Scheibenwischer Audi A4 8E
Hallo,
mein Scheibenwischer ist plötzlich stehen geblieben und zuckt nur noch.Sicherung ist o.k. vielleicht ein Relais? gibt es da eines ? Wenn ja wo sitzt dieses? Oder was könnte das sein?Habe einen Audi A4/8E 1,6.
Hab mal die Abdeckung vom Wischergestänge abgenommen.Ist ja noch verbauter als mein Fiat Seicento.Wer kennt sich da aus? Würde mich über eine Antwort freuen.Hab hier nix gefunden was mir weiterhelfen könnte
Beste Antwort im Thema
hi wischer gemeinde.
das ist ein bekannter fehler bei vw/audi.
wie man das beim a4 auf die reihe bekommt hab ich hier mal an meinem eigenen karren dokumentiert.
http://www.mubera.de/a4wischer
vllt kann der/die eine oder andere diese info gebrauchen. ein hexenwerk ist der tausch aber nicht.
gruss aus dem rheinland
kb
79 Antworten
hi,
naja mir faellt da noch mehr ein.
auch wenn es nicht thema dieser anfrage zum wischergestaenge ist.
serie ist serie. wenn sie gut laeuft kuemmert sich jeder darum. auch die jung ingenieure. die "cash-cow" a4 und a3 will man auf keinen fall in die schlagzeilen bringen.
a6 und a8 sind meistens leasing oder firmenwagen. die werden ehh per wartungsvertrag gekuesst da hoert man nie was in einem forum.
beispiel handbremse A8 :
restschleifmoment. bremse loest nicht sauber. temperatur steigt und
lager laufen aus. folgeschaeden .. davon gibts nix zu lesen.
die serie wird schon verbessert. keine frage. ich glaube grade die jungen ingenieure tragen einen guten teil der verbesserungen.
es ist immer die balance zwischen kosten der nachbesserung und der garantie. solange es in der kulanz-zeit liegt werden fehler in der serie
in kauf genommen. danach hat der kunde die arschkarte.
liebe gruesse aus dem rheinland
KB
Iss schon richtig. Ich habe auch nicht gegen Jungingenieure polemisiert- jeder Ingenieur war mal jung. Wenn man sich aber manche Konstruktionsdetails ansieht, hat man das Gefühl: Der hatte nicht viel Ahnung.
Was Wartungsverträge bei Leasingfirmen angeht (ich hatte mehrere Fahrzeuge mit Vollleasing, 520i und 3x A6TDI) - die wissen sehr genau über die realen Wartungskosten der einzelnen Marken Bescheid, und das schlägt sich auf die Leasingkosten nieder. Erhöhte Kosten schrecken dann wieder den Leasingnehmer ab. Diese Kette funktioniert.
joo..
das passt ja auch alles.. nur wirst du zu diesen fzg nie viel
in einem forum lesen. was da noch alles an serienfehlern drinne
steckt kommt in der community nicht rueber. das wird in den vertragswerkstaetten tot geschwiegen.. ist bei allen marken so.
kaum ein a8 fahrer interessiert sich fuer schnoede probleme mit seinem
karren. der laesst das machen und wird hier nie was posten.
genau wie alle nutzer von flottenfahrzeugen. denen sind probleme mehr oder weniger voellig egal..
was die jungingenieure angeht... am besten sind die, die nach dem abi noch ne lehre gemacht haben. da stimmt praxis und verstaendnis zur arbeit.
gute leute findest du im moment nur bei audi und opel.
gruss
kb
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cq100
kaum ein a8 fahrer interessiert sich fuer schnoede probleme mit seinem
karren.
Darum sind A8 Fahrer auch erfolgreicher🙂
Zitat:
was die jungingenieure angeht... am besten sind die, die nach dem abi noch ne lehre gemacht haben. da stimmt praxis und verstaendnis zur arbeit.
100 pro
Zitat:
gute leute findest du im moment nur bei audi und opel.
Woher weisst Du den sowas?
Zitat:
Original geschrieben von rki0
Waschanlage ist ein guter Gedanke. Unklar ist für mich, warum nur der Wischer auf der Fahrerseite das Problem hat.
In meinen Augen ist die Lagerführung eine Fehlkonstruktion. Es ist doch klar, dass ein nach oben gerichtetes Gleitlager ohne Spritzschutz Wasser zieht. Die Unterlegscheibe und der Sprengring bieten da wohl kaum Schutz. Eine einfache Gummimanschette würde das Problem entschärfen.
Manchmal habe ich das Gefühl, Audi setzt bei "nebensächlichen" Details nur Jungingenieure ein, die noch üben sollen. Siehe auch Heckklappenschalter, Motorhaubenverriegelung, Ölmessstab u.ä.. Wem fällt da noch mehr ein?
Also bei meinem neuen Gestänge waren oberhalb des Lagers, also auf der Welle wo die Wischer draufkommen, große Kunststoffscheiben, auf dem alten Gestänge waren die nicht. Ich denke mal das ist ein Versuch das Problem zu entschärfen.
Zitat:
Original geschrieben von Stadi1
Also bei meinem neuen Gestänge waren oberhalb des Lagers, also auf der Welle wo die Wischer draufkommen, große Kunststoffscheiben, auf dem alten Gestänge waren die nicht. Ich denke mal das ist ein Versuch das Problem zu entschärfen.
Kanst Du Dich noch an den Aufbau erinnern?
Ursprünglich war es ja
Gleitlager
Scheibe
Sprengring
(Abstand)
Wischerarm
Wo sitzt die Kunststoffscheibe?
Danke
Gruss
rki0
Zitat:
Original geschrieben von rki0
Kanst Du Dich noch an den Aufbau erinnern?Zitat:
Original geschrieben von Stadi1
Also bei meinem neuen Gestänge waren oberhalb des Lagers, also auf der Welle wo die Wischer draufkommen, große Kunststoffscheiben, auf dem alten Gestänge waren die nicht. Ich denke mal das ist ein Versuch das Problem zu entschärfen.
Ursprünglich war es jaGleitlager
Scheibe
Sprengring
(Abstand)
WischerarmWo sitzt die Kunststoffscheibe?
Danke
Gruss
rki0
Gleitlager
Scheibe
Sprengring
Kunststoffscheibe 25-30mm durmesserKunstffverkleidung unterhalb der Windschutzscheibe
Wischerarm
dachte erst es wäre nur ein "Transportschutz" oder sowas, aber dafür wars zu massiv und es macht an der Stelle auch Sinn
Hmmm. Das sieht so aus, als wollte man den Regenwassereintritt durch das Loch der Abdeckung vermeiden. Die Scheibe sitzt doch unterhalb des Lochs - oder?
edit: Hast Du ja schon geschrieben.
Drückt die Scheibe von unten etwas gegen die Abdeckung?
Eigentlich müsste sie ja sehr stramm auf der Welle sitzen, sonst käme da ja wieder Wasser durch.
Zitat:
Original geschrieben von rki0
Hmmm. Das sieht so aus, als wollte man den Regenwassereintritt durch das Loch der Abdeckung vermeiden. Die Scheibe sitzt doch unterhalb des Lochs - oder?edit: Hast Du ja schon geschrieben.
Drückt die Scheibe von unten etwas gegen die Abdeckung?
Eigentlich müsste sie ja sehr stramm auf der Welle sitzen, sonst käme da ja wieder Wasser durch.
Die Scheibe sitzt unterhalb des Loches in der Verkleidung und ist ziemlich stramm auf der Welle, meiner Meinung nach wäre eine Scheibe aus Gummi zwar effektiver, aber zumindest ist es der Versuch einer Verbesserung, ob es was bringt wird sich zeigen.
naja ein neues Gestänge hält ja auch sicher 5 Jahre aus eh es Verschleißerscheinungen gibt
ob die meisten bis dahin noch ihr Auto fahren wag ich mal zu bezweifeln
und eigentlich ist das Problem eher ein sehr zweifelhaftes
ich sehe es als Sicherheitsrelevant an wenn ich auf der AB fahre im Regen und auf einmal
die Scheibenwischer aufhören zu wischen
das auf solchen Murks und weitverbreitetes Problem keine Kulanz gibt finde ich sehr traurig
weiß nicht was das KBA machen würde wenn die von diesem Problem erfahren zumal ja noch einige viele B6 im Verkehr sind.
Zitat:
Original geschrieben von Stadi1
Die Scheibe sitzt unterhalb des Loches in der Verkleidung und ist ziemlich stramm auf der Welle, meiner Meinung nach wäre eine Scheibe aus Gummi zwar effektiver, aber zumindest ist es der Versuch einer Verbesserung, ob es was bringt wird sich zeigen.
Dier Kunststoffscheibe dreht sich dann offenbar mit. Ich hoffe nicht, dass sie durch die Abdeckung gebremst wird, dann dürfte bald wieder Wasser an der Welle reinlaufen. Ansonsten müsste das funtionieren, weil kein Wasser hinter die Kunststoffscheibe kommen kann.
Hab mir jetzt sowas aus Gummi zurechtgeschnippelt.
Diese Provisorium musste ich machen, weil die Sch...Abdeckung nicht abgeht. Warscheinlich von einem früheren Scheibenwechsel angeklebt.
Hab dann alles im eingebauten Zustand mit MoS2 Kriechöl freigekriegt.
4 Jahre wirds wohl nicht halten. Aber wer weiss. Mit dem neuen Gummi....🙂
@rki0
Zitat:
gute leute findest du im moment nur bei audi und opel.
Woher weisst Du den sowas?
....
man kennt die halt privat (einige marken) und von den teststrecken.
die mit dem stern und den 4 ringen sind etwas steiff. die opelaner koennen auch nach der arbeit mal locker sein. die sind einfach gut drauf.
fachwissen, ideen und 15 stunden arbeiten sind kein problem.
grillen im schelter gibts bei den nobel-marken nicht. ;-) die gehen ins hotel und unterhalten sich untereinander ? keine ahnung.
ich gehoere zu keinen dieser marken.. das nur dazu ...
opelaner reden offen was mist ist und was besser geht. die wissen ganz genau was sie tun. ... und reden darueber.
ich kann nur hoffen, dass die marke opel weiter bestehen bleibt. bin jetzt kein opel fanatiker, aber dort wird nachgedacht und umgesetzt.
soviel zu deiner frage ;-)
gruss
KB
Bin voll Deiner Meinung. Ich hoffe wirklich, dass Opel aus der Krise rauskommt. Der Schaden durch das (unfähige) US Management schon vor der Krise war immens. Vergrössert noch durch die öffentliche Diskussion zu Staatsbeihilfen - auch durch unsere Herren Politiker. Das kann eine Corporate Identity zerstören.
Halt die Ohren offen 😎
Ich glaub ich hol mein altes Gestänge nochmal aus dem Schrott und mach es gangbar: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
😁 manche informieren sich wohl echt nicht was der Kram neu kostet 🙄