Scheibenflüssigkeit wechseln?

VW Golf 7 Sportsvan (AUV/5G)

Hallöle, mein Scheibenwaschbehälter ist jetzt noch zu 90% voll mit blauer Winterflüssigkeit. Habe aber auch 5l Sommerzeugs mit Citrusduft zu stehen. Zum Wechseln müsste man den Behälter über die Spritzdüsen leerpumpen. Doch wenn ich das Sommerzeug bis zum Herbst auch wieder nicht aufbrauche, ist wieder Wechseln angesagt.

Wie macht ihr das? Danke!

Beste Antwort im Thema

Der Frühling kommt hier eigentlich nicht ganz unerwartet, und so fülle ich die Waschanlage rechtzeitig nicht mehr voll mit Frostschutz.
Und den Rest, der jetzt noch drin ist, verbrauch ich ganz normal. Muss auch noch wirksam sein, denn mir ist im Sommer noch nie das Wischwasser eingefroren.

120 weitere Antworten
120 Antworten

Seite 125 der Bedienungsanleitung:
die Füllmenge beträgt etwa 3-4 Liter, bei Fahrzeugen mit Scheinwerferreinigungsanlage etwa 3-6 Liter.

Wenn die das noch nicht einmal konkret angeben können, wundert mich nichts mehr bei VW.

Laut Dr. Google (in diversen Foren):

5,5 l mit SRA
3,5 l ohne SRA

Zitat:

@PeterBH schrieb am 25. April 2018 um 22:25:50 Uhr:


Seite 125 der Bedienungsanleitung:
die Füllmenge beträgt etwa 3-4 Liter, bei Fahrzeugen mit Scheinwerferreinigungsanlage etwa 3-6 Liter.

Wenn die das noch nicht einmal konkret angeben können, wundert mich nichts mehr bei VW.

Ist doch der gleiche SPruch, wie beim Tankinhalt. Auch nur so eine ca. Angabe. Ausmessen wäre sicher zu teuer geworden. 😁🙄

Ich kann mir vorstellen, dass die Angabe auch daran abhängig ist, ob man den Einfüllstutzen auch anfüllt bis es kurz vor vorm Sieb ist. Da geht auch noch einiges rein.

Übertakte im Winter, wenn ich weiß, dass ich länger fahren werde regelmäßig mein Auto und meine mich zu erinnern, dass ich auch schon mehr als 50 Liter rein bekommen habe. Der Tank war auch dann dementsprechend voll. ;-)

Ähnliche Themen

Wenn bei Fahrzeugen mit SRA eine Spanne von 3 bis 6 Litern angegeben wird, dann vermute ich, dass es zusätzlich länder- oder ausstattungsspezifische Unterschiede gibt. So ungenau wird ja die Betriebsanleitung nicht sein.

Zitat:

@Muggel68 [url=https://www.motor-talk.de/forum/scheibenfluessigkeit-wechseln-
Laut Zeitungsbericht soll der Bestand bei uns in den letzten 15 (!) Jahren um ca. 80 % zurückgegangen sein. 🙁

Sehe da noch einige weitere Gründe.

A) die Frontscheiben sind wesentlich flacher, als vor 10-20 Jahren, viel günstigerer CW-Wert *
B) die "High End" Raser auf der linken Spur, welche die Kilometer wie im Fluge fressen, werden immer weniger,

* denn beim Motorrad fahren ist nicht nur mein ganzes Visier, welches fast senkrecht steht, ganz voll mit Mücken, sondern auch die kleine Cockpitverkleidung, als auch die Jacke u. teilweise die Hose, ab den Knien bis zu den Waden.

Zitat:

@.Maxi. schrieb am 26. April 2018 um 16:53:01 Uhr:



Übertakte im Winter, wenn ich weiß, dass ich länger fahren werde regelmäßig mein Auto

Du übertaktest dein Auto? Naja, kann man ja durchaus mal machen, hat ja ne Wasserkühlung 😎😛

Zitat:

@airforce1 schrieb am 26. April 2018 um 18:31:18 Uhr:


Sehe da noch einige weitere Gründe.

A) die Frontscheiben sind wesentlich flacher, als vor 10-20 Jahren, viel günstigerer CW-Wert *
B) die "High End" Raser auf der linken Spur, welche die Kilometer wie im Fluge fressen, werden immer weniger

Weder a) noch b) sind in irgendeiner Form relevant. Insekten habe ich bisher massig an jedem Auto gehabt, völlig egal wie alt oder neu und welche Bauform. Es kommt eher darauf an wo man fährt. Man könnte jetzt ausrechnen wieviele Viecher jeder Fahrer pro km vernichtet, aber es gibt soviele Milliarden davon das ein paar Millionen weniger nichts ausmachen. Und die Geschwindigkeit hat keinerlei Einfluß auf das Insektensterben. Das Mistvieh ist bei Tempo 100 genauso tot wie bei Tempo 250, nur die Sauerrei ist ggf. größer wenns ne vollgepumpte Mücke war.

Davon abgesehen macht die schiere Fahrzeuggröße heute jeden minimal besseren CW Wert zunichte.

Zitat:

@John-Mac-Dee schrieb am 26. April 2018 um 20:54:32 Uhr:



Zitat:

@.Maxi. schrieb am 26. April 2018 um 16:53:01 Uhr:



Übertakte im Winter, wenn ich weiß, dass ich länger fahren werde regelmäßig mein Auto

Du übertaktest dein Auto? Naja, kann man ja durchaus mal machen, hat ja ne Wasserkühlung 😎😛

Natürlich. Machst du das nicht, damit er schneller warm wird. Einfach den Prozessor im MSG hochtakten. Durch die kalten Außentemperaturen wird dieser optimal gekühlt. Im. Sommer natürlich wieder zurück auf Werkstakt. ;-)

Klar sollte das übertanken heißen. Hat die Wortkorrektur wieder zugeschlagen. ;-)

Zitat:

@.Maxi. schrieb am 27. April 2018 um 06:07:38 Uhr:


Klar sollte das übertanken heißen.

Habe mal miterlebt, wie jemand an der Nachbarsäule sein Fzg übertankt hat. Plötzlich war da eine Riesenpfütze Sprit, Gestank, lautes Fluchen. Dann kam ein Tankwart und schmiss Granulat auf die Pfütze. Keine Ahnung, ob der Autofahrer das bezahlen musste.

Um beim Thema zu bleiben: Hätte der mal lieber bloß Scheibenwasser nachgefüllt. Das macht beim "Übertakten" weniger Ärger. 😉

der thread wird echt lang...wegen wischwasser...hhmmm

Da ist noch viel Luft nach oben! 😉

Mal so als Relation:
18 Seiten wegen einer Seitenstange
195 Seiten wegen Sommerreifen, ob man die schon aufsetzen kann

hmmmmm .... Abe es gibt ja gottlob keine Lesepflicht. 😁

Ich Wechsel da gar nichts.
Im Frühjahr kippe ich auf die Wintermischung einfach nur Wasser drauf und gut ist.
Sonst ganzjährig mit Wintermischung.

Bei mir fasst der Tank genau 5 Liter. Im Winter ist das nix wenn es mal eine lange Strecke auf der Autobahn mit streusalzeinsatz war. Normal komm ich aber mit einer bis zwei Füllungen im Winter hin sobald es wärmer wird mach ich den Tank vor einer waschstrassendurchfahrt leer dauert vielleicht 5 Minuten und dann kommt ein Kanister sommermittel rein.

Zitat:

@spreetourer schrieb am 27. April 2018 um 09:52:10 Uhr:



Zitat:

@.Maxi. schrieb am 27. April 2018 um 06:07:38 Uhr:


Klar sollte das übertanken heißen.

Habe mal miterlebt, wie jemand an der Nachbarsäule sein Fzg übertankt hat. Plötzlich war da eine Riesenpfütze Sprit, Gestank, lautes Fluchen. Dann kam ein Tankwart und schmiss Granulat auf die Pfütze. Keine Ahnung, ob der Autofahrer das bezahlen musste.

Um beim Thema zu bleiben: Hätte der mal lieber bloß Scheibenwasser nachgefüllt. Das macht beim "Übertakten" weniger Ärger. 😉

Hatte ich bis jetzt einmal, dass ich es wirklich übertrieben habe mit dem übertakten. ;-)
Sonst weiß ich, dass ca 53 Liter reingehen sollten.

Zitat:

@Le_streets schrieb am 27. April 2018 um 16:05:30 Uhr:


Bei mir fasst der Tank genau 5 Liter. Im Winter ist das nix wenn es mal eine lange Strecke auf der Autobahn mit streusalzeinsatz war. Normal komm ich aber mit einer bis zwei Füllungen im Winter hin sobald es wärmer wird mach ich den Tank vor einer waschstrassendurchfahrt leer dauert vielleicht 5 Minuten und dann kommt ein Kanister sommermittel rein.

Schade um das verschwendete Mittel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen