Scheinwerferumbau Halogen => LED

Fiat 500 FA1

Hallo liebe 500e Fans,

da ich schon in verschiedenen Foren auf die Frage gestoßen bin, welche Möglichkeiten bestehen, die Halogenscheinwerfer beim 500e zu verbessern, und auch ich mit den Halogen-Scheinwerfern nicht wirklich glücklich war, habe ich mich wie so viele andere auch mal der Thematik angenommen. Leider gibt es relativ wenige Erfahrungsberichte. Um vielleicht jemanden weiterhelfen zu können, möchte ich meine Erfahrungen daher gerne mit euch teilen.

Aber von Anfang an:
Wir haben Anfang September 2022 entschieden, einen vorbestellten Fiat 500e Action zu „übernehmen“, da er auch letztes Jahr noch kommen sollte. Das mit dem liefern hat leider nicht ganz geklappt, aber die Zulassung ganz kurz vor Weihnachten. Ende Januar konnten wir unseren Kleinen dann endlich in Empfang nehmen, nachdem wir noch knapp zwei Wochen auf die Winterreifen warten mussten.
Da wir den vorbestellten Action übernommen hatten, konnte an der Ausstattung nichts mehr geändert werden, dafür war der Preis im Vergleich zur Neubestellung nach Wunsch deutlich günstiger.

Der Action hat leider nur die Halogenscheinwerfer, wovon ich ehrlich gesagt schon im Vorfeld nach einigen anderen Autos in unserem Fuhrpark mit Xenon oder LED-Scheinwerfern nicht wirklich begeistert war. Da ich relativ viel unterwegs bin, und das auch regelmäßig nachts oder in der Dämmerung, lege ich schon seit vielen Jahren Wert auf gutes Licht. Gerade da wir auf dem Land wohnen und wir überwiegend Überland oder in einer kleinen Stadt unterwegs sind.
Obwohl sich die Begeisterung für die Scheinwerfer sehr in Grenzen hielt, haben wir die Sache erst mal auf uns zukommen lassen und die Halogen getestet.
Im städtischen Bereich sind die Scheinwerfer ganz ok, aber im ländlichen Bereich, vor allem kleine Landstraßen, finden wir die einfach eine Katastrophe.

Der Kleine gefällt uns allgemein echt super, auch wenn er nicht viel Ausstattung und nur den kleinen Akku hat. Das hat dafür gesorgt, dass der Kilometerstand nach 6 Wochen schon bei etwas über 2.000km steht.
Die Situation mit dem Licht hat mich so richtig zermürbt, als ich am späten Abend bei Regen unterwegs war und ehrlich gesagt fast gar nichts gesehen habe.
Also gings am nächsten Tag zum Fiat-Händler unseres Vertrauens, um die original LED-Scheinwerfer zu ordern.

Bei goingelectric hatte ich schon Ende 2022 einen Teilbericht zur Umrüstung gelesen, inwieweit Murat den Umbau zu Ende gebracht hat, ist leider offen.

Gleichzeitig hatte ich versucht, von Fiat Schaltpläne für die Scheinwerferanschlüsse zu bekommen. Nach fast 3 Wochen warten und zwischenzeitlich gelieferten Scheinwerfern konnte ich dann nicht mehr anders und hab mir die Belegung der Halogenscheinwerfer rausgemessen und mit den LED-Scheinwerfern getestet. Als erstes hatte ich die Stecker am Auto einfach abgezogen und an die LEDs angesteckt. Da das Abblend- und Fernlicht sowie die Höheneinstellung direkt funktioniert hatte, konnte das schon mal 1 zu 1 übernommen werden. Musste nur noch das Tagfahr-/Standlicht rausgemessen werden. Da hat mir dann mein Labornetzteil gute Dienste geleistet, auch die Belegung vom Tagfahr-/Standlicht war damit schnell rausgefunden:

Halogen:
Pin 1 - Standlicht
Pin 2 - nicht belegt
Pin 3 - LWR Regelsignal
Pin 4 - Masse
Pin 5 - Abblendlicht
Pin 6 - LWR Spannungsversorgung
Pin 7 - Fernlicht
Pin 8 - nicht belegt

LED:
Pin 1 - Tagfahrlicht
Pin 2 - Dimmung Tagfahrlicht/Standlicht
Pin 3 - LWR Regelsignal
Pin 4 - Masse
Pin 5 - Abblendlicht
Pin 6 - LWR Spannungsversorgung
Pin 7 - Fernlicht
Pin 8 - ? Die Funktion des Pin 8 konnte ich bislang nicht erkennen. Egal was ich dort anlege (12V oder Maße) es ändert sich nichts, es gibt keine offensichtliche Funktion.

Da der Halogenscheinwerfer von 8 Pins im Stecker nur 6 belegt hat, habe ich mir Reparatur-Stecker organisiert, um die fehlenden Pins belegen zu können.
Nachdem die Reparaturstecker dann 2 Tage später da waren, konnte es weiter gehen.

Zuerst mit Abblend- und Fernlicht:
Bei H4 bzw. auch den hier verbauten H19 Lampen ist Abblend- und Fernlicht in einer Lampe zusammen. Dadurch wird immer das jeweils andere Licht abgeschaltet. Laut Osram weil der Masseanschluss aus Kostengründen nicht für 10,5-11A ausgelegt ist, sondern nur für max. 5,5-6A. Also musste das Problem des Abschaltens mit als erstes gelöst werden, sonst wird’s bei eingeschalteten Fernlicht direkt vor m Auto verdammt dunkel. Einfache Abhilfe schaffte eine Lochstreifenplatine mit aufgelöteten Dioden, sodass das Abblendlicht vom Fernlicht mit versorgt wird und das Abblendlicht eingeschaltet bleibt, nicht aber anders herum (das Fernlicht soll bzw. darf bei eingeschaltetem Abblendlicht nicht dauerhaft mit an sein) und auch ohne die Spannung zurück aufs Steuergerät zu leiten. Leistungstechnisch ist das kein Problem, die Halogenscheinwerfer ziehen beim Abblendlicht 5A und beim Fernlicht 5,5A, der LED-Scheinwerfern bei beidem je 2A, in Summe bei beidem also 4A und damit immer noch niedriger als eins bei Halogen.

Die Versorgung vom Standlicht habe ich erst mal mit aufs Tagfahrlicht gebrückt. So leuchtet das zwar nur bei eingeschaltetem Licht und auch nur im gedimmten Modus, aber vorerst reicht uns das, bis ich das Tagfahrlicht von den Leuchten in der Haube hole (wenn dann auch das Wetter wieder besser mitspielt).

Soweit so gut, erst mal hat alles funktioniert. Hätte ich nur nicht immer nur mit eingeschalteter Zündung getestet……
Nachdem ich dann das erste mal richtig „gestartet“ hatte, fingen die Scheinwerfer plötzlich an zu flackern/blinken.

Der erste Gedanke ging in Richtung Lampenüberwachung. Um das zu testen kamen die alten Scheinwerfer nochmal zum Einsatz. Da noch alles eh erst mal provisorisch mit Klemmen angeschlossen war, konnten die alten Stecker problemlos parallel angeschlossen werden, womit die Last wieder da war. Leider hat das mal so gar nix gebracht. Die Halogen haben schön geleuchtet und die LED-Scheinwerfer nach wie vor ordentlich geflackert. Also kamen die Halogen wieder weg und die Messerei ging von vorne los. Mit Multimeter, Zangenamperemeter und einem kleinen Oszilloskop stellte sich dann heraus, dass die Scheinwerfer mit einem PWM-Signal (Pulsweitenmodulation) angesteuert werden. Für alle nichtelektriker unter uns, das ist ein Signal, bei dem die Spannungsversorgung ganz schnell an und aus geschaltet wird. Damit kann die effektive Spannung reduziert werden, was hier auch gemacht wird.
Sobald der Kleine richtig „gestartet“ wird, wird die 12V Batterie über die Hochvoltbatterie geladen. Das geschieht wie beim klassischen Verbrenner mit der Lichtmaschine auch hier mit ca. 14,4V. Um die Lebensdauer der Leuchtmittel, hier die Halogenlampen, zu verlängern, wird die Spannung mittels PWM auf 12V runtergeregelt. Da die Halogenlampen, bzw. der Glühfaden in den Lampen, sehr träge ist, merkt man das quasi nur am „gedimmten“ Licht. Die LEDs reagieren aber so schnell, dass sie das Signal abbilden und an und aus gehen.

Um den neuen LED-Scheinwerfern hier nicht direkt im Zweifel die Lebensdauer zu nehmen, ging’s dann erst mal an den grundsätzlichen elektronischen Aufbau der meisten LED-Scheinwerfer. Hier kommen bei fast allen Scheinwerfern, zum Schutz der LEDs, Spannungsstabilisierer zum Einsatz. Da diese oft auf ca. 11,5V „eingestellt“ sind, dass es auch nur mit Zündung an bei 12V funktioniert, sind dann die 14,4V kein Problem, da die nicht an den LEDs ankommen.
Also, das PWM-Signal kann durch den Einsatz von Kondensatoren geglättet werden. Der Kondensator, ein kleiner Energiespeicher, versorgt die LEDs also im Zeitpunkt, in dem das Signal auf 0 geht, weiter. Nach ein bisschen ausprobieren, was die Sammelkiste noch an Kondensatoren mit entsprechendem Spannungsbereich hergibt, waren relativ schnell zwei Kondensatoren gefunden, die zusammen das Flackern beendet haben.

Auf meine Anfrage bei Fiat, inwiefern die Scheinwerfer im Bodycomputer evtl. einprogrammiert werden können, quasi ähnlich wie mit VCDS bei Fahrzeugen aus dem VW Konzern, habe ich wie erwartet leider keine Antwort erhalten bzw. nur ein mit leicht genervtem Blick versehenes „ich glaub nicht, dass das geht“ zur Antwort bekommen. Die Frage, ob man es denn einfach ausprobieren könnte, wurde mit einem „dafür haben wir im Moment keine Zeit“ abgeschmettert. Leider hat der Händler unseres Vertrauens selbst, bzw. eigentlich „nur“ die Filiale des Händlers, nur mit einem einfachen Tester für Fiat Service ausgestattet. Das große Diagnosegerät mit direkter Anbindung an Fiat steht in der Hauptniederlassung, und die Mitarbeiter dort sind, naja wie soll ich das weitestgehend freundlich ausdrücken, nicht so richtig an Kundenorientierten Lösung interessiert. Zumindest hatten wir den Eindruck. Und zusätzlich machen beide Meister in der Hauptniederlassung den Eindruck, dass sie zu denen gehören, die nur noch den Tester anschließen können. Den Umgang mit Messgeräten scheinen die Jungs verlernt oder schlicht keinen Bock darauf zu haben. Das ist ja aber heutzutage leider in den allermeisten Fällen so. Wir wollen hier niemandem zu nahe treten, aber der Eindruck entsteht leider, wenn so gar kein Interesse an Kundenbelangen gezeigt wird.

Egal, aktuell hängt jetzt vor jedem Scheinwerfer eine selbstgelötete Lochstreifenplatine mit Dioden und Kondensatoren. Diese soll kurzfristig durch eine ordentlich geätzte Platine ersetzt werden, die dann auch wasserdicht verpackt wird. Entweder in Harz oder einem passenden Gehäuse aus dem 3D-Drucker. Damit sollten soweit alle Eventualitäten abgedeckt und die Funktion der Scheinwerfer gewährleistet sein. Sicherheitshalber soll aber mindestens eine Ersatzplatine ins Handschuhfach, um diese im Zweifel unterwegs schnell tauschen zu können. Hierfür sind die Kabel nicht direkt an der Platine angelötet oder gequetscht, sondern mit vollisolierten und somit auch vor Wassereintritt geschützten Rundsteckverbindern versehen. Damit kann die Platine jederzeit in kurzer Zeit ersetzt, oder aber auch auf die originalen Halogenscheinwerfer zurückgerüstet werden, ohne alles wieder neu verkabeln zu müssen.

Bleibt noch die Zulassungsfrage.
Da wir bei uns um die Ecke eine GTÜ-Prüfstelle haben, war es naheliegend hier mal nachzufragen. Um unabhängige Meinungen zu haben kamen auch noch Anrufe bei einer TÜV-Prüfstelle und einer Dekra-Prüfstelle bei uns in der Nähe dazu. Die Antwort war immer die gleiche:
Die Scheinwerfer sind als Sonderausstattung bestellst und haben in Verbindung mit dem Auto eine Zulassung. Es sind keine Nachbauten oder Ähnliches, weshalb die Scheinwerfer von Haus aus zugelassen sind. Die Ansteuerung selbst ist hier nur zweitrangig, und da es sich nur um eine Schaltung zur Sicherstellung des normalen Betriebs handelt (Kondensatoren zur Glättung und Dioden zur Sicheren Schaltung der einzelnen Leuchten und dem Schutz des Steuergeräts) und nicht um Funktionen, die im Straßenverkehr nicht zugelassen sind. Die Aussage aller drei Stellen war durchweg als Fazit, dass der Umbau behandelt wird, als wären die Scheinwerfer ab Werk im Fahrzeug verbaut.

Sobald das Wetter wieder etwas besser ist und das Tagfahrlicht sauber angeschlossen ist, werden wir weiter berichten und wahrscheinlich auch das eine und andere Bild nachliefern. Inkl. Pläne usw.

Bis dahin wünschen wir euch allen weiter viel Spaß mit eurem Kleinen.

97 Antworten

Danke für die Infos, ich meinte im Schaltplan steht ja zum Beispiel beim Kondensator C1: 1x470?F 1x120?F, das sind ja 2 Kondensatoren und die kann man ja hintereinander oder parallel schalten. Oder wie hast du das gemeint?
Danke für das Angebot mit den Teilen, meine Bastelkisten sind gut gefüllt, da finde ich bestimmt was passendes.

Achso, ja, die werden parallel geschaltet.

Jetzt wollte ich gerade endlich die Scheinwerfer tauschen und scheitere schon daran, die Scheinwerfer auszubauen. Wie kommt man denn an die untere Schraube? Muss man doch die komplette Stoßstange abmontieren?

Mein, die Schraube sitzt seitlich.
Wenn du die Schürze am Radlasten ein bisschen weg ziehst, dann kommst du mit ner Ratsche mit Verlängerung ganz gut an die Schraube. Die sitzt ungefähr 1-2cm vom Stoß Kotflügel/Schürze nach vorn.

@Bifimania

Unser 500e hat zum Glück die LED-Scheinwerfer ab Werk verbaut.
Ich lese hier aber sehr gerne mit und mir ist dein sehr freundliches Verhalten und deine Hilfsbereitschaft mehr als positiv aufgefallen.
Ich würde mir wünschen wir wären alle so.

Euch viel Erfolg bei eurem Umbau.

Ein schönes Pfingstwochenende wünscht rubbel 2

Ich versuche jetzt schon seit 2 Stunden an diese Schraube zu kommen. Der Schraubenkopf ist Richtung Frontschürze gerichtet und von einem Plastikteil abgedeckt. Da sind vielleicht 5 mm Platz, um auf den Schraubenkopf zu kommen. Das ganze findet circa 20 cm hinter dem Eingang zwischen Plastikabdeckung und Frontschürze statt. Alles sehr eng. Ich sehe keine Möglichkeit das ohne super Spezialwerkzeug oder eben dem abbauen der Frontschürze hinzu bekommen.

Mittlerweile habe ich den Nebelscheinwerfer darunter gelockert, so kam ich durch das entstehende Loch endlich an die Schraube. Beim raushebeln des Scheinwerfers ist mir dann leider noch eine der Halterungen am Scheinwerfer abgebrochen. Ich hoffe, das klappt am linken dann besser. Jetzt erst mal Stecker umbauen.

Ohje, das klingt nicht so super.
Gibt es vielleicht unterschiedliche Schürzen?
Bei mir ging das wirklich super einfach, hatte beide Scheinwerfer in nicht mal ner Stunde gewechselt.
Ich drück dir die Daumen, dass es besser weiter geht.

Und, hat alles geklappt und die Scheinwerfer sind drin? (Bin ja so gar nicht neugierig ;-))

Ja, passt. Ich habe dann doch die Frontschürze abmontiert und dann lief es ganz einfach.
Vielen Dank nochmals für die vielen Tipps und Anleitungen.

Nachtrag :-)

Img
Img

Hast du nur den unteren Teil, also den Hauptscheinwerfer getauscht oder auch die "Augenbrauen"?

Gibt es die Lampen in der Motorhaube überhaupt in "nicht LED"? Glaube ich nicht.

Glückwunsch zum Umbau, sieht gut aus.
Die „Augenbrauen“ gibts nicht in unterschiedlichen Varianten, die sind immer LED.
Hatte bei Partslink nachgesehen und auch in der Werkstatt nachgefragt (sogar zusätzlicmit der Fahrgestellnummer von nem Bocelli mit serienmäßigen LED-Scheinwerfern), die Teilenummer ist identisch.

Hallo zusammen. Wow, hut ab! Das ist mal Foren-Einsatz! :-)

Ich komme aus der Schweiz (Basel) und habe einen 500e Icon (Lagerfahrzeug) geleast. Kriege Ihn nächste Woche. Habe noch nie so ein gutes Angebot erhalten und musste gleich zuschlagen.

Leider ohne LED und Abstandstempomat - da müssen wir uns noch überlegen, was wir machen. Als Zweitwagen geht das aber absolut in Ordung.
Hätte ich nicht zwei linke Hände, würde ich mich auch daran ‚wagen‘.

Aber ich lese gespannt mit und freue mich auf Eure Erfolge!

Deine Antwort