Scheibenwischer bei Minusgraden und Schneefall
Hallo an alle,
das Fahren bei den jetzigen Wetterbedingungen ist eine Katastrophe. Zwar kann den All Terrain so schnell nichts aufhalten aber die Sicht tendiert gegen null.
Der Schnee fällt auf die warme Frontscheibe, taut dort und wird von den Scheibenwischern weggewischt.
So weit, so gut. Jedoch nach kurzer Zeit bilden sich Eisbatzen an den Scheibenwischern. Es rubbelt nur noch Eis über die Scheibe. Nach 100 m Fahrt ist es vorbei mit Durchblick durch die Frontscheibe.
Gibt es da einen Trick? Wie löst ihr das Problem?
Gruß
Mario
40 Antworten
Volvo XC60, kein Problem mit heizbarer Frontscheibe und Magic Vision
Controll ist bei VOLVO Serie!!!!!
Dann noch Gebläse auf max. und alles wird gut. Ich hbae heute morgen
einige Zeit im Stau gestanden - kein Porblem. Funktioniert besser als bei
meinem E400d - aber für den war der Schnee bei uns heute etwas zu hoch.
Also beim nächsten Benz - heizbare Frontscheibe....und/oder GLE, da gibt
es Magic......
TS
Zitat:
@Pumuckel07 schrieb am 8. Februar 2021 um 13:47:15 Uhr:
An Mercedes liegt es sicher nicht aber der Koreanische Kleinwagen neben mir an der roten Ampel hatte das Problem nicht.
Früher waren die Scheibenwischer in der Endposition im beheizten Teil der Frontscheibe untergebracht. Heute sind sie aerodynamisch günstig unterhalb der Motorhaube. Nur leider wird dort nicht geheizt.
Den interessiert das nicht weil sein Fahrzeug so teuer wie deine Wischer ist.
Und beim Wagen (Hyundai) meiner Frau habe ich vorhin den kompletten Wischerkasten von Eis befreit. Die Wischerblätter hatten Eisklumpen die man nicht mal ab bekommt.
Soviel zu deiner Theorie.....
Indirekt hat es schon etwas mit MB zu tun, allerdings sind andere deutsche Nobelmarken auch nicht besser. Die Fahrzeuge sind einfach in Details nicht mehr wintertauglich. Ich bin schon der Meinung, dass in dieser Preisklasse, mein S213 kostete knapp 64 T€, die Ruheposition des Wischers serienmäßig beheizt sein könnte. Auch die unsägliche Anbauposition der Scheibenwischerarme gehört dazu. Wie soll man bei zugeschneiter oder zugeeister Scheibe die Scheibe richtig saubermachen, wenn man den Wischerarm nicht mehr hochklappen kann? Der Wischer ist dann ebenfalls angefroren und die 2cm, die man ihn anheben kann, bevor er an den Haubenrand anstößt, reichen nicht bzw. die ganze Aktion wird extrem umständlich. Warum ist das Gelenk nicht so angeordnet, dass man, wie das bei Oldschool-Autos üblich war, den Wischer aus der Ruheposition komplett hochklappen kann? Auch die Nachwischfunktion nach dem Wischwassereinsatz ist im Winter eine Katastrophe. Gerade die Scheibe saubergewischt, kommt nach 10 Sek nochmal ein Wischer, und alles ist wieder zugeschmiert.
Ich weiß nicht, was man sich bei sowas gedacht hat, wenn man sich überhaupt etwas gedacht hat.
Wer nachwischen möchte, kann doch kurz auf den Wisch-/Waschknopf drücken, wäre das wirklich zuviel verlangt?
Ähnliche Themen
Zudem kommt das bei der Bestellung einfach Ausstattung für den Winter nicht mitbestellt wird.
Da kann ich dir nur beipflichten mit den Wischern das man diese in der ruhestellung nicht mehr hoch klappen kann. Sind bei der scheibenreinigung immer im Wege. Man kann diese, ehe hier wieder einer darauf antwortet, auch in die mittelstellung fahren und ausmachen aber das ist doch total unproduktiv. Es ist aber alles dem Design und cw Wert geschuldet. Bezieht sich hier auf den Artikel von Poster.
Das ist schon sehr grenzwertig, in diesen Preissegment und den für sich vereinnahmten Premium Anspruch Autos für den Sommer zu bauen, um dann eine kostenpflichtige Wintererweiterung dazu verkaufen zu können. Somit wird erst mal nicht das Beste verkauft, sondern nur noch Mittelmaß. Das kann man auch gut erkennen, wenn man mit dem Schlüssel nur noch alle Fenster öffnen und schließen kann, wer einen Keyless go Aufschlag dazu bucht. Das war alles schon mal Standard.
Zitat:
@TaxiMercedes1968 schrieb am 8. Februar 2021 um 14:30:14 Uhr:
Zitat:
@Pumuckel07 schrieb am 8. Februar 2021 um 13:47:15 Uhr:
An Mercedes liegt es sicher nicht aber der Koreanische Kleinwagen neben mir an der roten Ampel hatte das Problem nicht.
Früher waren die Scheibenwischer in der Endposition im beheizten Teil der Frontscheibe untergebracht. Heute sind sie aerodynamisch günstig unterhalb der Motorhaube. Nur leider wird dort nicht geheizt.Warum fährst du dann keinen Korianer?
Korianer?? Ungewöhnliches Modell :-)
Nun zum Thema von Pumuckel 07. Das Problem hatte ich auch viel mit meiner vorangegangenen E-Klasse W213 d BJ 2016. Da ich viel in den Alpen im Winter unterwegs bin habe ich mir jetzt einen All Terrain zugelegt, mit kann man sagen fast Vollausstattung, unter anderem hier für das Thema interessant beheizbare Frontscheibe, Standheizung, beheizbare Scheibenwaschanlage. Dieses Problem habe ich seit dem nicht mehr. Es macht richtig Spass mit diesem Auto jetzt bei diesem herrlichen Schnee unterwegs zu sein. Super Traktion auf schneebedeckten Strassen. Ich bin begeistert. 4 Matic Spitze und einen Mehrverbrauch von 0,5 l gegenüber der normalen E- klasse das kann jeder verschmerzen.
Ich erzähle es hier noch 1x.
Bei jedem Mercedes, den ich habe, kann man die Scheibenwischer sogar bei abgeschlossenem Auto von Hand aus der Ruheposition herausbringen.
Man muss nur am rechten Wischer, der mit der Kinematik, ganz leicht ziehen.
Dann kann man sie so in Position bringen, wie man es braucht und auch von der Scheibe ohne Kollision wegklappen.
Das mache ich seit dem 211er so.
Und ich hatte noch nie den Wischer in der Hand oder sonstige Probleme.
Wenn jetzt wieder jemand schreiben will, dass das aber so nicht in der BA steht, kann ich ihm auch nicht helfen.
Fragt beim Freundlichen Euren Meister.
Die machen das beim Wischerwechsel genauso.
Mein heutiges Wischer Erlebnis stellte sich so dar. Heckscheibe mit dem Besen vom Schnee befreit, Dabei fiel der Heckscheibenwischer meines S205 zu Boden. Beim Einklippen in den Spielplastikhalter brach eine Verrieglung des Plastikgedöns gleich ab.
Erster Gedanke: Chinadrecksqualität!
Haha, dafür hat VOLVO direkt eine Serviceposition. Einfach im
Diesplay touchen und die Wischer positionieren sich so das man
sie klappen kann........aber auch nur wenn sie nicht festgefroen
sind....
Aber denen fehlen die richtigen Motoren....
Da ist mir mein E400d 4M am liebsten......aber der hat auch alles
wie Sunshine3000.....ist nur kein AT und da happerts z.Zt. etwas
mit der Bodenfreiheit....darumn steht er in der Garage und der XC60
muss ran.....
Hallo ins Forum,
Zitat:
@lejockel schrieb am 8. Februar 2021 um 12:26:54 Uhr:
Hatte allerdings Heizdrähte an den Wischerauflagen.
hat der 213er auch, nur mal so. Das Problem lässt sich nicht wirklich vermeiden, insbesondere wenn man durch die eiskalte Luft fährt und damit die Wirkung letztlich verstärkt wird. Da hilft tatsächlich nur regelmäßig die Waschanlage zu nehmen. Wenn verbaut, hilft da auch die beheizte Anlage.
Zitat:
@eva-roxi schrieb am 8. Februar 2021 um 19:06:31 Uhr:
Mein heutiges Wischer Erlebnis stellte sich so dar. Heckscheibe mit dem Besen vom Schnee befreit, Dabei fiel der Heckscheibenwischer meines S205 zu Boden. Beim Einklippen in den Spielplastikhalter brach eine Verrieglung des Plastikgedöns gleich ab.
Erster Gedanke: Chinadrecksqualität!
Grobmotorik; sorry. Bei den Temperaturen sind Plastikteile spröde, so dass man mit denen extrem vorsichtig sein muss. Ich habe bei meinen Elchis noch nie einen Heckwischer beim Abkehren gekillt. Der wird vorher weggeklappt, damit er nicht im Weg ist. Wenn alles frei ist, kommt er wieder an die Scheibe.
Zitat:
@Topschnucki schrieb am 8. Februar 2021 um 20:05:08 Uhr:
Haha, dafür hat VOLVO direkt eine Serviceposition.
Hat der 213er auch (wie auch seine Vorgänger). Wenn ich's aus dem Kopf richtig zusammenbekomme: Schlüssel auf Stellung 2 und wieder zurück und dann binnen 10 Sekunden auf den Waschknopf drücken (oder war's Blinken?). Dann fährt der Wischer in die obere Endstellung und bleibt dort dann stehen, so dass er leicht abgeklappt werden kann.
Viele Grüße
Peter
Schön, dass ich nicht der einzige bin! Sicht im S205 war heut echt beschissen. Und das obwohl die Standheizung ordentlich vorgewärmt hat. Aber zwischen Lufteinlass und Scheibenwischer war so viel Eis und Schnee? Das ging auch während der Fahrt nicht weg. Bin gerade am überlegen, ob beheizte Düsen das Problem gebessert hätten?