Scheibenwischer Audi A4 8E
Hallo,
mein Scheibenwischer ist plötzlich stehen geblieben und zuckt nur noch.Sicherung ist o.k. vielleicht ein Relais? gibt es da eines ? Wenn ja wo sitzt dieses? Oder was könnte das sein?Habe einen Audi A4/8E 1,6.
Hab mal die Abdeckung vom Wischergestänge abgenommen.Ist ja noch verbauter als mein Fiat Seicento.Wer kennt sich da aus? Würde mich über eine Antwort freuen.Hab hier nix gefunden was mir weiterhelfen könnte
Beste Antwort im Thema
hi wischer gemeinde.
das ist ein bekannter fehler bei vw/audi.
wie man das beim a4 auf die reihe bekommt hab ich hier mal an meinem eigenen karren dokumentiert.
http://www.mubera.de/a4wischer
vllt kann der/die eine oder andere diese info gebrauchen. ein hexenwerk ist der tausch aber nicht.
gruss aus dem rheinland
kb
79 Antworten
ich hab heute mal an der Abdeckung ganz leicht gedrückt und die bewegt sich auch
ergo ist die wirklich nicht angeklebt ab Werk
ich hab ne .3 Scheibe drin paßt auch mit meinem Bj zusammen
Zitat:
Original geschrieben von toledohorst
also heut gestänge bei audi geholt für 76 euro, einbau nach der anleitung super geklappt in 1ner stunde, auch die fei justierung.
Dann wollte ich den motor starten... ging nich an! also nochmal alles auseinandergebaut und nix gefunden.+schnell nen kfzler gerufen na toll kabelstecker unterm steuergerät is mit abgegangen und als es ab war immer wieder zündung angehabt zwecks wicher einstellen.
jetzt geht der tacho nich mehr, die beleuchtungsanzeige im KI, komfort fensterheber und der zeigt immer an öldruck prüfen 😠
fehler ausgelesen = steuergerät bekommt irgendwie nich genug strom.Toll 120 euro einbau bei audi gespart und dann so eine scheiße
Werkstatt findet die ursache nicht. Was kann da passiert sein wenn ein stecker vom steuergerät ab war und man die zündung angemacht hat?
steuergeraet bekommt nicht genug strom... hmm..
ich hab in der gehaeusebox beim aufmachen so sicherungen gesehen. die scheinen direkt das steuergeraet abzusichern. guck doch mal ob da noch alles fest ist, oder ob ggf was oxidiert ist.
----- anmerkung ----
mit den jahren bilden fast alle elektrischen kontakte eine oxidschicht. am liebsten die masseverbindungen. der grund ist chemisch bedingt. aluminium oder kupfer auf eisen. durch die unterschiedlichen spannungsreihen der metalle braucht es nicht einmal streusalz um zu gammeln. ;-(
deswegen sind stecker oder elektrische verbindungen immer ein problem.
-----------
check die stecker zum steuergeraet. evtl drueckt sich ein loser stift beim aufstecken nach hinten.. da wuerde ich auch nachschauen.
aber alles immer bei abgeklemmter batterie !!!
ist natuerlich alles sehr aergerlich und hat mit dem grundproblem der wischer nicht mehr viel zu tun.
ich bin elektrotechniker, hasse aber jede form der autoelektrik. ist so.
kann dir aber sagen, die ports der steuergeraete sind in der regel sehr robust und verzeihen auch mal grobe fehler wie kurzschluss oder bruch eines kabels. zu 90% sind alle elektrischen fehler auf verbinder oder kabel zurueck zu fuehren. ist ein erfahrungswert.
viel helfen kann ich dir sicherlich nicht. waere aber am ausgang der sache interessiert.
gruss aus dem rheinland
KB
Zitat:
Original geschrieben von Hille2001
ich hab heute mal an der Abdeckung ganz leicht gedrückt und die bewegt sich auch
ergo ist die wirklich nicht angeklebt ab Werkich hab ne .3 Scheibe drin paßt auch mit meinem Bj zusammen
Ab Werk ist sie bestimmt nicht geklebt. Sonst hätten ja alle Schwierigkeiten, sie abzuziehen. Ich habe wirklich den Verdacht, dass die Scheibe schon mal gewechselt wurde und die Jungs dann mit dem Kleber etwas grosszügig waren.
Erst mal stell ich die Arbeiten ein. Der Wischer läuft vorerst wieder, und die Scheibe wird nach der nächsten Rentenzahlung 🙂gemacht.
Dank an alle für die Hilfe.
Ich werde berischten.
rki0
Ähnliche Themen
Habe gestern das gestänge getauscht nach der Einleitung: Sehr einfach, einzigste Problem war das abkriegen der Scheibenwischer. Mit einen Abzieher aber kein Problem. Das Alte gestänge war mit der Hand nicht zu bewegen, das neue geht butterweich. (alles war GENAU wie in der Anleitung)
Ichmöchte nur DANKE sagen für der SUPER-Anleitung. Insgesamt hat das ganze dadurch nur 1,5 stunden gedauert.
DIeser Anleitung sollte als Standard-beitrag irgendwie geführt, meine meinung nach.
Musen
hi Musen,
danke, dass die Anleitung hilfreich war. freut mich auf jeden fall
wenn es was genutzt hat. auch wenn es nur dazu gedient hat den
schrecken vor dieser frickeligen arbeit zu nehmen. *lach*
wo man hier so anleitungen einstellt weiss ich auch nicht. die war eigentlich erst mal nur fuer alle die gedacht, die im wahrsten sinne des wortes "im regen stehen" ;-)
ich bin noch nicht so lange hier im forum. wenn du ne stelle weisst
wo man den link platzieren kann, machs einfach oder sag hier bescheid.
herzliche gruesse aus dem rheinland.
KB
So, nun hat es mich auch erwischt, scheinbar ist mein Gestänge auch fest, hab den 🙂 angerufen Problem geschildert und da sagte er direkt das ist das Gestänge, ist ein bekanntes Problem das die festgehen 🙄 Gestänge bestellt er gleich und ich kanns heut Abend abholen. Dann werd ich mal gespannt wie Problemlos der Einbau funktioniert, gut das es hier so eine gute Anleitung gibt.
Kann es vielleicht sein das die extremen Temperaturen die wir zur Zeit haben die Gestänge sterben lassen? Scheint ja die letzten Tage einige getroffen zu haben.
ich glaube auch an einen zusammenhang mit den höhen temp.
Habe den alten, festgerosteter wischerarm auseinandergenommen. Nach eine gründliche Reinigung ist der jetzt wieder komplett fukntionsfähig. Auch eine Alternative - bevor man neu kauft. War aber recht schwierig das teil auseinanderzu nehmen. Naja - jetzt landet der Teil be ebay oder Amazon.
Musen
So, neues Wischergestänge beim 🙂 für 76,99€ geholt, nach einer guten Stunde wars erledigt, dank auch der guten Anleitung hier. Ging alles problemlos, lediglich die Wischerarme waren bischen widerspenstig, ist aber angesichts der konischen verzahnung wohl auch so gedacht.
ich denke auch an den zusammenhang mit den hohen temperaturen. irgendwas dehnt sich da im lager aus und geht dann fest. glaube aber, die temperaturen beschleunigen hier nur den ausfall. der fehler war schon da und kam jetzt erst richtig durch.
ich wollte und wuerde mir die aufarbeitung des alten gestaenges nicht antun. bei um die 80 euro neu gegen alt. haette jetzt nicht den drang
den austausch in x monaten nochmal zu machen.
gibts eigentlich garantie auf original ersatzteile von bosch ? wenn ja wie lange ?
gruss aus dem rheinland
KB
Zitat:
Original geschrieben von cq100
ich denke auch an den zusammenhang mit den hohen temperaturen. irgendwas dehnt sich da im lager aus und geht dann fest. glaube aber, die temperaturen beschleunigen hier nur den ausfall. der fehler war schon da und kam jetzt erst richtig durch.
ich wollte und wuerde mir die aufarbeitung des alten gestaenges nicht antun. bei um die 80 euro neu gegen alt. haette jetzt nicht den drang
den austausch in x monaten nochmal zu machen.gibts eigentlich garantie auf original ersatzteile von bosch ? wenn ja wie lange ?
gruss aus dem rheinland
KB
Na ich würde mal sagen das der Händler wie in Deutschland üblich mind. zwei Jahre Garantie geben sollt.
Eine Aufarbeitung würde ich auch nicht machen, dafür ist der Aus und Enbau irgendwie zu aufwendig, muß nicht alle paar Monate sein
Hatte meinen vorgestern in der Werkstatt wegen Gestänge tauschen. In einer Stunde hatte ich ihn wieder - 140 €
ABER mit einem Riss in der Scheibe. Das war dem 😁 sowas von peinlich - aber wenigstens habe ich nun auch eine neue Scheibe. Anfang nächster Woche steht er bei denen am Hof und bekommt eine neue Scheibe.
Gruß
Moin liebe A4-Gemeinde,
Ich habe vor einem ¾ Jahr das gleiche Problem gehabt, bei mir war auch das Gestänge festgerostet.
Ich habe es damals selbst ausgebaut und in einer freien Werkstatt im Nachbarort nach dem Ersatzteil gefragt. Der Meister dort (ehemals Audi-Meister) hat mir gesagt das dies wie hier schon erwähnt ein bekanntes Problem ist und dass ich bei einem Austauschgestänge nach ca. 2 Jahren das gleiche Problem haben werde. Weil ja Bosch an der Produktion des Gestänge nichts geändert hat.
Er hat das Gestänge in seine Einzelteile zerlegt, Lager (Buchsen und Pins) vom Rost befreit (ganzleicht abgeschliffen), neu eingefettet und wieder zusammengebaut. 10 min. Arbeit und 10€ Kostenpunkt.
Habe es danach wieder eingebaut und seit dem (wie gesagt ¾ Jahr) keine weiteren Problem damit gehabt!
Gruß
Matze
nun denn... 😉
mein wischergestaenge hat ab werk immerhin knapp 9 jahre gehalten.
bosch leistet sich da oftmals ganz andere klopse 😉
ich fuer mich tausche halt lieber original gegen original aus. dann weiss ich wenigstens wohin mein zorn dann geht *lach*.
vllt traegt, ausser der hohen temperatur im moment, auch der vermehrte besuch von waschanlagen zum defekt bei. der gedanke draengt sich mir grad mal so auf. die waschmittel und was weiss ich, die in einer waschanlage verwendet werden, dringen ueberall ein und zersetzen auch den kleinsten schmierfilm.
gruss aus dem rheinland
KB
Waschanlage ist ein guter Gedanke. Unklar ist für mich, warum nur der Wischer auf der Fahrerseite das Problem hat.
In meinen Augen ist die Lagerführung eine Fehlkonstruktion. Es ist doch klar, dass ein nach oben gerichtetes Gleitlager ohne Spritzschutz Wasser zieht. Die Unterlegscheibe und der Sprengring bieten da wohl kaum Schutz. Eine einfache Gummimanschette würde das Problem entschärfen.
Manchmal habe ich das Gefühl, Audi setzt bei "nebensächlichen" Details nur Jungingenieure ein, die noch üben sollen. Siehe auch Heckklappenschalter, Motorhaubenverriegelung, Ölmessstab u.ä.. Wem fällt da noch mehr ein?