Scheibenwischer zuckt

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Ist es beim Tiguan (Scheibenwischer-Intervallschaltung mit Regensensor) normal, das der Scheibenwischer (vorne) zuckt?
In der langsamsten Intervallschaltung fährt der Wischer nicht bis ganz nach unten, nach kurzer Zeit zuckt er dann das restliche Stück weiter und fängt dann von vorne an. Bei schnelleren Intervallen wischt er auch nicht bis ganz unten, sondern bleibt auch ein Stück weiter oben stehen.

Beste Antwort im Thema

Da hatte jemand mal eine richtig gute Idee, und Beichtvater war schon nahe dran:
Es geht hier darum, daß der Scheibenwischer früher ganz runtergefahren ist, und die Lippe dann immer nach oben-gerichtet in Ruhelage kam. Nachdem diese Wischergummis im Laufe der Zeit ihre Flexibilität verlieren, merken sie sich diese Position, in der sie ja 99% der Zeit verharren.
Das führt irgendwann zu diesen unangenehmen, schabenden Geräuschen beim Wischen, da die Lippe des Wischers über die Scheibe geschrammt, statt gezogen wird. ***Grusel...Gänsehaut!!!***

Deswegen hatte ich früher kurz vor dem Abstellen des Autos immer mal den Tipp-Wisch-Kontakt betätigt, um diese Lagerichtung umzukehren.
Das wird heute per Zufallsgenerator gemacht.
Dadurch halten die Wischerblätter auch länger.

Gruß
Nite_Fly

18 weitere Antworten
18 Antworten

Also wenns danach geht, dann bitte Firmen-Caddy-, -Sharan- und privat bald Touran-Fahrer 😉
Und auch wir Österreicher haben ab und an mal einen Lichtblick 😛

Gern geschehen und Grüße zurück!
Chris

Zitat:

Original geschrieben von nite_fly


Da hatte jemand mal eine richtig gute Idee, und Beichtvater war schon nahe dran:
Es geht hier darum, daß der Scheibenwischer früher ganz runtergefahren ist, und die Lippe dann immer nach oben-gerichtet in Ruhelage kam. Nachdem diese Wischergummis im Laufe der Zeit ihre Flexibilität verlieren, merken sie sich diese Position, in der sie ja 99% der Zeit verharren.
Das führt irgendwann zu diesen unangenehmen, schabenden Geräuschen beim Wischen, da die Lippe des Wischers über die Scheibe geschrammt, statt gezogen wird. ***Grusel...Gänsehaut!!!***

Deswegen hatte ich früher kurz vor dem Abstellen des Autos immer mal den Tipp-Wisch-Kontakt betätigt, um diese Lagerichtung umzukehren.
Das wird heute per Zufallsgenerator gemacht.
Dadurch halten die Wischerblätter auch länger.

Gruß
Nite_Fly

ich hatte gedacht, dass das Absenken des Wischers "unterhalb" der Motorhaube zur Verbesserung des CW-Wertes dient...

Viele Grüße

Begro2010

Ja, ist es auch!

Wie weiter oben schon von Beichtvater und Chris.AT erklärt, gibt es da eine Bereitschaftsstellung und eine Parkposition. Die Parkposition wird angefahren, wenn der Wischer "längere Zeit" nicht benötigt wurde, was im Fall des Regensensors auch im normalen Betrieb der Fall sein kann.
Trotzdem zuckt der Wischer immer wieder mal, um die Lagerichtung des Wischerblatts umzukehren.
Wer Lustig ist, kann ja mal eine Strichliste anfertigen, wann seine Wischerblätter nach abstellen des Fahrzeugs nach unten, und wann sie nach oben gerichtet sind... Daß die, nicht wie früher, in der Parkposition immer nach oben gerichtet sind, ist die eigentliche Innovation.

Gruß
Nite_Fly

Es gibt sogar einen Fachbegriff hierfür:

Alternierende Ruhelage

"Damit eine bleibende Verformung der Wischerblätter verhindert wird, fährt der Wischer bei jedem zweiten Ausschalten wieder ein Stück aufwärts. Dabei wird die Lage des Wischerblattes verändert. Zusätzlich kann nach mehrmaligen Ausschalten der Zündung die Ruhelage nochmals geändert werden."

Gruß,

Tino

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen