Schlackern im Lenkrad - HILFE!!!
Hallo Leute!
Ich habe ein Problem mit meinem C280 BJ 98.
Ich habe ein Schlackern im Lenkrad, welches ich nicht wegbekomme.
Es ist eigentlich immer da, besonders bemerkbar macht es sich aber zwischen 110 - 140 Km/h sowie nicht ganz so stark zwischen 170 und 180.
Ab und zu schlackert das Lenkrad auch beim Runterbremsen in diesem Bereich, aber wie gesagt: halt nur ab und zu, nicht immer.
Das Kuriose ist, daß das Schlackern mal stärker und mal schwächer ist.
Mal läuft er fast ganz ruhig, dann fährt man z.B. auf der Autobahn eine langgezogene Kurve und es wird wieder stärker ?!?
Etliche Wuchtungen der Reifen / Felgen haben keinen Erfolg gezeigt.
Ich habe bereits den Lenkungsdämpfer sowie die Spurstangenköpfe ersetzen lassen (FZ danach neu vermessen) - kein Erfolg.
Die nächste Vermutung meines Mechanikus' sind die Bremsscheiben.
Er sagt allerdings, messen ist nicht; es hilft nur Neue rein und schauen... *hmpfh*
Eventuell tippt er auch auf die Radnaben.
Ich bin langsam am Verzweifeln. Hat jemand von Euch ähnliche Probleme (gehabt) bzw. könnt ihr mir einen guten Tip geben, wie man das Problem eingrenzen kann bzw. wie man sich der Ursache nähern kann ??!?
Können es die Bremsscheiben sein oder wäre das eine sinnlose Geldausgabe (ich frage daher kritisch, wenn es die Bremsscheiben sind, müßte ich dann beim Runterbremsen nicht *immer* ein Schlackern spüren ?!?)
Ach ja, was ich noch dazusagen sollte: die Reifen / Felgen laufen auf einer anderen C-Klasse absolut ruhig. Habe jetzt Winterreifen mit anderen Felgen und das Zittern ist immer noch da. Ich schließe also einen Hau der Felge / der Reifen aus.
Bitte, bitte bitte helft mir mit regen Antworten weiter; ich werde noch ganz Gaga... :-(((
Viele Grüße
vom Jensemann.
40 Antworten
Ja, ich hab jetzt das Problem.
Allerdings weigere ich mich zu glauben dass am Auto etwas nicht in Ordnung ist, da alle defekten Teile sofort getauscht wurden (Lenkstange, Dämpfer etc.pp).
Ich werd meinen Reifenhändler solange stressen bis es endlich weg ist - ich bezahl doch keine 150 Steine für nen Reifen der nichmal rund läuft...
Säsch
Hast du das Problem (zittern am Lenkrad) erst seit dem Reifentausch?
HoHoHo
servus leutz
hab jetzt seit ca ,5 jahren ne c200. aus meinen vorigen fiatbravo-zeiten haett ich jetzt gesagt, dass die domlager ausgefotzt sind....
ich war bis jetzt nur mal zu nem oelwechsel unter dem auto, und kenn mich auch nur mit mcpherson-federbeinen aus... sollte nur ein denkanstoss sein - die federn liegen beim daimler ja ausserhalb der federn und muesssen sich deshalb ja nicht drehen
Re: HoHoHo
Zitat:
Original geschrieben von HiQual-LoFun
die federn liegen beim daimler ja ausserhalb der federn und muesssen sich deshalb ja nicht drehen
Ähhhhhh jo .. alles klar .. 😁 😁
Ähnliche Themen
Moin zusammen,
ist ja lustig, dass das Thema hier wieder auftaucht.
Nachdem ich in letzter Zeit mal hier geschrieben habe, dass das Schlackern weg ist (nach dem Tausch der Stoßdämpfer) ist es leider wieder da nach dem Tausch auf Sommerreifen (Hatte beim Stoßdämpfertausch gleich meine Winterreifen aufgezogen).
Heute Morgen war es stärker als sonst, ich könnte schreien! Der olle Polo meiner besseren Hälfte läuft da weit besser...
Also fahre ich wieder brav zum Reifendealer und lasse wuchten. Oder doch nicht??? Wenn ich das hier so lese (auch meine alten Beiträge) wird es ja leider nichts helfen.
Vielleicht sollte ich mir jetzt doch den Traum einer alten S-Klasse erfüllen... Aber die Spritpreise... :-((
Ich werde berichten (vom Wuchten).
Bis nächste Woche!
Lasst euch net so vom 202 ärgern ;-)
Naja, das kann doch nich nur am 202er liegen.
Der grösste Mist an der Sache ist, dass es mal mehr und mal weniger schlimm ist.
Säsch
Hallo..
es sind bisher sehr viele Tipps gegeben worden, die teilweise absolut nicht zutreffend sein können. Radlager, Brremsscheiben und Reifen würde ich jedenfalls nicht aus diesem Grund auswechseln lassen. Mit den Reifen hast Du ja auch schon selbst durch Auswuchten und Räderwechsel den Fehler ausgeschlossen. Was mich stutzig macht, sind die ausgewechselten Spurstangenköpfe. Auswechseln kann man nämlich nur die äußeren. Die inneren beiden Kugellgelenke kann man nur komplet mit der Spurstange tauschen. Der "Schluck" in diesen Köpfen ist bei aufgebocktem Wagen nicht leicht feststellbar, weil die Räder dann runterhängen und nicht die Position einnehmen, wie beim Fahren. Laß doch noch einmal speziell diese Köpfe prüfen.
Gruß
lygumer
Hi All!
zwar keine Lösung, aber immerhin ein Erfahrungsbericht (als Topic-Starter ist man ja schon in der Pflicht... ;-)
100%ig weg ist's bei mir immer noch nicht.
Mit meinen neuen Sommerreifen (Dunlop SP Sport 9000) habe ich einen tolerierbaren Stand erreicht, mit dem ich leben kann; das Schlackern ist erträglich; manchmal ein wenig, manchmal so gut wie weg.
Die Dunlops haben einen verhältnismäßig hohen Rollwiederstand (schluckt gut 5 Km/h Endgeschwindigkeit) sowie ein höheres Abrollgeräusch; aber das (speziell der Rollwiederstand) ist denke ich bei einem 280er tolerierbar...
Interessant ist, daß meine Winterreifen (Pirelli SnowSport) da mehr Terz im Lenkrad machen; auch meine alten Sommerreifen (Conti Premium Contact) liefen nicht "so rund".
Ich denke schon, daß es eine Kombination aus mehreren Faktoren ist (der Wechsel der Bremsscheiben z.B. hat auch ein wenig zur Besserung beigetragen); allerdings muß auch ich sagen, daß ich wirklich nicht mehr den Nerv habe und auch nicht mehr das Geld ausgeben will für irgendwelche "Test-Reparaturen", die dann doch nicht den gewünschten Erfolg bringen.
Ich habe mich damit abgefunden (eine Macke braucht jedes Auto) und fahre das Auto einfach so, wie es ist.
Beim näxten Benz werde ich garantert stärker hierauf achten und dafür garantiert andere Dinge übersehen, mit denen ich mich dann beschäftigen kann. ;-))
Laßt Euch nicht ärgern - es gibt Schlimmeres!
So long,
der Jensemann.
:-((
Hätte wohl doch lieber neue statt gebrauchte 8x16 kaufen sollen:
Höhen und Seitenschlag vorn, beide.
2x Wuchten
1x Reifen um 180° verdreht
18 €
Besser,
aber nicht gut.
Und nun?
Muss mir wohl 4 neue kaufen, denn die 8-Loch Borbet gibt es nicht mehr.
Gruß
Steffen, ...bei mir waren es doch die Felgen
Erfahungsbericht mit Lenkradzittern
Hallo Leute,
habe mir vor einem halben Jahr einen C180T Esprit Champion, Baujahr 03/98 gekauft. Der hat standardmäßig Alus der Größe 7 x 15 ET 37 mit 205/60 Reifen drauf. Mit dieser Kombination läuft alles rund - kein Zittern, alles bestens. Vor ein paar Tagen habe ich mir 2 x 5 mm Spurverbreiterung mit den passenden Schrauben besorgt und vorne aufgezogen. Und siehe da, ab 110 Km/h flattert das Lenkrad wie doof. Da die Reifen runter waren, habe ich mir vorgestern 2 Neue aufziehen lassen. Das Flattern ist immer noch da. Gestern Spurverbreiterungen wieder runter - alles läuft wieder ruhig.
Scheinbar hat DC mit der höheren Belastung was breite Socken, bzw Spurplatten an der Vorderachse angeht bei der C-Klasse echte Probleme.
Da mit ein ruhiges Fahrverhalten wichtiger ist als eine (etwas) coolere Optik ist das Projekt Spurplatten bzw. breite Socken gestorben.
Gruß,
Mr.Colombo
Hallo Freunde!
Hatte auch das Problem, dass ich ein Flattern in der Vorderachse hatte. Habe einen C220 BJ 95 mit ca. 260TKM. Das Flattern machte sich speziell bei höheren Geschwindigkeiten bemerkbar(schone das Auto nicht!!). Die Ursache waren ausgeschlagene Gummis der unteren Querlenker und diverse andere Gummilager und ein Querlenker oben. Hat mich ca. 600 € gekostet (beim befreundeten Mechaniker, inkl. Achsvermessung: Teile: ca. 250€). Seitdem keine Probleme mehr mit der VA!! Rollt ab wie neu. Reifen 205/60 Conti Premium Contact.
Kann also auch die Ursache für das Flattern sein. Einfach die Gummis auf Beschädigung(ganz genau!!) prüfen. Wird auch bei DC gerne übersehen(so wie bei mir!).
Ciao....