Scheinwerfer Reinigungsanlage

14 Antworten
Mercedes

Hallo zusammen
Habe bei meinem R129 Probleme mit dem rechten Scheinwerfer Motor der Reinigungsanlage. Fahrzeug bj 94. die Reinigungsanlage hat Dauer gespritzt. Habe einen gebrauchten Motor besorgt, jetzt haut es mir die Sichernug raus. Sobald ich Zündung anmache und das Licht an ist spritzt es und dann nimmts die Sicherung. Ist es möglich das der gebrauchte Motor einen Schuss hat? Sind die Anfällig?

14 Antworten

Der Motor für die Schweinwerferwischer oder der Wischermotor?

Zitat:

@Lexmaul23 schrieb am 10. Juni 2024 um 15:35:13 Uhr:


Der Motor für die Schweinwerferwischer oder der Wischermotor?

Scheinwerfer rechts.

Ich meinte Wischwassermotor am Behälter - aber Du meinst den Motor für die Scheinwerferwischer, ok.

hey...ich bin mit dem Thema durch....wissend was die Ursache ist

KFZ beim TÜV gehabt.. dh Werkstatt...abends abgeholt...Wischer stand quer...Wasserlache unterm Auto....

Klar wenn alle 2 Jahre mal Gespritzt wird passiert sowas !!

Fehler ist ein PTC intern im rechten Wischer..der altert und ist innen im Motor zwischen 2 Kupferstegen geklemmt. Der Strom des Wischers läuft über den PTC und er erwärmt ihn, Widerstand steigt, Motor wird langsamer nach 1 -2 Intervallen bleibt stehen und in diesen Zustand läuft die Scheinwerferwischerpumpe dauernd denn sie wird direkt aus einem Schleifkontakt vom rechten Wischer gesteuert..

Motor öffnen. PTC entfernen ( würds wohl bei Conrad ahnlich geben) oder eine Unterlegscheibe einbauen!

Sinn dieses PTC ist ein Überlastschutz des Motors im Winter durch festfrieren etc. Das machen wir ja nicht mehr oder im Winter fahren. ,)

Der rechte Wischer ist der " Master" , der steuert über einen Impuls den linken das sie Syncron laufen und steuert auch die Wasserspitzpumpe an. Steht der Motor undefiniert geht die Pumpe immer.

20240408
Ptc
Motor
Ähnliche Themen

Nein, das ist nicht die korrekte Funktion. Der Kaltleiter realisiert die Wiedereinschaltsperre, damit die Scheinwerferwischer nicht jedes Mal mitlaufen, wenn die Windschutzscheibenwaschanlage läuft. Erst nach dem Abkühlen laufen die Wischer wieder an (und halten sich selbst), durch den Ausbau laufen deine Wischer samt Waschwasserpumpe jedes Mal mit, wenn du Waschwasser auf die Windschutzscheibe pumpst (und das Licht eingeschaltet ist).

Der ursprüngliche Fehler sind nicht schaltende Kontakte im Motor, vermutlich durch altes, harziges Fett.

nach 2 Umdrehungen des motors wurde meiner immer lahmer....nun eine U Scheibe reingemacht

Vola er geht....bin nicht der erste der es so macht..

Die Scheinwerferwischer gehen nur

- Wenn Licht an
- Wisch -Wasch betäigt

Nur in dieser Komination und nicht immer mit Wisch Wasch der Frontscheibe

Meinen Wischermotor habe ich übrigens komplett zerlegt mit Fett neu behandelt und MIT PTC war das genannte verhalten immer noch da....es ist der 1 cm grosse PTC

Habe den Schaltplan vor mir und das weiter o.g Verhalten das die SWA immer paralell mit dem Hauptwischer mitläuft stimmt so nicht

Wann ein Wischvorgang startet habe ich beschrieben, hast du das nicht gesehen? Dort steht auch, wie sich die Wischer nach der "Reparatur" verhalten. Vielleicht hilft es dir, wenn du auf den eingeprägten Schaltplan auf dem Wischermotor schaust. Dort ist die richtige Verschaltung zu sehen, nicht das Fantasiebild aus dem Plan.

Der Motor hat keine " Kontakte" ,es sind die Bügel die den 2. Wischermotor links und die Spritzwasserpumpe für den Scheinwerfer schalten siehe Bild 2.

Buegel
Motor

Ich bekomme es trotzdem nicht hin. Die Grundeinstellung der Zahnräder scheint nicht zu stimmen. Habe langsam keine Lust mehr.

Zitat:

@MB-Stgt Der Motor hat keine " Kontakte" ,es sind die Bügel die den 2. Wischermotor links und die Spritzwasserpumpe für den Scheinwerfer schalten siehe Bild 2.

Die Kontakte werden vom Motor geschaltet, das ganze Gerät ist der ScheinwerferscheibenwischerMOTOR. Du brauchst mir die Funktion auch nicht erklären, ich habe sie, im Gegensatz zu dir, verstanden. Wo kommt denn das Schaltbild her, "Jetzt helfe ich mir selbst"?

Zitat:

@mandy202 Die Grundeinstellung der Zahnräder scheint nicht zu stimmen.

Tatsächlich findet sich die Grundstellung von allein, das lilafarbene Zahnrad öffnet den Kontakt der Selbsthaltung (wenn denn die Kontakte nicht verbogen sind und vom alten Fett nicht blockiert werden.

an den Zahnrädern kannst nix falsch machen, Die Metallbügel werden durch Nocken auf einem Zahnrad bewegt und steuern die Spitzwasserpumpe und en Impuls für den 2. Motor. Wichtig ist das der Deckel hinten tief und fest wieder sitzt, weil sonst von vorn ein Druck auf die Welle das Zahnrad innen vom anderen drückt und dann läuft es leer.

Wenn es dauerspritzt dann steht der Nocken auf dem Zahnrad so das der Kontakt zur Pumpe geschlossen ist. Die Runde des Ablaufes ist eben nicht "fertig gelaufen"

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 16. Juni 2024 um 22:28:37 Uhr:



Zitat:

@MB-Stgt Der Motor hat keine " Kontakte" ,es sind die Bügel die den 2. Wischermotor links und die Spritzwasserpumpe für den Scheinwerfer schalten siehe Bild 2.

Die Kontakte werden vom Motor geschaltet, das ganze Gerät ist der ScheinwerferscheibenwischerMOTOR. Du brauchst mir die Funktion auch nicht erklären, ich habe sie, im Gegensatz zu dir, verstanden. Wo kommt denn das Schaltbild her, "Jetzt helfe ich mir selbst"?

Zitat:

@ChezHeinz schrieb am 16. Juni 2024 um 22:28:37 Uhr:



Zitat:

@mandy202 Die Grundeinstellung der Zahnräder scheint nicht zu stimmen.

Tatsächlich findet sich die Grundstellung von allein, das lilafarbene Zahnrad öffnet den Kontakt der Selbsthaltung (wenn denn die Kontakte nicht verbogen sind und vom alten Fett nicht blockiert werden.

Schaltbild kommt aus dem WIS Baugruppe 82. Zur Info. Der Motor ist " doof" der schaltet nichts. Es sind die Federbügel, oben in einer meiner Bilder, die die Peripherie schalten.

Den org. Schaltplan aus dem WIS mach ich aus verständlichen Gründen hier NICHT rein. Anbei der Aufruck am Motor oder der Steckerbelegung einer Zeichnung aus den 90ern Jahren. ( von mir mal zusammengestellt die Belegung)

,-) das "ganze Gerät ist der Motor" ist ein bischen oberflächlich gesehen oder ? Selber diesen Motor mal zerlegt ? Den Motor gesehen der 2 pol. angschlossen ist und das die Schaltausgänge von einem Nocken auf dem Zahnrad über die Federkontakte gesteuert werden.

"129er jetzt helfe ich mir selbst". Werde nicht lächerlich...Hab den ganzen WIS Plan Baugruppe 82 als PDF hier !! in 3 Varianten.

Motor 1
Motor 2
Stecker
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen