Scheibenwischer bleiben stehen
Hallo!
Fahre zurzeit einen Polo (vorher Golf 6) und mir ist aufgefallen, dass die Scheibenwischer einfach stehen bleiben, wenn der Motor abgeschaltet wird....also z.B. mitten auf der Scheibe. Beim Golf fuhren sie zurück in die 'Ruhestellung' wenn ich mitten im Lauf der Scheibenwischer den Motor abgestellt habe. IST das so beim Polo oder kann ich da irgendwo/irgendwie etwas einstellen?
Gruß 🙂
Beste Antwort im Thema
Ich weiß gar nicht, was ihr habt. 😁
Ich fuhr bis vor einem Jahr einen VW Vento (EZ 10/93) und da war es genau so, wie jetzt bei meinem Polo V aus 11/10:
Wenn der Scheibenwischer läuft und ich stoppe den Motor, bleibt der Wischer auch auf der Stelle stehen (weil der Wischer sofort und ohne Verzögerungs-Schaltung stromlos geschaltet wird).
Und wenn ich daran nicht gedacht habe und den Wischer gerne in seiner Parkposition hätte, dann stelle ich den Wischerhebel auf "Aus" und mache ich die Zündung eben noch mal kurz an. Das war's.
Alles andere ist doch Luxus! 😉
Schönen Gruß
20 Antworten
Zitat:
@Taubitz schrieb am 10. September 2016 um 13:10:03 Uhr:
Das ist Tradition bei VW, dass man bei jedem Modell die Welt wieder von vorn erfindet und entwickelt. 😁...
2. Kabel- und WiWa-Schlauchübergänge von Dach zu Heckklappe
Wie´s richtig geht, hatte VW beim Golf IV/Bora Variant endlich begriffen:
Danke, dass du mich daran erinnerst mal wieder danach zu schauen. Beim 6R hatten sie es nämlich wieder vergessen und zumindest meine Kabelführung hat ne Druckstelle, die ab und zu kontrolliert werden möchte, bevor die Tülle dort rissig und undicht wird.
Zitat:
Ob sich bei den beiden Varianten die Montagekosten so unterscheiden bezweifle ich jetzt mal
Ich nicht! 🙂
Bei Variante 2
- Kein Verlegen über das Scharnier.
- Kein Verlegen innerhalb der Haube bis zu den Düsen (Montageaufwand):
Bei Variante 1
muss das das ganze nach der Lackierung erst in die Motorhaube hineingefummelt und angeschlossen werden (Kabel, Schlauch mit Y-Verteiler, Düsen).
Das ist zwar kein riesiger Akt (wie ich von meinem Bora weiß), aber eben doch aufwändiger als bei einer bereits vormontierten WaKa-Abdeckung, die man bereits vor-konfektioniert inkl. Kabel, Schlauch und Düsen anliefern kann und nur noch mit dem Fahrzeug verbinden muss.
Beim WSS-Wechsel muss die WaKa-Abdeckung (und müssen zuvor die Scheibenwischer) ohnehin demontiert werden, daraus ergibt sich bei der Variante 2 also kein erhöhter Demontageaufwand ggü. Variante 1. 😰
Hinten wird sie aus der Nut an der WSS gezogen, vorn vom Stehblech der Stirnwand abgezogen.
Ob man die Abdeckung dann komplett wegnimmt (weil nichts weiteres an ihr bammelt bei Variante 1) oder sie lediglich nur nach vorn auf den Motor legt, ist dann auch einerlei.
In jedem Fall entfällt bei Variante 2 die aufwändigere knick-, quetsch- und scherfreie Verlegung entlang des Scharniers - es sei denn, man baut eine Affenschaukel und hält das für schön.
Das ist schön billig, aber schön schön ist das nicht! 😁
Ergo ist und bleibt Variante 2 einfacher und kostengünstiger, mal ganz abgesehen davon, dass man noch Kabel- und Schlauchlänge einspart! 😰 😁
Da ich ja an allen Automarken arbeite schätze ich mal das 60 wenn nicht 70% die Haubenverlegung bevorzugen, jetzt ist die Frage woran das liegt.
Vermutlich allein schon daran, dass die meisten - oder sagen wie lieber mal vorsichtig:
dass noch immer zahlreiche Hersteller die Scheibenwaschdüsen AUF der Motorhaube platzieren und nicht wie VW und die VW AG-Konzernmarken UNTER dieser, ob nun an ihr oder ggü.liegend karosserieseitig...
😰
Warum ist das eigentlich immer so schwierig mit Dir und warum meinst Du eigentlich, dass Du´s besser wüsstest als ich? 😕 😉
Ich muss Dir gut zureden wie einem kranken Pferd und Du kommst regelmäßig mit einer Gegenrede oder untauglichen Beispielen (siehe WSS-Tausch am Polo II in 10min) und am Ende bleibt nichts davon übrig.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Taubitz schrieb am 10. September 2016 um 22:19:42 Uhr:
Vermutlich allein schon daran, dass die meisten - oder sagen wie lieber mal vorsichtig:dass noch immer zahlreiche Hersteller die Scheibenwaschdüsen AUF der Motorhaube platzieren und nicht wie VW und die VW AG-Konzernmarken UNTER dieser, ob nun an ihr oder ggü.liegend karosserieseitig...
damit beantwortest du dir die frage doch schon selbst. wenn die alle so viel einsparen können wenn sie es denn nur so machen wie du es gut findest, ja warum bauen sie es denn dann in die haube.
die designer der hersteller sind halt blöd und du hast den durchblick.
Zitat:
Warum ist das eigentlich immer so schwierig mit Dir und warum meinst Du eigentlich, dass Du´s besser wüsstest als ich? 😕 😉
ich versuche nur die dinge auch mal von der anderen seite zu sehen. allein wenn du schon schreibst das vw mit jedem modell das rad neu erfindet finde ich diese aussage schon komisch, denn dann kennst du anscheinend die anderen nicht.
Zitat:
ch muss Dir gut zureden wie einem kranken Pferd und Du kommst regelmäßig mit einer Gegenrede oder untauglichen Beispielen (siehe WSS-Tausch am Polo II in 10min) und am Ende bleibt nichts davon übrig.
was soll den der blödsinn nun wieder? langsam bekomme ich den eindruck das du nur ein dampfplauderer bist. ich werde dich ab jetzt ignorieren😛
Danke, das kommt mir sehr entgegen.
p.s.:
ICH weiß im Ggs. zu Dir evtl. zwar nicht, wie es bei ALLEN ANDEREN ist,
da DU ja die große Schraubererfahrung hast (siehe Verkleidung B-Säule in 10min oder WSS Aus&Einbau in 10min - na gut, allerdings beim Polo II, also in Gummi gelagert, was kein Kunststück ist... :eek.🙂,
ich kann aber durchaus einiges in Bezug auf MB aussagen (da ich dort u.a. meine KFZ-Mech.-Ausbildung gemacht habe Anfang der 1980er Jahre)
und ich kann gleichfalls einiges über etliche andere Hersteller sagen,
vor allem aber kann ich bzw. könnte ich etliches zu VW sagen, weil ich sowohl bei VW als auch für VW gearbeitet habe, und zwar: konstruktiv! 😰
Na gut, als Werkstudent auch mal in der Produktion, aber das zählt ja nicht, jedenfalls nicht im Vergleich zu Deiner Schraubererfahrung... 😉