Scheinwerferreflektoren

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Wissende,

hat von euch schon mal jemand die Reflektoren der Scheinwerfer gewechselt, wenn ja, ist es sehr aufwendig?

Ich meine nicht den kompletten Scheinwerfer.

Würde meine gerne erneuern (Hauptlicht), weil einer etwas angelaufen ist.

Und.......warum beschlagen die Teile andauernd beim Waschen in der Anlage?

Gruss und Dank

18 Antworten

Hallo Falstaff,
beschlagen tun die Biester, weil die Gläser lose sind.
In der Bucht bekommst Du Gläser für 25 Euronen und der Wechsel dauert 'ne gute Stunde.
Gib mal :
streuscheibe mercedes
ein.

Die Reflektoren kann man dabei mit weichem Tuch etwas aufhübschen.

Gruß
jorg

Das austauschen geht recht einfach, Scheinwerfer raus, Streuscheibe ab, Leuchtweitenregulierung abmachen reflektor raus(vorher Leuchtmittel raus) wieder zusammenbauen. Dabei solltest du die Streuscheibe auf Steinschlag prüfen, wenn OK neue Dichtung rein und er ist wieder dicht.Pass beim abklipsen der Streuscheibe auf das die Haken nicht brechen, sonst besser neue Streuscheibe, da sonst evtl. undicht.
Wie mein vorredner sagte Gläser lose - weil dichtung hart- bei streuscheibe ist neue dabei deshalb dann auch dicht nur dichtung tuts auch ( weil sich Gläser nicht verformen)

Also bei mir waren die Gläser lose, wo sie normal geklebt sind.
Da ich die Gläser als Verschleißteile ansehe (Standzeit ca.150.000) habe ich sie dann gewechselt.
Man wundert sich, wieviel Licht die alten Gläser schlucken.
Gruß
jorg

@u059432
@124185...............Dank für eure schnelle Antwort!!

Den Laden der die Streuscheiben in der "Bucht" vertreibt kenn ich. Würde gegebenenfalls dort selbst hinfahren.

Scheue mich aber "NO Name" Streuscheiben einzubauen. Habe schlechte Erfahrung machen müssen mit diesen Teilen aus dem Zubehörhandel. Man hat mit denen eine sehr schlechte Ausleuchtung. Es sei denn sie kommen von Valeo, Hella, Bosch.

Hat einer Erfahrung mit den bei Iebäh angebotenen Streuscheiben?

Tendiere eher dazu Original Reflektoren sowie Dichtgummis von DC zu kaufen.

Gruss

hab meine immer bei dc gekauft, sind dann von hella und bosch. Geklebt sind sie beim 124 meines wissens NIE! Ich hab schon ein paar ganz viele gewechselt. wenn sie ein steinschlag haben zahlts deine TK (ohne SB)

Doch die sind geklebt, auf den Kunststoffrahmen. Also alles ein Teil, aber kommt trotzdem gelegentlich vor dass die Klebverbindung oder die Gummidichtung undicht werden.

Bei den Reflektoren hilft aber trotzdem meist das reinigen!

Streuscheiben von Hella oder Bosch gibts im Zubehörhandel für runde 50€. Eine hab ich auch von ebay. Nicht so schlecht, aber im direkten Vergleich zum neuen Bosch-Glas sieht man schon einen Unterschied. Mal sehen wie es in ein paar Jahren ist.

Gruß Meik

Genau wie Maik sagt, die Gläser sind in einen Kunsstoffrahmen eingeklebt. Dieser Rahmen trägt die Dichtung und wird dann vor das SCHWGehäuse geklemmt.
=> Neues Glas => Neue Dichtung ist dabei.

Die Dichtung ist nach meiner Erfahrung aber nie das Problem, sondern immer die lose Klebeverbindung.

Ich habe übrigens die Nachbauten gekauft und kann nur sagen, dass ich nach Wechsel viel mehr Licht hatte als zuvor.
Bin also voll zufrieden.

Gruß
jorg

Zitat:

Original geschrieben von u059432



Ich habe übrigens die Nachbauten gekauft und kann nur sagen, dass ich nach Wechsel viel mehr Licht hatte als zuvor.
Bin also voll zufrieden.

Welche Nachbauten? Die von -> KfzTeile24 <- aus der Bucht?

Hallo Fallstaff,

nach meiner Information gibt es bei DC die Reflektoren einzeln gar nicht mehr, nur noch die Streuscheibe und der komplette Scheinwerfer.

Falls sie noch irgendwo in einem Lagerbestand auftreibbar wären: das Auswechseln ist wie oben beschrieben nicht schwer, Du mußt Dir die Einbaulage gut merken und dann konzentriert und ohne Gewalt die neuen einsetzen.

Ansonsten kann man alte Reflektoren mit Watte und Spiritus super vorsichtig zart abwischen, ansonsten löst sich die Beschichtung. (Das wird auch die preisgünsigste Lösung sein.)

Glaube, ich habe schon mal die Streuscheibe mit Dichtungsmasse neu eingeklebt und abgedichtet. Auch schon die Klebung einer neuen Streuscheibe gleich mit Dichtungsmasse außen verstärkt. Aber genau weiß ich das nicht mehr.

Alles Gute und viel Glück

dolfi

Silikon transparent habe ich schon gelegentlich zum Abdichten der Streuscheibe genommen, hat immer mindestens 1 Jahr gehalten, sieht man nicht, geht schnell und kostet nur wenige Cent. Dann ist dieser unschöne Anblick der Scheinwerfer nach ner Wäsche auch nicht mehr da.

Mfg

Alex

@Dolfi
Mit Spiritus,und die Beschichtung blieb drauf? Ich habe meine mal zart mit Sidolin abgewischt,da hat sich sofort die Beschichtung aufgelöst.Aber vielleicht war ich nicht zart genug.
Gruß D.D.

@falstaff:
Welche Nachbauten? Die von -> KfzTeile24 <- aus der Bucht?
GENAU!!!
Hast Du eigentlich Mopf2? Bei 07/93 war doch gerade der Wechsel..

Gruß
jorg

Die Reflektoren lassen sich am einfachsten mit einem weichen Brillenputztuch abwischen. Und KEIN Reinigungsmittel nehmen. Der Belag sitzt dank der extrem glatten und spiegelnden Oberfläche nur lose drauf.

Härtere Mittel kann man danach immer noch nehmen, schlimmer wirds dann nicht. Aber keinen Schreck bekommen was die Reflektoren kosten (m.W. waren es knapp 90€ pro Stück bei MB)

Die Dichtung ist bei neuen Gläsern übrigens nicht dabei, die darf man für ein paar € noch extra kaufen.

Gruß Meik

Ich kann aus eigener Erfahrung sagen dass die Verklebung praktisch immer defekt ist. Habe das jetzt an 3 124ern kontrolliert, Baujahre von 1985 bis 1991 und es war überall das gleiche: Die Verklebung ist bröselig, die Streuscheibe fällt stellenweise praktisch von selbst aus dem Rahmen, teilweise ist die Verklebung noch so extrem fest dass beim Versuch das Glas zu lösen der Rahmen fast bricht. Früher oder später wird die Verklebung undicht, Begünstigt wird das Ganze natürlich durch das abnehmen der Streuscheiben vom Gehäuse.

Man kann die Dinger aber recht einfach wieder restaurieren. Erstmal mit viel Vorsicht und einem Messer die Streuscheibe vom Rahmen lösen. Dann mit einem Schlitzschraubenzieher die Einfassung der Scheibe im Rahmen von den Kleberesten freikratzen. Dann mit einem Messer die Klebereste an den Streuscheiben entfernen. Das geht ziemlich gut, aber wenn man wirklich sauber arbeiten will braucht das Ganze seine Zeit. Für beide Streuscheiben habe ich nur fürs Abkratzen etwa 2 Stunden gebraucht. Danach macht man alles schön fettfrei (Bremsenreiniger eignet sich gut) und füllt die Nut im Plastikrahmen mit dem neuen Kleber. Schön reichlich verwenden und glatt streichen. Dann die Streuscheibe einsetzen und festdrücken. Mit dem Finger noch den seitlich hervorgequollenen Kleber glattstreichen. Ich selbst habe transparentes Silikon genommen, das funktioniert ausgezeichnet und ist praktisch unsichtbar. Über die Langzeithaltbarkeit kann ich nichts sagen. Das Risiko bin ich mal eingegangen, zum Einen weil das Herausnehmen der Streuscheiben ja kein großer Akt ist, zum Anderen weil kein KFZ-Teilehändler hier in der Umgebung Samstags Nachmittags aufhatte.

Die Gehäusedichtungen bestreiche ich immer mit Gummipflegemittel für den Winter. Damit bleiben die Dinger geschmeidig und dichten gut ab. Wobei eine neue Dichtung einzusetzen jetzt auch nicht son Akt ist.

Deine Antwort