Scheibenwaschanlage eingefroren?

BMW 5er F11

Moin Gemeinde,

scheinbar bin ich der Einzige, der folgendes Problem hat, denn die Suche nach "Scheibenwaschanlage eingefroren" hat mir keinen Treffer angezeigt.
Nun zu meinem aktuellen Problem:

Die letzten Tage, wo es so richtig saukalt war, hat die Scheibenwaschanlage einwandfrei funktioniert. Dann habe ich Konzentrat und Wasser nachgefüllt (die Warnleuchte, dass der Scheibenwaschwassertank leer sei, hat noch nicht gebrannt). Am nächsten Tag ging die Wisch-Wasch-Funktion der Windschutzscheibe nicht mehr. Der Scheibenwischer verrichtet zwar seine Arbeit, aber man hört kein Geräusch, welches die Pumpe für das Scheibenwaschwasser macht, wenn sie läuft und es kommt demzufolge auch kein Waschwasser aus den Düsen.

Komischerweise funktioniert aber Wisch-Wasch an der Heckscheibe und auch die Reinigung der Xenon-Scheinwerfer funzt. Nun stellt sich mir die Frage, warum geht Windschutzscheibe nicht und Heckscheibe und Scheinwerfer schon? Ist doch alles der selbe Tank 😕

Außerdem: wie viele Pumpen hat der F11 eigentlich? Müssen ja mindestens 3 sein 😕

Oder ist möglicherweise die Pumpe der Winschutzscheibe defekt? Ich gehe mal eher von eingefroren aus aber ich habe keine beheizte Garage, um den Wagen mal "auftauen" zu lassen und es soll ja bis Anfang nächster Woche kalt bleiben.

Irgendjemand ähnliche Erfahrungen und vielleicht Tipps, wie man das Problem in den Griff bekommt? Habs schon mal mit einem Föhn versucht, aber erstens kommt man da extrem schlecht hin und zweitens habe ich keine Ahnung, wo genau die Pumpe für die Windschutzscheibe sitzt (der man ordentlich einheizen müsste)

Danke für Eure Antworten

Gruß

Wiesenbauer

15 Antworten

Hallo,
ich glaube kaum dass es drei Pumpen gibt, ich würde auf die Leitung zur Windschutzscheibe tippen.
Eigenltich sollte die im Motorraum verlaufen, aber es gibt auch Fahrzeuge da verläuft die zum Beispiel im Kotflügel oder so ...
Aber bei BMW ist der Wischwassertank ja im Motorraum recht nah an der Scheibe, so dass eigentlich, bei längerer Fahrt, die Leitung auftauen müsste.
Aber sind halt nur Vermutungen so aus der Ferne ...
Aber kannst ja mal sehen was passiert wennst ne Strecke gefahren bist!
Viel Erfolg!

Gruß
MondeoCHIA

Danke für die Vermutung.
...aber wenn es die Leitung wäre, müsste ich das Geräusch der laufenden Pumpe hören und das ist definitiv nicht vorhanden bei Betätigung des Scheibenwischerhebels, sondern nur, wenn die Xenon geputzt werden oder an der Heckscheibe gewaschen wird.

Ich fahre jeden Tag mindestens 140 km und bisher konnte ich die Scheibenwaschanlage nicht wieder zum Funktionieren überreden 😉

😕

Wiesenbauer

Hallo,

ich hatte genau das gleiche Problem, Scheinwerfer und Heckscheibe wurden gereinigt, aber die Frontscheibe nicht. Habe daraufhin mühsam die zugehörigen Sicherungen überprüft: negativ. Erst ein Heizlüfter in der Garage hat die Pumpe der Scheibenwaschanlage wieder zum Leben erweckt. Wer weiß wo dieses Ding angeordnet ist. Ich fahre ab sofort nur noch mit Frostschutz pur!

Grüße EA-32

Danke für die Infos.
Mir ergeht es derzeit wie Wiesenbauer.
Allerdings muss ich zugeben, dass ich seit 2Monaten die Warnung über den zu geringen Wasserstand ignoriert habe!🙁
Nun tröpfelt es nur noch an der Scheinwerferwaschanlage.
Wenn ich die Scheibenwaschanlage betätige, ist keine Pumpe zu hören!
Wann kommt der Frühling!?😉

Gruß mike

Ähnliche Themen

Nachdem ich mir vor zwei Wochen so ein angeblich frostsicheres Baumarkt-Gesöff in den fast leeren Waschtank gefüllt hatte, gingen bei mir auch am nächsten Tag die Scheibenwaschdüsen nicht mehr. Die Pumpe stellte dann nach weiteren Versuchen auch ihren Dienst ein, d.h. war nicht mehr zu hören.

Ich habe den 🙂 um Rat gebeten. Diagnose: Leitung eingefroren und Eiskristalle im Waschtank. Hat ´ne halbe Stunde gedauert, dann hatte ich meinen Dicken wieder - mit sauberer Frontscheibe und neuem Winter-Wasch des Hauses im Tank. 1A-Service!

Alternativ geht auch: Auto für eine Stunde in Tiefgarage (z. B. Einkaufszentrum) abstellen. Das sollte an Auftauzeit reichen. Und dann raus mit der Brühe und Frotzschutz-Konzentrat pur rein in den Waschtank.

ich hatte das problem auch, dass kein wasser kam und auch kein geräusch zu hören war. ich ging allerdings davon aus, dass das ein schutz ist. wenn z.b. das auto merkt, es ist so dermaßen kalt, dass das wischwasser auf der scheibe wieder gefrieren würde, streikt die funktion einfach. denn ein hauchdünner film friert ja trotz frostschutz schneller auf der scheibe wieder ein als der tank. das wär ja ein sicherheitsrisiko wenn plötzlich bei voller fahrt meine scheibe zufriert...
da sie mittlerweile wieder geht (es sind ja nur noch -5 statt -15) beunruhigt mich das wenig...

außerdem dachte ich, der F10 hätte beheizte waschdüsen. sind dann wirklich nur die düsen beheizt oder auch die leitungen?

Sehr guter Tipp zum Auftauen (im letzten Jahr im Forum gefunden):

Einfach 20 min nach dem Abstellen noch mal probieren . Wenn es nicht gerade -20 Grad sind klappt es dann.
Motorwärme (und kein Fahrtwind) reicht zum Auftauen auch ohne Tiefgarage

Danach natürlich Konzentrat in hoher Konzentration einfüllen.

Klingt bißchen trivial, hat bei mir bisher aber immer geholfen

🙂

So, ich war heute beim 🙂 in der Niederlassung. Habe das Fahrzeug in der Tiefgarage der Niederlassung geparkt und bin zum Serviceberater und habe ihm mein Problem geschildert. Nach kurzem Nachdenken vermutete er einen Defekt an der Pumpe für die Windschutzscheibe, da ja die anderen Pumpen und Düsen funktionieren.
Ich solle einen Termin ausmachen, damit die Pumpe überprüft werden kann.
Da es in der Garage angenehm warm war (man konnte ohne Jacke gehen) und ich den Vorschlag von mbartable mit dem Einkaufszentrum ganz gut fand, habe ich mir bei den Neuwagen noch etwas die Zeit vertrieben, ein paar Telefonate geführt und bin nach ca. 1,5 h wieder hinunter zum Auto.
Und was soll ich sagen: Die Pumpe lief wieder und es kam wieder Wasser aus den Düsen unter der Motorhaube 😛
Also nix kaputt, tatsächlich nur eingefroren. Ich hatte im Vorfeld Scheibenwaschkonzentrat bis Unterkante Einfüllstutzen aufgefüllt und hoffe nun, dass nach kräftiger Betätigung der Wisch-Wasch-Funktion die Pumpe nicht mehr einfriert.

Frostige, aber erleichterte Grüße und danke an die Ideen und Ratschläge der Teilnehmer

Wiesenbauer

habe am F10 dasselbe (außer Heck) Xenon funzt, Scheibe nicht. Obwohl ich bis -20° eingefüllt habe.
In andere Threads war ja zu lesen, daß unser Spaßauto halt nur was für den Sommer ist. Danke BMW, für das spaßige Auto.

Heyho,

hatte das heute erst: Neues Auto übernommen und auf Strecke Frankfurt - Nürnberg keine Scheibenwaschanlage... Die Werkstatt des Vorgängers war ganz penibel und hat das Waschwasser bis zur Oberkante aufgefüllt und dabei den Frostschutz einfach mal weggelassen...

Auto schön warmgefahren und dann ab in die Waschstraße in ein möglichst langes Programm, bingo, Düsen frei, Tank leergesprüht und neues Mittel rein. Das hat auch in den Vergangenen Wintern schon so ähnlich funktioniert.

yep gleiches bei mir - am Zuleitungsschlauch der Waschdüsen vorn sind beim Übergang aus Motorraum in Richtung Haube/Düsen ca 3 cm Schlauch die NICHT mit dem Heizungsdraht ummantelt sind. Nehme an dass dort der Eispropfen sitzt - waren in Ötziland beim skifahren, die Temperaturen waren auch extrem darum reg ich mich auch nicht wirklich auf.....

Frei nach dem Motto " was bringen 20cm wenn die ersten 2 nicht hart werden" ;-)

Hi,
für mich stellt sich nur die Frage, warum man nicht einfach einen Heizstab alà Tauchsieder in den Wassertank einbaut, dann friet der schon mal nicht ein....???

Viele Grüße

Tom 

Zitat:

Original geschrieben von Tom E61


Hi,
für mich stellt sich nur die Frage, warum man nicht einfach einen Heizstab alà Tauchsieder in den Wassertank einbaut, dann friet der schon mal nicht ein....???

Viele Grüße

Tom 

Sowas gibt es bei Mercedes gegen Aufpreis 😁

Hallo Zusammen,
ich müsste den Wischwassertank tauschen - nach zugefroren kam kaputt... Fülle oben fleissig Wasser ein und unten fliesst es wieder ruas.

Ich habe bisher keine Anleitung für den F10/11 gefunden.
FRAGE: Wie komme ich an den Behälter? Muss ich wie beim Vorgänger durch den Radkasten?

Hat jemand eine Anleitung?

Bin für alle Hinweise dankbar - da google und co nicht besonderlich hilfreich war...

Dankeschön schonmal...

Deine Antwort
Ähnliche Themen