Schiebefach Mittelkonsole
Hallo,
eine Frage hätte ich,
und zwar beim A207 Mopf der Schiebedeckel wo die
12V Steckdose darunter ist lässt sich einwandfrei auf
schieben und rastet auch ein, aber beim zurück lassen
über die Federkraft geht er schwergängig und bleibt
hängen vor allem bei kälte. Wenn es richtig warm ist
schließt er komplett in einem zug.
Ist das bei euch auch so,
muss ich damit leben oder gibt es abhilfe?
Dies ist schon der zweite schiebedeckel wurde auf
Garantie getauscht ist aber genau so.
Danke
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Mixman schrieb am 14. März 2016 um 21:27:42 Uhr:
Ist bei mir auch. Neuwagen von anfang an.
Hat der Freundliche schon mal nachgebessert, ist aber immer noch.Werde das solange reklamieren bis es läuft.
Was ist eigentlich bei Mercedes in der Qualitätskontrolle LOS?
MB ist auch schon lange nicht mehr das was es mal war !!!
Mercedes kann man nicht mehr kaufen. Preis Leistung passt einfach nicht. Nach meiner jetzigen E-Klasse (besser P-Klasse für Problem Klasse) werde ich mir keinen Benz mehr kaufen. Die Japaner haben zwischenzeitlich die deutschen Hersteller überholt.
30 Antworten
Ich habe auch dieses Problem in meinem C207 Bj., 2015 gehabt.
Der Fachausbau erwies sich als sehr einfach. Man muss dafür nicht die komplette Mitelkonsole zerlegen.
Einfach nur das Schiebefach aufschieben, die mittlere Alublende nach vorne hin rausnehmen, eine Schraube darunter lösen und dann das geschlossene Fach aushebeln (dann natürlich noch den Stromstecker lösen.....).
Zunächst habe ich das Fach zerlegt und dieses "Bremsrad" ausgebaut und dann getestet wie sich das Fach beim Schließen verhält.......alter Schwede, das Ding rauscht dann ja zu wie eine Guillotine.
Wenn man da die Hand zwisch hat, ist die ab :-) ....ne Spass beiseite.....das ging ja gar nicht....viel zu schnell und heftig knallt das zu.
Ich habe mir dann das "Bremsrad" mal angeschaut und musste feststellen das es nicht hakt oder irgendwie verkantet beim drehen.
Als Vergleich habe ich das Klappfach (also das erste Fach wo der Deckel nach oben geht) auch mal ausgebaut und auch da ist dieses "Bremsrad" verbaut.
Die Bremswirkung war bei beiden gleich, also muss das Problem woanders liegen.
Die Feder hat genug Spannung. Das ganze Fach war auch schon eingesifft mit WD40. Da hat der Freundliche wohl schon bei einer Inspektion rumgedocktert weil ich das Fach mal beanstandet hatte und einfach WD40 reingepummt, was so überhaupt nichts bringt. Ein neues Fach wollte ich nicht kaufen, da die Problem da früher oder später eh wieder auftreten. WD40 ist hier das falsche Mittel, dazu später mehr.
Dann hab ich mir den ganzen Mechanismus mal genauer angesachaut.
Ich habe dabei festgestellt das die vier Führungspinne am Schiebedeckel ganz schön straff sitzen und auch ein wenig schleifen.
Die Rasterschiene, welche das "Bremsrad" führt, saß auch ganz schön Stamm auf dem Rad.
Ich vermute mal, dass sich im Laufe der Zeit der Kunstoff etwas verzieht und somit zuviel Druck auf das Rad und in den Führungsschienen aufgebaut wird.
Das packt die Feder dann in Verbindung mit dem "Bremsrad" nicht mehr.
Ich habe dann mit feinkörnigem Schmirgelpapier die 4 Führungsstifte am Deckel und die Zacken der Rasterschiene etwas bearbeiter, damit die Reibung an diesen Stellen reduziert wird.
Dann habe ich grosszügig ALLE führenden Teile mit Liqui Molly Silicon Fett (speziell für Schiebedächer und Kunstoffteile) eingeschmiert und dann alles wieder zusammengebaut.
Das Fett ist auch deshalb genial, weil es extrem temeraturbeständig ist und auch nicht verklumpt.
WD40 (die eigentliche Alllzweckwaffe für fast alles) bringt hier nicht genug Schmierung, weil zu dünn..........
Und siehe da......nachdem das Fett sich ordentlich beim mehrmaligen auf und zu machen verteilt hat, schließt das Fach wieder wie von Anfang an wie es soll.
Bisher funktioniert es wunderbar und ist wohl eine Alternative zur Guillotine-Lösung :-)
VG