Scheinwerferregelung (Facelift 2021) Blendung anderer Verkehrsteilnehmer
Hallo zusammen,
ich fahre seit knapp 1 Jahr einen VW Tiguan Modell 2021 R-Line mit IQ Light Matrix LED Scheinwerfer.
Bei abendlichen oder nächtlichen Fahrten auf Bundesstraße und/oder Autobahn bekomme ich auffällig oft von entgegenkommenden Autofahrern, die sich geblendet fühlen, Lichthupe. Innerorts ist das nie ein Problem. Vermute eher bei Geschwindigkeiten > 80 km/h und beim raus beschleunigen auf Bundesstraßen.
Die Rede ist hier von jedem 10-15 entgegenkommenden Autofahrer, der mir ein Signal gibt.
Kann jemand von euch diesen Effekt auch beobachten? Denke das ist nicht normal..
Mein Freundlicher hat bereits den Wagen auf dem Prüfstand gehabt und die Scheinwerfer entsprechend gecheckt und technisch neu eingestellt und sagt alles so wie es sein soll.
Ich weiß nicht, ob ich das anderweitig mal prüfen kann? Hat jemand einen Tipp?
Danke euch und viele Grüße
39 Antworten
Man sieht doch an der Maskierung ob das entsprechende Fahrzeug ausgeblendet wird?!
Das System ist nur ein Assistent und hat bestimmte Grenzen. Ab und zu muss man seinem Assistenten halt mal etwas unter die Arme greifen. Ein Blick in die BA gibt da schon Auskunft, wenn es nötig ist manuell einzugreifen.
Komisch, bei mir hat noch kein Entgegenkommender geblinkt. Ich habe mit dem Matrix-System nur die allerbesten Erfahrungen gemacht. Auch hat der TE leider nicht geschrieben, wo das alles passiert ist?. Wenn man etwa wie in Teilen bergischer oder auch hügeliger Gegenden "Tusende" Serpentinen waren muss, passiert das, sicherlich öfter als im flachen Land Niedersachsens oder schleswig-Holsteins. Man kann nie verallgemeinern, sondern sollte immer alles berücksichtigen!
Zitat:
@G6V2012-austria schrieb am 12. Januar 2022 um 11:05:06 Uhr:
Das stimmt - dort musstest du ja dann zurückstecken und das Thread wurde geschlossen.🙄Ich schrieb von AB und Bundesstraßen.
Gefälle sind ein anderes Thema aber das sind sicher nicht 10 bis 15 Fälle wie der TE anführt.Aber lassen wir das ganz einfach, da bei dir sinnlos.😉
Habe ich auch nicht 😉
Schrieb nur das eben TEILWEISE eingegriffen werden sollte.
Sonst nix.
Alles andere ist Interpretation der üblichen Verdächtigen...😎
[sinnfreie Provokation von MOTOR-TALK entfernt]
Ähnliche Themen
Abgesehen von der Polemik ist der Thread insofern interessant, da ich auf Besserung bei meinem Tiguan ab März gehofft habe. Die Rückfahrt aus den Alpen ins Ruhrgebiet vor 2 Wochen mit dem Touran und Dynamic Light Assist verlief ähnlich wie hier geschildert. Bei mir war es leider sogar jeder zweite / dritte LKW der von der Gegenseite Lichthupe gab. Einer hat sogar richtig gehupt.
Ich bin sogar eine längere Zeit ohne DLA gefahren und die Lichthupe gabs trotzdem.
Bevor einer Schreit: Inspektion inkl. LED Einstellung für 29,99 beim Freundlichen gabs Anfang Dezember.
Rücksprache im Autohaus auf Prüfstand diese Woche: Alles i.O.
Allerdings muss ich auch sagen, ich fühle mich von den blau leuchtenden LEDs vom Gegenverkehr trotz vieler Jahre Fahrerfahrung auch weiterhin angezogen und muss hingucken... Ist sicher bei vielen auch so.
Servus,
ich glaube du verwechselst Xenon mit LED
Zitat:
Allerdings muss ich auch sagen, ich fühle mich von den blau leuchtenden LEDs vom Gegenverkehr trotz vieler Jahre Fahrerfahrung auch weiterhin angezogen und muss hingucken... Ist sicher bei vielen auch so.
also meine leuchten weiß🙂
wie auch immer... anziehend für die Augen gilt trotzdem.
Das hat nichts mit Xenon vs. LED zu tun.
Es gibt bei beiden Varianten „kaltweiß“/bläulich bis „warmweiß“/gelblich.
Also (kaltweiß) 6000 Kelvin bis (warmweiß) 3000 Kelvin.
VW stand ja auch im Ruf, eher warmweiße Xenons im Vergleich zu Mercedes zu verbauen. 😉
blaue wie die Xenon blenden noch viel besser!
was jetzt, blau oder weiß?
blaue LED werden nicht verbaut, habe ich noch nie gesehen, sind alle weiß bei den Xenon leuchtet das Xenon - Gas blau, sonst nix
Gruß
Ähem, es sind reinblaue LEDs mit entsprechender photolumineszierenden Farbstoff , der für die richtige Farbmischung des gesamten ausgesandten Lichts sorgt.
Und bei den Xenons sorgt die jeweilige Gasmischung/Temperatur/Druck direkt für die gewünschte Farbtemperatur. Das leuchtet nicht blau und wird per Farbstoff umgefärbt, weil es diese im Xenonbrenner nicht gibt
Also wenn das auf meinem Bild blau ist bin ich farbenblind
Außerdem hab ich bei den Xenonlicht nix anderes
geschrieben das das Gas die Farbe macht😠
OK je höher die Kelvin, desto " Kälter " wird das Licht, normal wäre 3000 Kelvin
warmweiß und ab 6000 Kelvin kaltweiß, aber das ist jetzt Erbsenzählerei!
Siehe hier
https://www.led.de/led-funktionsweise
Abschnitt „ Weiße LED in der Gegenwart“
Denn es gibt kein weißes Licht, das ist Licht mehrerer Wellenlängen in dem richtigen Verhältnis, z.B. Blau & Gelb oder anderer Komplementärfarben
Idealerweise viele Farben, um die Farbechtheit (cri), damit die Farbwiedergabe angestrahlter Objekte, zu erhöhen
Zitat:
Denn es gibt kein weißes Licht, das ist Licht mehrerer Wellenlänge in dem richtigen Verhältnis, z.B. Blau & Gelb oder anderer Komplementärfarben
das Licht ist nicht weiß, sonder wird über ab 6000 Kelvin aufwärts als kaltweiß bezeichnet,
oder halt Tageslichtweiß, kann man benennen je nach Firma.............
wie das genau gemischt wird will doch keiner wissen🙂😁
Zitat:
@herby_51 schrieb am 13. Januar 2022 um 21:14:24 Uhr:
das Licht ist nicht weiß, sonder wird über ab 6000 Kelvin aufwärts als kaltweiß bezeichnet,
Genau das schrieb ich oben und dieser Mechanismus der Lichtmischung gilt bei LEDs durch die Leuchtschicht auf der blauen LED genauso, wie bei Xenons durch Auswahl der Gasmischung 😉
Zitat:
@herby_51 schrieb am 13. Januar 2022 um 20:33:48 Uhr:
also meine leuchten weiß🙂
bleibt die Frage: warmweiß/gelblich oder kaltweiß/bläulich! 😁
…wir sollten uns darauf einigen können, das weißes Licht eine Licht-Mischung aus verschiedenen Wellenlängen (Farben) ist.
(Physikunterricht-Prismazerlegung in Spektralfarben)
Weißes Licht emittierende LED gibt es, wie @Beichtvater es schon beschrieb, nicht. Das „weiß“ wird aus verschiedenen Farben und mit verschiedenen Verfahren „zusammengemischt“
Die „Lichtfarbe“ von warmweiß bis kaltweiß wird durch die Farbtemperatur in der Einheit Kelvin [K] angegeben wobei kleinere Werte wärmeres Licht (bspw 2000K) und höheres Werte kälteres Licht (6000K) beschreiben. Tageslicht hat etwa, circa, ungefähr einen Wert von 5000K ( abh. von Wolkendecke, Tageszeit usw.)
Bei dieser Farbtemperatur liegen heutige PKW LED Systeme, um besonders Nachts, eine „Tageslichtähnliche, dem menschliche Auge angenehme Ausleuchtung der Straße zu erzielen. Xenonlicht hatte wohl nur so um die 4000K, war also im Vergleich zu LED tatsächlich „wärmer“.
Dieser unangenehme Blendeffekte bei dem Xenonlicht war wohl in erster Linie auf die damals sehr scharfe „Hell-Dunkel“ Linie zurückzuführen die mit dem Fahrzeug heftig auf und ab wippte. Dann noch die kleine Lichtaustritte und den Prismeneffekt durch die Xenonoptiken, wodurch dann schon mal „blaue Blitze“ erzeugt wurden und nicht zuletzt war man dieses „helle, weiße“ Licht im Straßenverkehr noch nicht so gewöhnt, es fiel besonders auf und zog so den Blick auf sich.
Heute ist man da weiter, der Lichtaustritt ist durch LED Kombinationen schon einmal um einiges vergrößert und zudem werden LEDs individuell angesteuert, es ist also nicht nur eine einzige Lichtquelle wie beim Xenonlicht vorhanden.
Die ehemals gewollt sehr scharfe Hell-Dunkel Grenze wurde auch künstlich etwas entschärft um dieses Aufblitzen beim Wippen des Vorderwagens abzuschwächen.
Natürlich ist es auch bei den heutigen LED Systemen noch möglich das man den Gegenverkehr blendet. Aus meiner Erfahrung passiert das aber sehr selten. Dann reagiert die Gegenverkehrserfassung in speziellen Situationen etwas spät, aber das passiert auch bei manuellen Systemen dem Fahrer schon mal. In der Regel ist ein Handeingriff in den Assistenten langsamer als die kleine Verzögerung der Automatik. Das dauerhaft aufgeblendet bleibt ist mir noch nicht passiert.
Die ganz neuen Systeme berücksichtigen auch Topografiedaten aus dem Navi, um Hügel oder Senken zu erkennen und dafür das Licht anzugleichen. Ob VW o. Audi das auch anbietet, weiß ich allerdings nicht genau,
Vorraussetzungen für ein korrektes Funktionieren ist natürlich eine korrekte Grundeinstellung der Kamera bzw. Scheinwerfer. Ab Werk sind die Systeme oft nicht optimal eingestellt,
So bei mir auch, die Ausleuchtung und Systemreaktion war mies bei Auslieferung, eine korrekte Grundeinstellung und ich dachte ich habe ein anderes Lichtsystem an Bord.
Ich habe kaum Grund zu klagen mit meinem Lichtsystem, ich vermute das die neuere Matrixsystem da auf keinen Fall schlechter sind.