Scheinwerfer richtig?

Audi TT 8J

Und zwar hatte ich an meinem TT vor ca. 1 Jahr Scheinwerferblenden montiert fand die sahen geil aus :-)!! Nun wurde ich aber letzte woche von der lieben Polizei angehalten und natürlich wie kanns auch anders sein vielen denen die blenden natürlich direkt ins auge!! weil angeblich wenn man mit tagfahrlicht fährt wäre sowas am scheinwerfer nicht zugelassen!! stimmt das?? und wenn ja wie bekomme ich die dinger denn wieder ab?? ich glaube die wurden damals geklebt mit einem komponentenkleber den sie auch für windschutzscheiben etc. benutzen!!! :-(

Bitte gibt mir euren rat wie ich die dinger wieder ab bekomme!!!

Beste Antwort im Thema

jowol....wir entscheiden, ob die zulässig sind oder nicht, den fred druckst du aus und kannst ihn dann der rennleitung beim nächsten zwangsboxenstop vorlegen

35 weitere Antworten
35 Antworten

Die blende ist nicht an der haube befestigt sondern am glas selbst!!!

Zitat:

Original geschrieben von AbsoluTTler


Die blende ist nicht an der haube befestigt sondern am glas selbst!!!

Gut!

Wie der (fast immer)😁 alles wissende Manni ja schon bemerkte, wirst Du auf die Schutzbeschichtung des Glases wohl verzichten müssen.

Ich

würde also folgendermaßen verfahren:

1. Haube auf.
2. Scheinwerfereinsätze an den drei Torx-Schrauben lösen, und ETWAS rausziehen.
3. mittlere Torxschraube wieder leicht festziehen. (Oder Lampe raus und Helfer bemühen sonst landet sicher was auf dem Lack .....)
4. die Blende dürfte dann soweit überstehen, daß man den Kunststoff in der näheren Umgebung nicht berührt.
5. nun gibt es mehrere Möglichkeiten:
- 1. mit einem Wärmespachtelaufsatz (Baumarkt) für Deinen Heißluftfön arbeiten.
- 2. mit einem Steropur - Schneider (sieht aus wie eine Laubsäge, Sägeblatt = Heizdraht; Trafo gehört dazu; schön wäre eine Regeleinrichtung)
langsam unter die Blende fahren, und diese dahinter leicht abziehen.
- 3. vorsichtig mit nem Heißluftfön (UNGEREGELT = Verformt gerne alles andere als das Werkstück), von der Glasseite her anwärmen. Fraglich ob das reicht, denn Glas verspannt sich ...... und kann reißen, also nicht zu heiß !!!
6. Sollte das Erfolg haben, würde ich mit ACETON (kleinere Menge in guter Apotheke) ev. geht auch Nitro-Verdünnung (Gute Lüftung ! nicht einatmen! Aktivkohlefilter schützt dich für ausreichende Zeit ..., wenn Du ganz pingelig bist !) Die Glasfläche des Scheinwerfers an betroffener Stelle reinigen.
Dabei ist zu beachten, daß kein Aceton (Nitro-Verdünnung evt. auch Terpentin-Ersatz ist möglich) an die Scheinwerfer Dichtungen und Kunststoffteile kommt, Deine Hände sollten den SCH.... auch nur kurzzeitg mitbekommen, danach mit Seife mehrmals gründlich waschen und Pflegechreme auftragen.
Lösungsmittelfeste Handschuhe wären natürlich schön, aber man arbeitet damit wie ein Eskimo mit Pelz-.
könnten auch bei anlösen (falsches Material) zusätzlich Flecke auf´s Glas machen...

So ungefähr das kommt auf Dich zu wenn der "TUNER" um die Ecke nix gutes weis-.....

Viel glück und keinen Lackschaden.
Vielleicht hat der Eine oder Andere noch was schlaues hinzuzufügen, zumindest weißt Du aber in der Theorie wo einige Gefahren für Murks lauern.
Ev. ist aber auch ein guter Lackierer bereit seinen Senf dazuzugeben, man kann nur LERNEN !!!
Bernd35

Hallo,

die Sichtscheibe des Scheinwerfers besteht üblicherweise aus Polycarbonat mit einer Schutzlackierung gegen Kratzer und UV-Licht. Manchmal ist sogar innen eine Schicht aufgetragen gegen Beschlagen.
Am Scheinwerfer würde ich nicht mit Aceton oder Nitroverdünnung arbeiten, weil die Kunststoffe anlösen.
Um Kleberreste loszuwerden, würde ich eher Isopropanol verwenden.
Auch Polieren oder Scheuern an der Sichtscheibe würde ich unterlassen, sobald der Schutzlack weg ist, ist das Polycarbonat sehr kratzempfindlich und der Scheinwerfer praktisch hingerichtet.

Grüße

Manfred

Danke ... Manni, Du warst schneller. 

Ähnliche Themen

wurde auch hier schon einmal thematisiert:
http://www.motor-talk.de/forum/scheinwerferglas-t206161.html

Wenn das klappen sollte und ich es so mache wie du es beschrieben hast dann komme ich persönlich bei dir vorbei und knutsche dich!! :-) Vielen Dabk Bernd

Gruss Boris

Original geschrieben von Bernd 35

Zitat:

Original geschrieben von AbsoluTTler


Die blende ist nicht an der haube befestigt sondern am glas selbst!!!

Gut!

Wie der (fast immer)😁 alles wissende Manni ja schon bemerkte, wirst Du auf die Schutzbeschichtung des Glases wohl verzichten müssen.

Ich

würde also folgendermaßen verfahren:

1. Haube auf.
2. Scheinwerfereinsätze an den drei Torx-Schrauben lösen, und ETWAS rausziehen.
3. mittlere Torxschraube wieder leicht festziehen. (Oder Lampe raus und Helfer bemühen sonst landet sicher was auf dem Lack .....)
4. die Blende dürfte dann soweit überstehen, daß man den Kunststoff in der näheren Umgebung nicht berührt.
5. nun gibt es mehrere Möglichkeiten:
- 1. mit einem Wärmespachtelaufsatz (Baumarkt) für Deinen Heißluftfön arbeiten.
- 2. mit einem Steropur - Schneider (sieht aus wie eine Laubsäge, Sägeblatt = Heizdraht; Trafo gehört dazu; schön wäre eine Regeleinrichtung)
langsam unter die Blende fahren, und diese dahinter leicht abziehen.
- 3. vorsichtig mit nem Heißluftfön (UNGEREGELT = Verformt gerne alles andere als das Werkstück), von der Glasseite her anwärmen. Fraglich ob das reicht, denn Glas verspannt sich ...... und kann reißen, also nicht zu heiß !!!
6. Sollte das Erfolg haben, würde ich mit ACETON (kleinere Menge in guter Apotheke) ev. geht auch Nitro-Verdünnung (Gute Lüftung ! nicht einatmen! Aktivkohlefilter schützt dich für ausreichende Zeit ..., wenn Du ganz pingelig bist !) Die Glasfläche des Scheinwerfers an betroffener Stelle reinigen.
Dabei ist zu beachten, daß kein Aceton (Nitro-Verdünnung evt. auch Terpentin-Ersatz ist möglich) an die Scheinwerfer Dichtungen und Kunststoffteile kommt, Deine Hände sollten den SCH.... auch nur kurzzeitg mitbekommen, danach mit Seife mehrmals gründlich waschen und Pflegechreme auftragen.
Lösungsmittelfeste Handschuhe wären natürlich schön, aber man arbeitet damit wie ein Eskimo mit Pelz-.
könnten auch bei anlösen (falsches Material) zusätzlich Flecke auf´s Glas machen...

So ungefähr das kommt auf Dich zu wenn der "TUNER" um die Ecke nix gutes weis-.....

Viel glück und keinen Lackschaden.
Vielleicht hat der Eine oder Andere noch was schlaues hinzuzufügen, zumindest weißt Du aber in der Theorie wo einige Gefahren für Murks lauern.
Ev. ist aber auch ein guter Lackierer bereit seinen Senf dazuzugeben, man kann nur LERNEN !!!
Bernd35

Deine Antwort
Ähnliche Themen