Scheibenwischer lahmen

Audi A4 B7/8E

Meine Frontscheibenwischer lahmen ganz schön:

Bei trockener Scheibe, wenn man z.B. erstmalig die Waschanlage auf trockener Scheibe startet, geht es auf und ab als würde man 180 fahren und die Wischer müssten gegen den Wind kämpfen. Dauert ewig.
Wenn die Scheibe einmal feucht war, gehts schneller aber für mein Gefühl immer noch viel langsamer als früher.
Die Wischblätter Eiern wiederum auf der Scheibe hin und her, insb. an den Randbereichen.

Hier ein Video, allerdings war die Scheibe da schon befeuchtet, war zuvor im Regen gefahren.

https://www.youtube.com/watch?v=DVki6nREomI

Ich habe im Forum was gefunden wo auf das Gestänge hingewiesen wird, würden mal rosten, gammeln usw. Ich werde mal schauen ob ich was entdecken kann.

Ich hab mal neue Wischblätter bestellt, die alten sind ca 15 Monate alt.

Sonst jemand einen Vorschlag?

Beste Antwort im Thema

Wenn man es ordentlich zerlegt, dann hält es auch.
Keines der Gestänge, die ich zerlegt und gefettet habe, hatte bis jetzt wieder Probleme.
Meins ist schon über 100.000 km nach den fetten wieder in Betrieb.
Muss jeder wissen, was er möchte.

106 weitere Antworten
106 Antworten

So habe ich es gemacht:

Nullstellung
Wischarme ab
Gestänge samt Motor raus, dabei musste ich den Kurbelhebel drehen
Teil tauschen und halb zusammen bauen
Alles wieder rein
Motor in Nullstellung (Wischen betätigt)
Gestänge auf Kugelgelenk und Wischarme justiert und aufgesetzt:
20mm Beifahrerseite zur Scheibenunterkante
40mm Fahrerseite zum Beifahrerwischer

Ich kann die Arme nochmals lösen, auf Nullpunkt fahren und dann wieder festschrauben, wenn Du meinst, dass das hilft?

Mit Kurbelhebel meinst Du die Messingkugel am Wischmotor? Apropos, da fällt mir ein, dass ich die Kurbel vom Motor lösen musste um das Gestänge zu tauschen. Wahrscheinlich habe ich die Kurbel wenige grad verdreht montiert, das Ding hat keinen so richtig festen Sitz. Das wird die Ursache sein. Verdammt, dafür muss alles wieder raus. Darauf habe ich ja so gar keine Lust...

Mit Kurbelhebel meinte ich die Kurbel, so wie Du sie beschrieben hast.

Wenn dieser Hebel nicht richtig montiert ist weiß ich nicht, ob nur das
Umsetzten der Wischerarme den gewünschten Erfolg bringt.

Dieser Hebel muss in Nullstellung 2° nach oben zeigen, da ist eine
Abbildung diebezüglich in der Anleitung die Du gepostet hattest.

Dann liegts am Hebel. Wischerarme hoch oder runter ist egal. Die Aufnahme der Arme dreht die Arme hoch, dann runter und dann wieder paar mm hoch. Wenn ich die Wischarme nun tiefer stelle, machen sie das selbe, nur etwas tiefer.

Zitat:

@cepheid1 schrieb am 23. Mai 2016 um 14:59:35 Uhr:


Dann liegts am Hebel. Wischerarme hoch oder runter ist egal. Die Aufnahme der Arme dreht die Arme hoch, dann runter und dann wieder paar mm hoch. Wenn ich die Wischarme nun tiefer stelle, machen sie das selbe, nur etwas tiefer.

Da hast Du recht, das sehe ich genau so!

Ähnliche Themen

Wenn der Motor immer nur eine Drehrichtung kennt, dann ist die Mechanik dafür verantwortlich, dass es genau zwei Winkellagen das Motors gibt, an denen die Wischer ihren Umkehrpunkt finden. Wenn du irgendwann die Motorwelle von dieser Wischermechanik abgekoppelt hast, und dann aber unter einem anderem Winkel re-montiert hast, dann sollte das die Erklärung für den störenden Effekt sein. Also der Motor stoppt an der Stelle, an der die Wischer ihrem Umkehrpunkt bereits überschritten haben und schon etwas nach oben gehen.

Fröhliches Schrauben für die Korrektur, aber tröste Dich, jetzt bist Du wesentlich schneller durch. 😁

Danke für Deine Erfahrungsmitteilung, ich finde das hilfreich, auch weil ich es ebenfalls noch machen muss.

Heute bei Regen gefahren..., und die Scheibenwischer sind wie ausgewechselt. Sie laufen nun eigentlich normal. 🙄

Gibts da noch Chancen? Aber wenn ich das richtig verstanden habe, scheint das Instandsetzen von 10jährigen Scheibenwischergesstängen wohl zwar möglich zu sein, aber auch recht aufwendig, so dass nur eine Erneuerung in Frage kommt.

Manchmal kommt es mir so vor, als hätten einige Teile bei Audi ein Verfallsdatum...🙄

@a3Autofahrer

Ich habe meins wieder instandbesetzt, läuft seit 5 Jahren.
Es war so wie bei dir, sie fingen an zu lahmen, waren also noch nicht fest.

Ich habe mal eine Beschreibung zur Instandsetzung gefunden. Es scheint demnach zu reichen, an den richtigen Stellen neu zu schmieren und alte Schmierstoffreste und Schmutz aus den Gleitstellen zu entfernen.

Also Gestänge ausbauen, diese Sicherungsringe an den Gewindebolzen entfernt und dann Bolzen aus den Hülsen drücken? Dort soll es auch einen O-Ring geben, der diese Gleitbuchsen dichtet, hattest du diese neu gemacht?

Zitat:

@AXR 763 schrieb am 26. April 2016 um 00:23:36 Uhr:


Da gibt es nur 1 Lösung:
Ausbauen, die Aufnahmen ziehen, die Buchsen ausschleifen und fetten, danach abdichten und zusammenbauen.
Dann funzt es wieder ein paar Jahre.

Wie ich hier ja schon geschrieben habe

Meine Lösung für das Problem ist bis jetzt, alles 6 Monate das Gestänge von oben und unten mit WD40 einzujauchen.
Hat bisher sehr gut funktioniert, ist immer noch das Originalgestänge von 2002 drin!

Zitat:

@Chefkoch1984 schrieb am 17. Mai 2016 um 19:55:00 Uhr:


http://shop.ahw-shop.de/...a4-8e-original-scheibenwischergestaenge?...

Das für 25 würde ich nichtmal geschenkt nehmen. Abzieher für die Wischerarme nicht vergessen und beim wieder Einbau des Deckels vom Motorsteuergerät aufpassen, dass die Dichtung wieder richtig sitzt. Na denn, hf & gl

Taugt das eigentlich was (Febi): *klick*

Oder das hier (VAN WEZEL): *klick*

Hmm, gute Frage. Das von Febi ist bestimmt nicht schlecht, ist ja Markenware. Denen würde ich vertrauen.
Das andere... Ich weiß nicht, ob man für die paar Kröten ein gescheites Wischergestänge bekommt. Es soll ja auch ein paar Jahre halten.

Das Febi-Wischergestänge gibts auch hier bei Amazon, hier fast zum halben Preis. Ich probiere das Ding mal...

Es wird schon nicht nach 12 2 Jahren wieder festgammeln. Ansonsten lese ich am 08.07.2018 von Dir 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen