Scheibenwischer "wischt schlecht"!?
Hallo zusammen,
die SuFu ergab keinen Treffer für mein Problem:
Seit Beginn des Winters mit Schnee, Schneematsch und Salz auf den Straßen stelle ich fest, dass bei Betätigung der Scheibenwaschanlage die Scheibe einfach nicht komplett sauber wird.
D.h., es bleiben Streifen; auf der Beifahrerseite mehr als auf der Fahrerseite.
Folgende Ursachen kann ich inzwischen durch "Versuch und Irrtum" ausschließen:
- Verunreinigungen auf den Gummilippen
- Art, Typ, Marke, Konzentration des Wischwasserzusatzmittels
- niedrige Temperaturen (geht auch jetzt bei den Plusgraden nicht)
Hat ausser mir noch jemand dieses Problem festgestellt?
Habt ihr eine Idee, an was das liegen könnte?
Mein Q5 ist übrigens EZ 06/10 und Verschleiß kann/möchte ich nach dieser kurzen Zeit eigentlich nicht recht glauben. Bevor ich mir neue kaufe, würde ich gerne ein generelles Problem "ab Werk" ausschließen.
Vielen Dank im Voraus für euere Antworten,
Janele
Beste Antwort im Thema
...ich habe das gleiche Problem, und bei längeren Autobahnfahrten ballere ich einen Kanister nach dem anderen ins Scheibenwischwasser. Was mich nervt ist nach dem Betätigen der Wischfunktion das einmalige automatische Nachwischen, dieser Vorgang verwischt dann wieder alles...keine optimale Lösung wie ich finde.
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von StefanLi
meine Scheibenwischblätter wechsel ich seit Jahren 2x p.a. (wird übrigens vielfach empfohlen), aber ich habe auch schon festgestellt, dass die Beifahrerseite im letzten oberen Abschnitt nicht optimal reinigt. Dies liegt an der gfroßen Scheibe (s.o. Da kommt zu wenig Wasser hin) und wenn die Sparfüchse unter den Hirten den Hebel fürs Wasser nicht lang genug ziehen geht das halt nicht. Bei dem Wetter der letzten Tage hatte ich einen Scheibenwischwasserverbrauch von einer Füllung auf 1.000 km. So bekommt man freie Sicht, und wenn der Beifahrer ein paar Sachlieren hat: entweder Pech oder mehr Wasser.Das Nachwischen finde ich übrigens gut, man kann es aber temporär ausschalten: SuFu!
Gru
Stefan
(Zusammenfassung: sehr große Scheibe, schwieriger zu Wischen = mehr Wasser und öfter mal ein neues Gummi!)
Hallo,
da muss ich dem Stefan leider widersprechen! So einfach ist es nicht. Es liegt ein Wischerproblem vor, das mit noch so viel Wasser nicht zu beseitigen ist. Meine Kuh ist gerade mal 6 Wochen alt. Erst dachte ich, das Sauberwischen muss das Kälbchen erst noch lernen. Nun muss ich aber in die Werkstatt, denn die Beifahrerseite der Scheibe ist beim besten Willen nicht sauber zu kriegen. Ich denke, dass man vielleicht nur den Anpressdruck der Wischerarme verstärken muss. Ich will aber nicht selber rumwerkeln. Toll dass dieses Problem(chen) auch im Forum behandelt wird. Man fühlt sich gleich nicht mehr so allein gelassen.
Zitat:
Original geschrieben von zedetehi
Hallo,
da muss ich dem Stefan leider widersprechen! So einfach ist es nicht. Es liegt ein Wischerproblem vor, das mit noch so viel Wasser nicht zu beseitigen ist. Meine Kuh ist gerade mal 6 Wochen alt. Erst dachte ich, das Sauberwischen muss das Kälbchen erst noch lernen. Nun muss ich aber in die Werkstatt, denn die Beifahrerseite der Scheibe ist beim besten Willen nicht sauber zu kriegen. Ich denke, dass man vielleicht nur den Anpressdruck der Wischerarme verstärken muss. Ich will aber nicht selber rumwerkeln. Toll dass dieses Problem(chen) auch im Forum behandelt wird. Man fühlt sich gleich nicht mehr so allein gelassen.
Beim Lesen deines Posts ist mir noch eingefallen, dass ich Mitte letzten Jahres größere Probleme mit der Wischleistung hatte. Grund war, dass in den Scharnieren der Wischer feiner Dreck die Gängigkeit auf ein Minimum reduziert hat. D.h. der Anpressdruck durch die Federn war nur noch sehr gering. Ich habe dann die Wischer in der Servicestellung ein paar mal auf und ab bewegt (damit hat sich der Dreck etwas gelöst) und mit einem Kriechöl die Scharniere "getunt". Danach hats wieder einwandfrei funktioniert. Vielleicht betrifft das auch den ein oder anderen von Euch.
Kann zumindest nicht schaden, werd´s mal versuchen.
Hallo,
mal eine Frage an alle, die die kuh schon länger haben.
Sind die Wischerblätter von Bosch (Aerotwin) besser als die original Audiwischer?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rogerauto
Mir geht es genauso wie janele. Besonders schlecht wird die Beifahrerseite gereinigt. Das es viel besser geht beweist das Vorgängerauto (Saab). Es fällt besonders auf, dass es länger dauert bis der Druck in der Scheibenwaschanlage aufgebaut ist. Der Wagen ist erst 8 Wochen alt, daher sind die W-Blätter noch neuwertig. Das einmalige Nachwischen läßt sich abschalten.
Sonst macht uns das Auto riesigen Spaß, haben gerade die Strecke Kiel - Dresden- Kiel völlig entspannt hinter uns und sogar ein schönes Foto von der Autobahnpolizei mitgebracht. Dabei ist mir wieder bewußt geworden, wie schlecht ich den Tacho ablesen kann.
Liegt das Problem vielleicht eher an der Dioprinstärke, als an der Scheibe? 😁
Gruß
Stefan
(Sorry, ging nicht besser)
--> Aber: Der Saab hat sicher eine viel kleinere Scheibe!
Hallo Stefan,
habe gerade meine neue Brille vom Optiker geholt... jetzt sehe ich die Streifen noch deutlicher.
Werde wohl wieder die alte aufsetzen.
Zitat:
Original geschrieben von rogerauto
Hallo Stefan,
habe gerade meine neue Brille vom Optiker geholt... jetzt sehe ich die Streifen noch deutlicher.
Werde wohl wieder die alte aufsetzen.
Hall Roger, ich werde mich dann gleich mal fahren lassen und meine Sonnenbrille mit 95% Tönung anziehen, dann sehe wahrscheinlich noch nicht einmal, ob ich Holzfunier oder Alusilber innen habe 😉
Hallo,
hat keiner Erfahrungen mit den Bosch Aerotwin-Wischerblättern??
Ich sehe das genauso wie der TE. Die salzreiche Zeit auf den Autobahnen hat es überdeutlich gemacht. Der Q5-Wischer hat ein Problem. Für mich das einzige Manko an einem sonst perfekten Auto!
Wenn jemand in dieser Sache weiter kommt, bitte hier posten.
Das einzige "Problem", das ich im Zusammenhang mit der Scheibenreinigung sehe (EZ 03/10, knapp 34.000km), ist der wahrlich exorbitante Wasser/Waschmittelverbrauch zur Herstellung von klarer Sicht durch die gesamte, gewischte Frontscheibe.
Bei dem gegenwärtigen M...wetter sind die gut 4 Liter Waschflüssigkeit für kaum mehr als 1000 km Fahrleistung gut, dies auch durch den sehr häufig notwendigen Einsatz des Heckscheibenwischers, da sich der Wagen (S-Line) wegen der fehlenden Schmutzfänger in bisher nicht gekannter Weise selber zu"saut" (sorry für die Wortwahl, aber in dieser drastischen Weise muss man das wohl sagen).
Ich verwende ausschließlich die vorgefertigte Sonax-Mischung, (frostfest bis -20°, die man in 2L-Gebinden um 6,- € in den Supermärkten bekommt) und bin mit dem Reinigungsergebnis rundum zufrieden. Keinerlei qualitativer Unterscheid zu den Vorgängerfahrzeugen...(auch das von 2001-2003 genutzte Saab-9.3-Cabrio konnte nicht mehr bieten. Hier wie dort ist/war die Scheibe nach entsprechendem Einsatz von Reinigungsmittel einfach sauber, nur dass der Saab nie winterliche Straßen unter die Räder bekam)
Das kann ich so bestätigen.
Ich habe seit 13 Monaten und 22.000 km die gleichen Wischerblätter und bin mit der Wischleistung nach wie vor sehr zufrieden (o.k kleiner Defizite Beifahrerseite oben, stört mich aber nicht). Nach jeder Autowäsche mit Heißwachs reinige ich allerdings die Scheibe mit einem Mikrolappen, was eine Schlierenbildung verhindert.
Ein Problem mit der Wischleistung hatte ich lediglich auf der Fahrt in den Wintersport. Ich hatte Frostschutz bis -30 + Reinigungslösung eines anderen Fabrikats. Bei dieser Mischung hatte ich den Eindruck, dass die Lösung selbst Schlieren zog, allerdings war die Salzbelastung auch extrem. Zuhause habe ich mit Wasser verdünnt und jetzt ist alles wieder tip top.
Grüße, WMF
Hilfreich fand ich den Tip, evtl. die Düsen nach zu justieren bzw. Sonax einzufüllen. Bei meinem Q5 wird die Scheibe genauso gut/schlecht gereinigt und ähnlich viel Wischwasser verbraucht wie beim 525 und C200 die ich davor gefahren bin. Sollte daher die Wischleistung deutlich schlechter sein, ist wohl was faul, denke nicht, dass hier ein Konstruktionsfehler vorliegt. Allerdings ist mir in diesem harten Winter schon auch passiert, dass sich an den Wischerlippen beim Wischen im Schneegestöber Eis/Klumpen gebildet hat, so dass dadurch die Wischerleistung erheblich nachgelassen hat.
Ich habe auch die Äußere der drei Düsen auf der Beifahrerseite etwas nach oben justiert und verwende nur Sonax-Scheibenreiniger (auch wenn dies das Teuerste ist). Aufgrund dieser Maßnahmen bin ich nun auch mit der Wischleistung im oberen Bereich der Beifahrerseite zufrieden.
Gleichwohl: Hoffentlich hat das Sauwetter bald ein Ende, als "Schwarzfahrer" ist man da echt gebeutelt!
Gruß vom Räuber
Ich bin mit der Wischleistung auch nicht zufrieden, und ein Tausch des Scheibenwischers hat nichts gebracht. Derzeit brauche ich bei Winterwetter rund 1 Liter Scheibenwaschwasser pro 100 Autobahnkilometer. Also ist immer ein Reservekanister an Board.
Das mit dem Anpressdruck werde ich mal checken.
Hallo,
mich nervt an meinem Q5 wirlich fast nur das "Wisch-Problem"
habe mein Auto jetzt 27 Monate.
Hatte es also im November 2009 bekommen und dieses Problem noch imselben Winter bei meiner Werkstatt bemängelt. (die Aussage der Werkstatt "keine Probleme bekannt" ja, is klar....
Daraufhin habe ich 2 komplett neue Scheibenwischerarme bekommen auf Kulanz....
Leider ist das Problem immer noch da. (könnt ihr also vergessen)
Ich fahre im Jahr ca. 25-30.000 km und in dieser Winter-Zeit ist der Nervfaktor extrem hoch, ja so hoch, dass ich beim nächsten Auto aus diesem Grund keinen Q5 mehr nehmen werde.