Schiefe Heckklappen ab Werk
Hallo an alle Schonbesitzer!
Da ich auch ein Leidgeplagter knarzender Geräusche bin, machte ich mich die Tage auf die Suche nach den Ursachen.
Eine davon war die Heckklappe, was mittlerweile eh nicht mehr zu überhören war. Also gleich selbst ans Werk und die oberen Puffer nachgestellt, um die Heckklappe etwas mehr vorzuspannen. Brachte aber nicht so das optimale Ergebnis, da bei stärkerer Verwindung immer noch keine Ruhe war und die Spaltmaße waren danach...naja reden wir lieber nicht davon.
Nun betrachtete ich die Sache genauer, dabei fiel mir auf, dass die untere Klappe völlig schief eingepaßt war. Erkennbar an der eingearbeiteten Kante die weder horizontal noch vertikal in Flucht mit den Verkleidungen unterhalb des Rücklichtes stand. Das hatte übrigens auch zur Folge, dass die Rücklichter am Übergang von Heckklappe zu Kotflügel keine ebene Fläche bildeten, da einfach nichts stimmte.
Und nun??? Es ist Ruhe, auch wenn es mich etwas Mühe und ein paar nicht Forenkonforme Sprüche gekostet hat.
Ausgangspunkt warum ich überhaupt so genau schaute waren ja die total unterschiedlich eingestellten Puffer an der Karosse im oberen Bereich (ca. 1 - 1,5 cm Höhenunterschied), denn ich dachte "Mensch Meier, ist die Karosse oder die Klappe schief und das bei einem neuen Auto!". Zum Glück konnte ich hier aus dem Forum sofortige Hilfe herbeizaubern. Ach hätten wir unsere super Fotografen nicht, dann wäre ich ganz schön aufgeschmissen gewesen.
Also zum Kernpunkt, der Höhenunterschied der Puffer scheint werksmäßig normal zu sein. Die schiefe und falsch justierte Klappe kann wohl von BMW nicht gewollt sein. Auf einigen Bildern hier ist sie einmal perfekt, soweit erkennbar und bei anderen Fahrzeugen wiederum genauso schief wie bei mir. Da sollte BMW sein Qualitätsmanagement wohl kräftig nachbessern oder keine Blinden für diesen Job einstellen. Wobei die könnten das wohl besser als das momentane Personal.
Ich rege mich darüber auf, da es nicht das einzige schief eingepaßte Teil an meinem Fahrzeug ist bzw war. Zum Einen die mittigen Luftausströmer, wo die Aluleiste tiefer sitzt als bei Handschuhfach und Start/Stopp-Knopf und zum Andern die linke hintere Tür wird einfach weiter raus gestellt, damit oben die Zierleiste passt. Wobei offensichtlich ist, dass diese schief ist.
Kontrolliert das mal bei Euren Dicken. Könnte durchaus ein Grund für die manchmal nicht gewollte Geräuschkulisse sein. Gebe auch gern Info was ich genau gemacht habe, falls jemand die gleichen Probleme hat.
Grüße Steffen...bei dem die klackende Sitzbank und linker knarzender Luftausströmer als nächstes fällig sind
Beste Antwort im Thema
Hallo an alle Schonbesitzer!
Da ich auch ein Leidgeplagter knarzender Geräusche bin, machte ich mich die Tage auf die Suche nach den Ursachen.
Eine davon war die Heckklappe, was mittlerweile eh nicht mehr zu überhören war. Also gleich selbst ans Werk und die oberen Puffer nachgestellt, um die Heckklappe etwas mehr vorzuspannen. Brachte aber nicht so das optimale Ergebnis, da bei stärkerer Verwindung immer noch keine Ruhe war und die Spaltmaße waren danach...naja reden wir lieber nicht davon.
Nun betrachtete ich die Sache genauer, dabei fiel mir auf, dass die untere Klappe völlig schief eingepaßt war. Erkennbar an der eingearbeiteten Kante die weder horizontal noch vertikal in Flucht mit den Verkleidungen unterhalb des Rücklichtes stand. Das hatte übrigens auch zur Folge, dass die Rücklichter am Übergang von Heckklappe zu Kotflügel keine ebene Fläche bildeten, da einfach nichts stimmte.
Und nun??? Es ist Ruhe, auch wenn es mich etwas Mühe und ein paar nicht Forenkonforme Sprüche gekostet hat.
Ausgangspunkt warum ich überhaupt so genau schaute waren ja die total unterschiedlich eingestellten Puffer an der Karosse im oberen Bereich (ca. 1 - 1,5 cm Höhenunterschied), denn ich dachte "Mensch Meier, ist die Karosse oder die Klappe schief und das bei einem neuen Auto!". Zum Glück konnte ich hier aus dem Forum sofortige Hilfe herbeizaubern. Ach hätten wir unsere super Fotografen nicht, dann wäre ich ganz schön aufgeschmissen gewesen.
Also zum Kernpunkt, der Höhenunterschied der Puffer scheint werksmäßig normal zu sein. Die schiefe und falsch justierte Klappe kann wohl von BMW nicht gewollt sein. Auf einigen Bildern hier ist sie einmal perfekt, soweit erkennbar und bei anderen Fahrzeugen wiederum genauso schief wie bei mir. Da sollte BMW sein Qualitätsmanagement wohl kräftig nachbessern oder keine Blinden für diesen Job einstellen. Wobei die könnten das wohl besser als das momentane Personal.
Ich rege mich darüber auf, da es nicht das einzige schief eingepaßte Teil an meinem Fahrzeug ist bzw war. Zum Einen die mittigen Luftausströmer, wo die Aluleiste tiefer sitzt als bei Handschuhfach und Start/Stopp-Knopf und zum Andern die linke hintere Tür wird einfach weiter raus gestellt, damit oben die Zierleiste passt. Wobei offensichtlich ist, dass diese schief ist.
Kontrolliert das mal bei Euren Dicken. Könnte durchaus ein Grund für die manchmal nicht gewollte Geräuschkulisse sein. Gebe auch gern Info was ich genau gemacht habe, falls jemand die gleichen Probleme hat.
Grüße Steffen...bei dem die klackende Sitzbank und linker knarzender Luftausströmer als nächstes fällig sind
30 Antworten
Naja dabei hört er sich schon so an wie eine alte Frau der von oben bis unten die Gelenke schmerzen😁
Mal schauen...werde schon noch hinter die leidvolle Quelle des Geräuschs kommen. Aber erst einmal ist jetzt der Händler dran.