Scheibenwischer-Automatik - Kaputt?
Hi Leute,
ich war heute bei meiner Ansicht nach leichtem Regen zweimal unterwegs. Ich habe diese Scheibenwische-Automatik, dass sich die Scheibenwischer bei Regen automatisch einschalten und auch automatische mit der Wischerschnelligkeit nachregeln.
Nun ist mir heute aufgefallen, dass diese heute ständige gewischt haben, und zwar auf der Schnelligkeit, wie wenn man die Automatik abschaltet und in die erste der Stufe des kontinuierlichen Wischens schaltet. Ihr versteht was ich meine, oder?
Meiner Ansicht nach, hat da heute irgendwie diese Automatik falsch geregelt, es hätte auch gereicht (und so war das auch bisher immer!), dass die Scheibenwische wischen, dann fahren sie wieder in die Ruheposition zurück, warten (eben Abhängig vom Regen) und wischen dann wieder. Aber es hat DEFINITIV für kontinuierliches Wischen viel zu wenig geregnet. Das die Automatik kontinuierlich wischen lässt, kenn ich nur bei starkem Regen, oder bei leichtem Regen aber schneller Autobahnfahrt.
Wisst ihr was ich meine? Es war heute definitiv was anders, wie bisher. Könnt ihr mir helfen? Ist da was kaputt? Übrigens: Den kleine Stellschalter am Wischerhebel hab ich heute NICHT verändert! Der steht auf der Position wie ich es gewohnt war. Ein verstellen hat übrigens auch nichts gebracht!
Hast man von sowas schon mal was gehört?
Beste Antwort im Thema
Habt ihr die ganze Zeit den Scheibenwischer an!? Das würde mich wahnsinnig machen, bisher hat jeder Regensensor (egal ob Mercedes, BMW oder VW) irgendwann mal relativ "grundlos" gewischt. Sowas muss doch nicht sein - einfach den Wischer ausschalten und schon ist Ruhe. Bei leichtem Regen fahre ich ohnehin im Handbetrieb und ab mittelstarkem Regen darf dann der Sensor regeln. Sobald der Regen vorbei ist, wird er wieder ausgemacht.
Aber ich bin jemand, der auch mitleidet wenn der Vordermann an der Ampel bei leichtem Nieselregen seinen Wischer auf Stufe 3 laufen hat...
vg, Johannes
19 Antworten
@MrXY
Aber auf einiges können wir uns doch einigen.
Ein 11 maliges Trockenwischen, auf 26 Km Fahrt bei schönstem Wetter, und in einer Jahreszeit in der es fast keine Insekten gibt, sind nicht normal.
Wenn ein blinkender Bus, mit LED Ausstatung, vor mir steht sollte der RS nicht im Rythmus seiner Leuchten auslösen.
Das säubern der Sensorfläche mittels trockenem Zellstofftuch (Tempo) sollte auch keine Reaktionen hervorrufen.
Das einschalten der roten Ampel der Tiefgarageneinfahrt sollte den RS ebenfalls nicht aus der Ruhe bringen.
All dies habe ich nicht nur einmal erlebt, sondern zusammen mit allen anderen Ereignissen einige hundert mal. Deswegen ist auch mein Wischermotor jetzt hin.
Du erinnerst Dich? Ich hatte eine Kiste mit erheblichen Elektronik-Problemen erworben.
Nur durch meine Hartnäckigkeit sind die jetzt zu 90% behoben. Und das wird auch bei den restlichen 10% so bleiben.
Es ist sehr gut , dass mein Meister, und ich nun am selben Strang ziehen. Ein Zustand der bei 🙂 eher selten sein dürfte. Von ihm kam die Empfehlung, verschiedene Korrekturwerte beim RS zu testen. Die dürfen das nicht.
Daher weiß ich genau was mein Wischer macht. Ich habe mir nichts aus den Fingern gesogen. Seit 2 Monaten führe ich genau Protokoll was mein RS bei welchem Wetter, um welche Uhrzeit, bei welchen Ereignissen macht. Das waren schon mal 45 Fehlauslösungen ohne Regen.
Das Protokoll fördert einiges zutage, wenn man Fahrtunterbrechungen, und Tür-, und Klappenöffnungen hinzuzieht. Das ganze Gedöns hängt auch noch, laut Blockschaltbild von VW, am selben LIN - CAN Strang.
Nun glaube ich, Du verstehst von was ich rede.😁
Beim TE ging es doch darum, dass der sich in der Regensensorstufe "immer" so verhält, wie in der ersten manuellen Stufe (so habe ich das verstanden) und dass ist durch irgendwelche Verschmutzungen usw. nicht zu erklären und somit m.E. ein Defekt.
(wenn dem wirklich so ist, kann der TE das dem VW-Mitarbeiter ja auch jederzeit vorführen und in sofern dürfte es wegen der Garantie keine Probleme geben)
Insgesamt hat mein Golf-Regensensor in etwa genau so selten (auf den ersten Blick scheinbare) Fehlreaktionen, wie die Regensensoren meiner beiden entsprechenden Opel. Deswegen ist es für mich auch kein Drama, dass der meistens (aus Faulheit), auch bei bestem Wetter eingeschaltet ist.
Rein regelungsmäßig (wenn entsprechendes Wetter vorhanden ist) waren die Opel-Regensensoren allerdings etwas besser.
navev, sehr gut gedacht.😁
Das mit der Vorführung beim 🙂, durch den TE, dürfte sich aber nicht ganz einfach darstellen. Denn auch nach meinen Erfahrungen hadelt es sich da um ein sporadisches Problem. Ob das beim 🙂 promt auftritt, wage ich zu bezweifeln.
Aus diesem Grund wurde ich vom 🙂 aufgefordert ein Protokoll zu erstellen. Mit allen Begleitumständen. Das per Video nachzuweisen ist schon wegen der Sporadig schwierig.
Auf jeden Fall ist der Defekt des Wischermotors dadurch schon gesichert. Da dieser auch am Sensorbus hängt, will die Werkstatt einen Einfluß auf den RS nicht mehr ausschließen. Das ist doch schon mal was.😁
Nach dem Austausch hat man mir schon weitere Unterstützung zugesagt. Sollten dann noch Fehler auftreten, wird man sich die Elektronik nochmal vornehmen.
Besser kann ein Verhältnis zum 🙂 doch eigentlich nicht sein.
Aussage vom Meister; "Jetzt haben wir 90% ihrer Fehler gefunden, da werden wir die restlichen 10% auch noch finden. Ihr Auto ist mein persönlicher Fall, weil sie gut mit uns zusammenarbeiten"
(Das nachdem ich sie mit RA unter Druck gesetzt hatte. Seitdem sind wir am Werk, mit seiner beschissenen Online-Codierung vorbei. Das konnte ich dank VCDS nachweisen. Gekaufte Features, wurden einfach rauscodiert.😠)
Evtl. sollte der TE dies auch mal unter diesen Gesichtspunkten betrachten. Nicht mehr, oder weniger, wollte ich in diesem Fred sagen.😁
Für mein Verständnis hat der TE sich hier eindeutig geäußert und ich gehe immer relativ exakt von dem aus, was da geschrieben wird.
@maxderautofahrer:
Zitat:
Nun ist mir heute aufgefallen, dass diese heute ständige gewischt haben, und zwar auf der Schnelligkeit, wie wenn man die Automatik abschaltet und in die erste der Stufe des kontinuierlichen Wischens schaltet.
Außerdem hat er noch geschrieben, dass er diese sinnlosen, sporadischen Wischaktionen "auch schon mal gehabt hat".
Wenn es ständig, sinnlos im Sensorbetrieb wischt, kann man das auch vorführen und wenn es nur einen Tag ("heute"😉 ständig gewischt haben sollte und danach nicht mehr, lässt sich ohnehin nichts machen.
Ähnliche Themen
Leute, die letzten Regenfahrten, waren wieder normal. Vielleicht hab ich mich auch nur geirrt. Ehrlich gesagt kann ich nix beweisen und zweifle auch mittlerweile daran, dass da überhaupt was nicht so funktioniert wie es sein soll... Falls mir noch mal was auffallen sollte, melde ich mich wieder.
Danke!