Schiebefenster (2 Stück) undicht
Hallo Ihr,
am 28.7.06 haben wir unseren Caddy in Empfang genommen und wir waren und sind mehr als zufrieden mit dem Wagen. Bisher gab es keinerlei Macken ;-)
Seit gestern sind nun beide Schiebefenster undicht 🙁 . Natürlich haben wir sie auch hin und wieder geöffnet (bleibt bei Kindern ja nicht aus).
Wie kann denn das nun plötzlich sein......wir hatten in diesen 15 Monaten Regen mehr als genug und die ganze Zeit haben sie dicht gehalten und jetzt tröpfelt es fleißig vor sich hin 🙁
War auch schon beim Händler und der fragte nur ob der Wagen noch Garantie hat. Ich bejahte natürlich und am Montag wird er dann (hoffentlich) wieder dicht gemacht.
Läuft das denn auch über Garantie? 2 Jahre Garantie hat ein Neuwagen auch oder?
Natürlich habe ich hier auch schon über die undichten Schiebefenster gelesen und da es uns nie betroffen hat, dachte ich, das VW dieses Problem mit unserer Auslieferung schon in den Griff bekommen hat......leider nicht.
LG, Meggi
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von jonds
Na Ihr macht mir ja Mut: Mein Caddy ist noch nicht mal da und ich mach mir schon Sorgen um das neue Familienmitglied ;-)
...
Tja, da gibt´s dann jetzt 2 grundsätzliche Möglichkeiten:
a)
nicht mehr mitlesen, nach dem Motto was ich nicht weiß...(dafür ist´s aber vermutlich schon zu spät😉)
oder
b)
noch mehr lesen und auch die Lösungen für viele der kleinen Schwächen kennenlernen😁.
Auf jeden Fall hilft es nicht, sich verrückt machen zu lassen. Anscheinend wirkt sich das in den Medien allgegenwärtige Krisengeschrei auch auf die Stimmung vieler GC-Käufer aus. Hört auf mit dem Quatsch, der Caddy ist ein gei... Auto, riesengroß und ihr habt es für einen Superpreis bekommen. Da kann man sich doch eigentlich drüber freuen, oder?!? [/Kopfschüttelmode Off]
Grüsse,
Tekas
380 Antworten
Vielen Dank für die Antworten, ich hatte mir so etwas schon beinahe gedacht. Werde den Wagen jetzt noch einmal in die Werkstatt bringen und sehen, was dabei herauskommt. Ist ja nicht das einzige Problem bei (meinem) Caddy... Schade eigentlich, ich dachte immer, dass der relativ günstige Preis des Caddys (für ein deutsches Auto) nicht so arg auf Kosten der Qualität geht. Ich überlege jedenfalls noch einmal ganz stark, ob das Nachfolgefahrzeug wieder aus dem Hause VW kommt.
Ansonsten Gruß an alle Leidgenossen :-)
Zitat:
Original geschrieben von ruedadecasino
Moin!Ja auch ich hatte das Problem mit einem undichten Schiebefenster und nach der Lektüre dieses Forums wenig Hoffnung auf eine nachhaltige Lösung. Ich habe daher erst mal versucht mir ein eigenes Bild vom Problem zu verschaffen:
Nach Demontage des Schiebefensters zeigten sich im Bereich der Dichtung außer ein paar Schmutzpartikeln keine Hinweise auf Undichtigkeiten. Ich habe dann die Dichtung aus der Nut gezogen, und Schmutz im unteren Bereich der Nut gefunden. Das bedeutet aus meiner Sicht, dass Stauwasser durch Kapillarwirkung hinter die Dichtung zieht und in den Wagen gelangt.
Abhilfe:
Ich habe Dichtung und Nut mit Spiritus gereinigt, dann die Nut mit Silikon dünn ausgespritzt und die Dichtung ohne Druck wieder eingesetzt. Anschliessend die Scheibe mit noch nicht ausgehärteter Silikonmasse montiert und mit sanftem Druck geschlossen. Und nicht mehr bewegt, solange dass Silikon noch nicht fest war. Damit wird einerseits verhindert, dass weiterhin Wasser hinter die Dichtung laufen kann, und zweitens wird durch das Eindrücken der Dichtung in die noch weiche Silikonmasse, ein gleichmässiges Anliegen der Dichtung erreicht.Ergebnis: Seit mittlerweile 4 Wochen und heftigstem Dauerregen keine Undichtigkeit mehr. Öffnen und Schließen des Fensters inbegriffen. Ich hoffe dass meine Erfahrungen für andere hilfreich sind, denn der Material- und Zeiteinsatz ist wirklich überschaubar.
Ich habe es wie oben beschrieben auch gemacht und habe Elastosil von Wacker verwendet. Das ist ein Fliesfähiges Silikon das ich mit einer 5ML Spritze Apliziert habe. Das Silikon scheint aber wie gemacht zu sein für diese Problem! Allerdings war das ein und ausbauen des Fensters selbst ein bisschen Tricky.
Besondere Merkmale
- lösungsmittelfrei
- standfest
- leichte Verarbeitung bei niedriger (+5 °C) wie hoher
Temperatur (+40 °C)
- geringer Volumenschwund bei der Vulkanisation
- elastisch bei niedriger (-40 °C) wie bei höherer
Temperatur (+180 °C)
- niedermodulig: bessere Haftung und höhere
Sicherheit
- schnelle Vernetzung: rascher Übergang in den
klebfreien Zustand
- gutes Haftverhalten auf Glas, glasieren Oberflächen,
Keramikfliesen, vielen Kunststoffen und
Beschichtungen
- optimale Verarbeitungseigenschaften
- hohe Lagerbeständigkeit
Anwendung
- Glas- und Fensterkonstruktionen
- Abdichtung von Fugen zwischen
Verglasungseinheiten und Trägergruppen (Rahmen,
Riegel, Pfosten)
- industrielle Anwendungen als Dichtstoff im
Fahrzeugbereich, Flugzeug- und Schiffbau
Moin,
na ich bin ja immernoch der Überzeugung,dass man alle Fenster auf normalen Wege dicht kriegt(upss jetzt werd ich bestimmt gesteingt🙄) Deine Vollbad-Abdichtung ist bestimmt eine Endlösung,aber wenn es in weiter Ferne(2065?) mal ne Abhilfe von VWN gibt,wie kriegste den die Fenster wieder auf?
Ich glaube,dass ist ein Problem mit verunreinigter,und daduch nicht anliegender, Dichtung!
Mein Fenster ist dicht!auch ohne Abdichten,etc! Ich hatte mal ein Papierstreifen mit eingeklemmt,und wenn dieser überall
schnäbelt liegt die Dtg.auch an,und verrichtet ihre Aufgabe.
Ich möchte auch noch gerne ein 2.Fenster auf die linke Seite verbauen😁
bis denne😁
Vollbad? nun das Fenster bleibt voll Funktionsfähig dabei. Die Dichtung Selbst bekommt ein Silikon vollbad - so das sie nicht mehr hinterspüllt werden kann.
Ähnliche Themen
Mahlzeit,
hast du von deiner Lösung evtl. Bilder?
gruß aus Berlin
nein ich habe keine Bilder gemacht, aber wenn du die Dichtung abziehst hat es darunter eine Fuge. Dies habe ich mit dem Silikon zu ca 3/4 vollgemacht. Da kommt dann das flüssige Silikon zum zug was Quasi selbst darin verläuft. Und sich auch schön wegdrückenlässt wenn man die Dichtung einsetzt. Und alles im Nassen zustand wieder montiert damit die Dichtung auch da ist wo sie hingehört.
Tachchen,
sieht man deine Lösung,wenn man die Dichtlippe für ein Foto leicht anhebt?
Danke vorab😉
Nun ich kann die Dichung nicht mehr abheben da mit Silikon verklebt :-) Wenn du aber dein Fenster halb öffnest, kannst du die Dichtung an der Ecke abheben und siehst sofort was mein Vorschreiber und ich meinen. Wenn ich nochmals Wasser einbruch haben sollte, wird das Fenster kompl. vergossen. Und beim nächsten Service kommt ein Festes Fenster dahin. Das Fenster wird nur höchst selten geöffnet. Die Aufstellfenster am Berlingo waren da viel praktischer. Schiebefenster ist ja schön und gut, aber Wasser im Auto kann ich gar nicht leiden.
hi,
danke aber trozdem😉 bin mal auf deine Langzeit-Erfahrung gespannt😛
Ich finde auch,der Caddy wird nur Mangelhaft über die vorderen Fenster belüftet! Ich habe nur(noch)einSchiebefenster,deshalb habe ich mir die Ausstellfenster hinten nachgerüstet😛sind im übrigen auch Dicht😁
bis denne😎
Gehen die Ausstellfenster schon elektrisch?
duwws😁
Wie sieht es denn mit der Kulanz der vw ler nach 4 Jahren mit den Fenster AUS??Hat jemand Erfahrung? FG
Das wars wohl vorerst mal. Habe jetzt zwei mal über VW direkt versucht Kulanz- oder Garantieansprüche geltend zu machen, nachdem mein Händler schon abgewunken hat. Habe zwei nette Briefe zur Antwort bekommen die meine Ansprüche ablehnen. Bleibe also auf 100,-€ für Dichtungen reinigen und mein Auto mit Kalkflecken versauen hängen. Schreibe jetzt noch einen Brief an meine nette freundliche VW Werkstatt 😠, dass sie mich nie wiedersehen werden.
Viele Grüße
Michael
Zitat:
Original geschrieben von TUM Firefighter
Bleibe also auf 100,-€ für Dichtungen reinigen und mein Auto mit Kalkflecken versauen hängen. Schreibe jetzt noch einen Brief an meine nette freundliche VW Werkstatt 😠, dass sie mich nie wiedersehen werden.
Viele Grüße
Michael
Das intressiert die sicher brennend..
...Hab gerade mit Interesse die Undichtigkeiten gelesen....mein 2004er 1,9 Tdi (einer der ersten 1500 Fahrzeuge vom Band) is immer noch dicht.......nach so langer Zeit....hmmm.........ok...jetzt hab ichs beschrien......mal sehen, was passiert....😉
mal ne blöde frage zum thema:
kann durch die undichten schiebefenster irgendwann etwas an der tür rosten? bei mir wird das auch immer schlimmer, an beiden seiten. ist ein 06er baujahr. gekauft sommer 08 mit 35000 km. damals ist mir das auch gleich aufgefallen, daß nach starkem regen tropfen an der tür runterlaufen.
mfg picnic