Schiebedacheinbau

VW Passat 35i/3A

Hallo,

weiß einer von euch, ob es möglich ist, ein Schiebedach von einem
Facelift Kombi in einen Kombi vor BJ 93 einzubauen ?????
Bin für jeden Tipp dankbar.

Gruß

27 Antworten

so, jetzt fange ich endlich mal an, das Dach zu tauschen...zuerst den Deckel. Ist kein Glasdach, sondern Blech. Einen 25er Torx habe ich auch, nur wie komme ich an die Schrauben ran?
Habe ein gebrauchtes Dach komplett mit Motor und dann mit Motorkraft aufgestellt, nun müßte wohl die Innenverkleidung vom Dach ab, damit man besser an die Schrauben kommt. Aber wie macht man das?
Oder brauch ich einen Torx ähnlich wie einen kleinen, langen, abgewinkelten Inbusschlüssel? Aber an die vorderen Schrauben käme ich damit sicher auch nicht.
Will ja kein schwarzes Dach im grünen Passat...wer weiß Rat?

Gruß
BB

Zitat:

Original geschrieben von BBB


so, jetzt fange ich endlich mal an, das Dach zu tauschen...zuerst den Deckel. Ist kein Glasdach, sondern Blech. Einen 25er Torx habe ich auch, nur wie komme ich an die Schrauben ran?
Habe ein gebrauchtes Dach komplett mit Motor und dann mit Motorkraft aufgestellt, nun müßte wohl die Innenverkleidung vom Dach ab, damit man besser an die Schrauben kommt. Aber wie macht man das?
Oder brauch ich einen Torx ähnlich wie einen kleinen, langen, abgewinkelten Inbusschlüssel? Aber an die vorderen Schrauben käme ich damit sicher auch nicht.
Will ja kein schwarzes Dach im grünen Passat...wer weiß Rat?

Gruß
BB

uffff ....

gute Frage ... ich schau mir morgen mal mein "altes" Schiebedach
an un sage dann bescheid wo die Torx zu finden sind ...

Vielleicht hilft dir das...

so, der Wechsel des Deckels hat geklappt. Die Innenverkleidung muß nach unten gedrückt werden und dann der Zwischenrahmen nach hinten gezogen werden. Wenn die Verkleidung raus ist, kommt man an die Schrauben gut ran. Nun muß ich "nur" noch den Himmel ausbauen und dann das Dach als ganzens tauschen...wie gingen die Gurtverkleidungen vorn ab? Die hängen total fest...

Hallo Schiebedachumbauer,

wie wäre es mit begleitenden Bildern?? Mein gebrauchtes Schiebedach steht noch im Keller! 😁 😁 😁

Gruss Jakker

ja nun ist es fast fertig! Die Höhenverstellung vom Gurt muß am Rand vorsichtig mit einem flachen Schraubendreher abgehebelt werden, die dünne Verkelidung vom Gurt leicht nach oben. Nach Entfernung des Gurtes kann man die B-Säulenverkleidung leicht abziehen, zuerst unten, dann oben. Ausbau des Himmels ging recht gut, wenn man zu zweit ist. Nur dumm, wenn man schon mal eine neue Frontscheibe eingebaut hat, klebt der Himmel vorn fest. Habs vorsichtig mit dem Messer angeritzt, geht dann leicht ab. Die Kante sah zwar etwas angeknabbert aus, aber der Stoff wölbt sich weit nach oben, so daß man beim Wiedereinbau zum Glück gar nichts sieht. Ist ja auch ein schwarzer Rand um die Frontscheibe.
Dann das alte Schiebedach lösen und vorsichtig rausheben und das neue rein. Zwischendurch kamen noch diverse Schaumstoffteile vom Dach gefallen, die habe ich mit Kontaktkleber wieder befestigt. Dann das neue eingebaut - Mist, geht nicht zu, weil Deckel um 180 Grad verdreht montiert, also noch mal raus und Deckel gedreht.
Dann alles angeschlossen, den Himmel wieder rein (ist eine ganz schöne Fummelei, zumal der Himmel die Haltbarkeit von Bauschaum hat). Für die Verkleidungen benötigt man noch ein paar neue Befestigungsclips.
Dach ließ sich vor und nach dem Einbau einwandfrei Öffnen und Schließen. Nun wollte ich heute noch die Dichtung zwischen Himmel und Schiebedach montieren, da mir das beim Einbau des Himmels zu viel Fummelei war und ich froh war, daß er ohne durchzubrechen wieder montiert werden konnte. Auch dies gelang recht problemlos.
Tja, nun klemmt aber das Dach, wenn ich es nach hinten fahre. Nach oben und unten geht hingegen einwandfrei. Es klemmt zwischen dem Zwischenhimmel im Schiebedach und dem Dichtungsstreifen! Aber warum? Der Streifen hat 2 Nuten, eine für den Himmel und die andere für den Rahmen des Schiebedachs und genau dort sitzt er drauf. Der Zwischenhimmel sitzt aber nach Einbau des Dichtstreifens so straff, daß man den Zwischenhimmel kaum noch herausbekommt. Das habe ich dann irgendwann nochmal geschafft und wieder neu eingesetzt. Auch die beiden Hebelchen, die den Zwischenhimmel beim Kippen anheben, sitzen genau in der Nut. Der Zwischenhimmel muß doch auf der Dichtung gleiten, wo soll er sonst hin? Die Nut darüber ist doch noch viel dünner und da wäre vorn auch eine Befestigung im Weg. Am Anfang geht er leicht und wenn er an der Dichtung vorbei ist, auch wieder. Also der Motor bleibt fast stehen, man muß mit der Hand nachhelfen oder wenn der Benzinmotor läuft (14.4V Ladespannung), dann schafft es das Dach geradeso...
Unverständlich auch, weil vor Einbau die Dichtung auch am Rahmen dran war und beim Verfahren des Dachs rein gar nichts klemmte.

Wer hat da noch eine Idee??? Außerdem ist mir aufgefallen, daß ich den Himmel jetzt in der Mitte ca. 3cm über die Seitenverkleidungen anheben kann, das war doch früher nicht so? Wurde das nur durch die Schaumgummistreifen zwischen Dach und Himmel verhindert, die jetzt porös sind?

Gruß
BB
(Bilder folgen voraussichtlich am Montag)

so, nun hier die Bilder:

Gruß
BB

und hier die Torx-Schrauben:

A-Säule bei ausgebautem Dach:

eingebautes Dach rechts innen:

eingebautes Dach links innen:

so, Ursache gefunden. Das Dach sitzt nicht mittig, die Schweißpunkte in der Karosserie stimmen nicht exakt. Am ausgebauten Dach waren zwei Langlöcher und eine Scheibe mit Gewinde aufgeschweißt/geklebt/genietet. Am neuen nicht...tja, wer rechnet mit so was? Ist weniger als 1mm, aber man sieht deutlich, wie sich rechts der Lack durch die Dichtung abreibt. Wenn die Bohrungen stimmen, kann man es gut ausrichten, so war ich aber froh, daß die Schrauben überhaupt reingingen...mal sehen, ob ich noch was ändere oder es so lasse.

Gruß
BB

Anmerkung: das Problem hat sich über den Winter gegeben. Die äußere Filzdichtung ist öfter mal überfroren und mit der Zeit durch den ständigen Druck etwas dünner geworden. Das Dach öffnet und schließt jetzt wieder leicht 🙂

Gruß
BB

Deine Antwort