Scheinwerfer (Xenon) Einstellungsmöglichkeiten?

Opel Astra H

An den Scheinwerfern befinden sich ja bekanntlich zwei Einstellschrauben.

Ohne hier eine Debatte über den Sinn der Manipulation durch "Privatpersonen" an den Einstellungen loszutreten würde mich dennoch interessieren wofür die seitliche und mittlere Schraube gedacht ist - z.B. könnte ich mir vorstelllen, daß die eine für die Höhen- und die andere für die Seiteneinstellung zuständig ist.

Hat jemand genauere Infos?

46 Antworten

Ich war schon einige Male bei verschiedeen FOHs wegen der Scheinwerfer und die FOHs hatten niemals ein Tech2 zum Ausrichten der Scheinwerfer benutzt.

Da das Ergebnis jedesmal bescheiden war könnte der ADAC schon Recht haben... dumm nur, daß den Opel-Mechanikern das nicht klar zu sein scheint...

Ich habe gerade beim Auto-Partner im Nachbarort angerufen. Die können das Xenon angeblich nicht einstellen, weil dazu das Steuergerät programmiert werden muss. Sonst würde sich das Xenon wohl immer wieder auf die anfängliche Höhe einstellen, egal wie hoch die Scheinwerfer gestellt sind. Stimmt das?
So langsam habe ich den Glauben verloren. 😠
Bleibt wohl nichts anderes als eine andere Werkstatt aufzusuchen.

@ sir_d

Merkwürdig. Das würde aber den Berichten in anderen Beitragen widersprechen, wo einige Ihre Scheinwerfer nur mit Hilfe eines Schraubendrehers "höhergeschraubt" haben.

Ja, genau. Deswegen kann ich das auch nicht glauben.

Ich habe jetzt einen für uns sehr hilfreichen Thread entdeckt:
http://www.astra-h-forum.de/viewtopic.php?...

Da sind Bilder welche Schrauben die richtigen sind und wie rum man drehen muss. Ich werde es heute Abend mal testen.

Ähnliche Themen

Mit dem entsprechenden "Feingefühl" ist mir die optimale Einstellung gelungen. Hohe Leuchtweite (schätze mal 120 Meter; vorher waren es vielleicht 50 Meter) ohne den Gegenverkehr (übermäßig) zu blenden (zumindest erhalte ich zwischenzeitlich keine Lichthupe des Gegenverkehrs mehr).

Da hat sich nichts zurückgestellt oder ähnliches. Einfach passenden Schraubendreher, bisschen vorsichtige Nachjustierung und gut wars (und ists noch immer bei meinem Caravan).

Ich will hier aber keine "Anleitung" einstellen, da man eigentlich wirklich besser die Finger davon lassen sollte. Möchte mit diesem Beitrag eigentlich nur sagen, dass ein durchschnittlich begabter FOH eine ordentliche Einstellung hinbekommen sollte (wenn ein handwerklich unbegabter Sesselpubser wie ich das ohne Tech2 auch hinbekommt).

Gruss
Dickbauch

Mich regt das hier schon auf irgendwie.
Wer kann einem denn jetzt mal sagen wie man die Xenon SW 100% richtig einstellt ?! Hab keine Lust da hinterher nach der Tieferlegung bzw. Auslieferung da den Laufburschen zu spielen.

Muss man die SW jetzt per Tech2 auf 0 Kalibrieren? Ja oder nein? Oder reicht das rumstellen an den beiden Schrauben?

Ich hoffe ja mal das mein FOH da kompetenter ist als von euch, die ihre SW nicht richtig eingestellt bekommen haben 🙁

Hallo Flow86,

ich hab heute beim FOH angerufen und ihn gefragt, ob und wie er mir die SW runterstellen kann. Er meinte gleich, dass man ganz anders an die Sache ran gehen muss, als beim normalen SW. D.h. er weiß, was ich meine. Bei vielen FOH, bei denen ich war, ist die Einstellung für die völlig OK ?!? Obwohl der ADAC-Mensch mir gezeigt hat, dass die Xenons 2 mm zu tief sind... Also ...Zuerst wird neu kalibriert, die Xenons stellen sich dann neu ein, auf einen "0" Punkt. Wenn dieser erreicht ist, wird bei Bedarf manuell nachjustiert. In der Regel muss man dies aber nicht, da die Neu-Kalibrierung diese komische Werkseinstellung beseitigt, meint er. Es kann also was drann sein, dass Der SEnsor auf die 15 mm Werkstieferlegung so reagiert, als wäre das Auto beladen ...

Am Montag werde ich nach dem Termin schlauer sein, hoffentlich kann ich endlich weiter sehen !

GRüße

Hallo Astra3105,

heisst dass, das man "eigentlich" nur per tech2 auf 0 kalibrieren muss? und falls sie dann zu hoch sind mit den schräubchen nachstellen muss?

hab ich das so richtig verstanden? wenn ja dann hab ich ja was was ich meinem foh erzählen kann wenn er es nicht weiss 😁

... ja, genau richtig. So habe ich es verstanden. Am Montag Abend bin ich schlauer. Werde dann berichten.

Übrigens, ich habe mir bei meinem FOH das angebliche "bevormunden" diesmal gespart. Also ihm alles zu erklären, er müßte es ja besser wissen. Hab einfach nen anderen FOH angerufen, wie er es so macht mit den Xenons und ob das Problem bekannt ist. Zu dem ich jetzt gehe, hat mir auf anhieb das mit dem Tech2 erklärt und wußte genau, was ich wollte ... Wie gesagt mein Stamm-FOH hat mir schon einmal gesagt, das die Xenons OK sind, was ja nicht stimmt und ich immer wenn es dunkel ist dieselbe Frage stelle, wozu ich Xenons habe wenn die kürzer leuchten wie damals bei meinem alten Astra G ?!?

Grüße

...ich war heute beim FOH. Der hat das Fahrzeug gestartet und das Licht eingeschaltet. NAch einigen Minuten hat er das Licht getestet und neu (höher) eingestellt. Kalibrierung heißt also nur Motor an Licht an und auf ebener Fläche einige Zeit laufen lassen, dann hat der Neigungssensor bei unbeladenen Fahrzeug seinen "0" Punkt. Also doch nix mit Tech2 oder so...
So stands zumindestens in den interen Vorschriften,meint mein FOH.

Jetzt leuchten die Xenons um einiges weiter ...

Grüße

Hallo !!!

was bedeutet eigentlich das Symbol innen oben auf jedem Scheinwerfer: "Scheinwerfersymbol 1 %" ???

HAt das was mit der Leuchtweite beim regulieren zu tun ?

Ich denke diese 1 % sind auf Fahrzeuge ohne Tieferlegung ausgelegt ... TÜV und ADAC halten sich daran und somit ist die Leuchtweite unter aller Sau (bei mir ca. 50 m rechts). Nur wenn man einen wirklich freundlichen FOH erwischt, stellt er einem es etwas höher. Oder, stimmt doch ...
Bei Fahrzeuge ohne Tieferlegung paßt ja diese 1 %. Aber bei Tierferlegung ab Werk definitiv zu kurze Leuchtweite ...

GRüße

Zitat:

Original geschrieben von Astra3105


Hallo !!!

was bedeutet eigentlich das Symbol innen oben auf jedem Scheinwerfer: "Scheinwerfersymbol 1 %" ???

HAt das was mit der Leuchtweite beim regulieren zu tun ?

Ich denke diese 1 % sind auf Fahrzeuge ohne Tieferlegung ausgelegt ... TÜV und ADAC halten sich daran und somit ist die Leuchtweite unter aller Sau (bei mir ca. 50 m rechts). Nur wenn man einen wirklich freundlichen FOH erwischt, stellt er einem es etwas höher. Oder, stimmt doch ...
Bei Fahrzeuge ohne Tieferlegung paßt ja diese 1 %. Aber bei Tierferlegung ab Werk definitiv zu kurze Leuchtweite ...

GRüße

Ich denke dies ist eher die gesetzlich vorgeschriebene Einstellung für Kombi-Fahrzeuge.

Diese ist nämlich ca. 1% geringer als die vergleichbare Limousine.

Grüße

...warum dürfen Kombis nicht so weit leuchten wie Limos ?

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Astra3105


...warum dürfen Kombis nicht so weit leuchten wie Limos ?

Grüße

Ich habe das auf der Seite von Autobild gelesen.

Die machen ja jedes Jahr Lichtvergleich der aktuellen PKW's da wurde dies, eher beiläufig, erwähnt.

Ein Grund wurde da nicht genannt außer eben das es der Gesetzgeber vorschreibt.

Ich hatte den Link auch hier mal gepostet...mal sehen ob ich den noch irgendwo finde..

Grüße

Ich war mal gerade im Motor-Talk Keller und habe das hier gefunden....
http://www.autobild.de/.../artikel.php?...

Die Bilderstrecke anklicken und dann wird es beim Volvo V50 erwähnt.
Es sind 1,2% Prozent um genau zu sein..😉

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen