Schiebehimmel reparieren ?
Nabend zusammen,
bei meinem hellbeigen Schiebehimmel sind bestimmt die Gleitstücke defekt und die werde ich austauschen.
Meine Frage: Es gibt im ETK die Gleitstücke einzeln, aber auch einen sogenannten "Schiebehimmel Rep.Satz" für 51€. Jedoch kann mir niemand sagen, was alles in diesem Rep.Satz enthalten ist!?
Ich werde diese Arbeit bei einem Bekannten in der Werkstatt machen, sollte also nur Zusatzmaterial wie z.Bsp. Fett o.ä. enthalten sein, so hab ich das sowieso zur Hand.
Kennt von Euch hier jemand diesen Rep.Satz?
Thanks & Greets
Olli
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@FlashbackFM schrieb am 6. August 2015 um 15:46:26 Uhr:
Vor einiger Zeit habe ich mein Schiebedach repariert, wozu natürlich das Glasdach rausmusste. Seitdem habe ich bei geschlossenem Dach ab ca 60km/h ziemliche Windgeräusche, ich hab also vermutlich das Glasdach nicht korrekt eingestellt.Leider finde ich im Netz nicht wirklich brauchbare Angaben dazu. Faustregel soll wohl sein: Vorne einen Millimeter unter der Blechkante, hinten einen Millimeter drüber. So hab ich es jetzt, aber das scheint nicht zu stimmen, denn wie gesagt: Windgeräusche. 😉
Immerhin: Wenn ich die Sonnenblende zuschiebe, werden die recht gut gedämpft, aber das ist ja nicht Sinn der Sache.
Über Tipps würde ich mich sehr freuen.
Ich weiß, dass du (leider) keinen E46 mehr besitzt, aber aufgrund persönlicher Aktutalität:
Vorne und hinten 1mm Differenz, wie beschrieben eigntl korrekt.
Wir haben immer den Abstand an mindestens(!) drei Stellen verglichen. Die langen Kanten des Schiebedachs werden dabei "einfach" mit ner Kreditkarte oder ähnlichem abgeglichen an min. drei Stellen pro Kante (Bild 1, Position 1 bis 6). Die Kreditkarte liegt dabei Plan auf der Referenzfläche an und steht nach hinten deutlich höher (Bild 2). Wichtig ist, dass ein Abstand erkennbar ist (oder es ist bündig) und dass die Parallelität zur anderen Seite stimmt. Position 1 und 3 müssen also möglichst gleich hoch sein.
Bei mir zeigt sich (wohl aufgrund der Krümmung des Deckels), dass Pos. 2 niedriger als 1 und 3 sind, analog dazu auch 5 im Vergleich zu 4 und 6. Also habe ich Pos. 2 etwas über bündig eingestellt, während 1+3 doch über 1mm abstanden, dafür aber gleichmäßig.
Jetzt hatte ich den Deckel letzten Herbst (natürlich) perfekt eingestellt, aber mittlerweile hat sich der Deckel gesetzt (bzw. die Mechanik verbogen), so dass der Deckel nicht mal mehr bündig liegt. Traurig. Da gehe ich demnächst ran und werde sicherlich die Führungsstücke ersetzen müssen.
Erklärungen zu den Bildern.
Bild 1: Schema des SHD. Pfeil gibt Fahrtrichtung an. Positionen 1 bis 6 als Referenz zur Erklärung.
Bild 2: Profil des SHD-Deckels im Dach. In blau die beispielhafte Kreditkarte. Pfeil markiert hier auch Fahrtrichtung.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie muss ich das Schiebedach einstellen, um Windgeräusche loszuwerden?' überführt.]
30 Antworten
Danke, für das sehr späte Zurückkommen, auf dieses Thema. Ja, für mich ist es irrelevant, aber es gibt ja noch ein paar andere Tourings mit nem Schiebedach. 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Wie muss ich das Schiebedach einstellen, um Windgeräusche loszuwerden?' überführt.]