Als Info, vor ca. 1000KM habe ich die Kupplung gewechselt. Scheibe und Druckplatte.
Getriebe wird noch das Originale sein.

Ich kann mir so richtig noch keinen Reim drauf machen, eventuell hatte jemand anderes so etwas auch mal.
Getriebe, Achse, Diff ???

Gruß

Georg.

33 Antworten

Da ist auch nix lose. Die Gelenke selbst machen die Geräusche. Meist nur unter Last. Das wird man nicht hinbekommen.
Immerhin wissen wir jetzt, Schrauben sind fest, Manschetten i.O..
Schau mal nach homokinetische Gelenke. Geräusch entstehen durch verschlissene Kugeln oder Kugelbahnen. Oder durch Mangelschmierung und ruckhaften Bewegungen der Kugel und damit auch des Käfigs, wegen zu wenig Fett in der Kugelbahn infoge Fettaushärtung. Diese Mangelschmierung wird z.B. Anheben des Fahrzeuges beseitigt, da die Gelenkwelle durch das Anheben länger werden muß und deshalb das Fett sich neu verteilt. Fett tauschen nach 10 Jahren ist auf alle Fälle kein Fehler.

Guten Abend,

habe eben die Achswellen Ausbauen „wollen“

Im Handbuch steht lapidar man löse die 6 Innensechskant je Seite und entnehme die Achswellen.
?? ok.
Kein Innensechskant sondern Vielzahl, egal is ja da.
Schrauben gehen alle prima raus, aber!!
Linke Seite am Getrieb kommt Öl aus, net viel vielleicht 50-100ml, rechts nicht.
Sollen an der Manschette Richtung Achswelle nicht so Schellen sein?

Und an der Radseite löst sich die Welle mal so gar nicht, gibt es da einen Insidertrick ?
Mit Gummihammer mal klopfen hilft net, hab nun mal Kriechöl versprüht und warte bis Morgen.
Eventuell mit Wärme ran?

Grüße Georg

Keine Wärme! Gummi reicht... 😉

Im Getriebe Wellenstummel ist eine Verschraubung und ein Stopsel. Fehlt der vielleicht? Oder einfach nur undicht?

Zitat:

@Red1600i schrieb am 26. September 2022 um 19:39:06 Uhr:


Keine Wärme! Gummi reicht... 😉

Im Getriebe Wellenstummel ist eine Verschraubung und ein Stopsel. Fehlt der vielleicht? Oder einfach nur undicht?

Also so lang kloppen bis es abgeht ?
Undicht ! Getriebeöl ? dachte ich auch, aber das Getriebe is bisher furztrocken !
Kann das Fett so flüssig werden, Wasser eindringen ?

Gruß Georg.

Ähnliche Themen

Wenn die Welle auf der einen Seite ab ist, kann man die andere doch einfach mit einem kleinen Ruck lösen.

Moin,

also mit Gummihammer ging die eine jetzt mal ab, da passt das.
Auf beiden Seiten ist aber Öl, ich nehme stark an das ist Getriebeöl, was sonst.

Das würde das Problem mit dem schlagen erklären, ich fahre den Käfer aber bestimmt schon 15000 KM.
Wie kann das solange tun?

Und wie Red1600i vermutet fehlt da glaub ich der Stopsel auf beiden Seiten.
Is das ne besondere Schraube ich such schon nach allem möglichen.
Es gibt auch verschlussdeckel die hab ich gefunden.
Dazu steht nix im Rep. Buch, auch Google ist da recht spartanisch.

Mein Plan wäre, Gelenke säubern, neu fetten und seitenverkehrt wieder einbauen.
vorher die stöpselschrauben drauf und Getriebeöl schauen/wechseln.

Gruß
Georg

4b19c56a-e45b-4c44-b205-203a3d706263
0c81c2c9-132c-4049-bd9d-b3ffe6a6d032

Mach am Getriebe jedenfalls zuerst die Einfüllschraube auf, bevor Du auch nur an die Ablaßschraube denkst! 😉

Moin,

Kann es sein, das da nur so eine Plastikabdeckung raufkommt ?
Wird die Nur geklemmt ? Das wird Dicht ?

https://www.csp-shop.de/.../...pe-achsstummel-517-289-113a-16791a.html

Gruß

Georg.

das ist keine plastikabdeckung
sondern ein blechdeckel mit einer
gummiartigen beschichtung.
der wird reingepresst bzw mit dem
Hammer und einem dorn reingeklopft.
etwas tricky aber wenn der richtig sitzt wird
das dicht.

dumme Frage…
wie ist der seitenverkehrte Einbau zu verstehen …?!

aus rechts außen wird links außen ?!
also im Sinne vom „rüberschwenken“…

oder wird aus rechts außen links innen ?!

so das sich die drehrichtung der wellen ändert.
ich gehe mal davon aus das die ein festgelenk
und ein losgelenk haben.
also muss rechts aussen dann links aussen sein.

Zitat:

@murkspitter schrieb am 28. September 2022 um 19:08:35 Uhr:


ich gehe mal davon aus das die ein festgelenk und ein losgelenk haben.

Die Gelenke sind m.E. alle gleich.

Zitat:

@murkspitter schrieb am 28. September 2022 um 19:08:35 Uhr:



ich gehe mal davon aus das die ein festgelenk
und ein losgelenk haben.
also muss rechts aussen dann links aussen sein.

das nehm ich zurück!
rechts und links tauschen geht nicht weil die linke welle ca. 10 mm
länger ist als die rechte.
und @GLI scheint recht zu haben
alle gelenke haben wohl einen längenausgleich.
also innengelenk muss dann nach aussen.

Zitat:

@murkspitter schrieb am 28. September 2022 um 21:48:04 Uhr:


rechts und links tauschen geht nicht weil die linke welle ca. 10 mm länger ist als die rechte.

Das sollte man erst prüfen. Es gibt auch gleich lange Wellen.

Zitat:

@GLI schrieb am 28. September 2022 um 21:51:20 Uhr:



Zitat:

@murkspitter schrieb am 28. September 2022 um 21:48:04 Uhr:


rechts und links tauschen geht nicht weil die linke welle ca. 10 mm länger ist als die rechte.

Das sollte man erst prüfen. Es gibt auch gleich lange Wellen.

Definitiv ja!

Es wird zwar immer wieder geschrieben, dass da ein Unterschied wäre, dem ist aber nicht so.

Meine Schräglenker Bodengruppe mit dem neueren (?) AB Getriebe ist definitiv symmetrisch und beide Wellen identisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen