Scheibenbremse hinten
Hallo!
Einfache Frage:
Wo/Wie geht sie los?
Habe selbstverständlich zuerst die Suchfunktion benutzt, aber nichts gefunden, was mich auf die Spur bringt. Mein "tolles" Werkstatt-Handbuch hilft mir gar nicht weiter (Verweis auf ein Kapitel wo nichts darüber steht) und nun frage ich lieber euch flott, bevor ich die zwei großen Inbus die hinten sind total verkaselt hab und das nachher doch nicht den erwünschten Erfolg bringt 🙂
Derzeitiger Stand: Ich will die Scheiben und Klötze hinten wechseln. Sattel ist ab, Handbremse ausgehangen, Klötze liegen neben mir.... und nu?
Wagen ist:
Golf III TDi
110 PS, Motor: AFN
Bj 97
sollte aber bei allen, die Scheibe hinten haben gleich sein...*?*
Würde mich über ne schnelle Antwort freuen. Will heute abend noch mit dem Wagen fahren^^
Gruß
moomba
21 Antworten
Machste die Scheibe ab und ne neue drauf......neue Klötze rein Sattel wieder drauf, Handbremse wieder einhängen und gut.....?!?!
Die Farge war:
Wo geht die Scheibe los?
Dachte das wäre ersichtlich, aber dann jetzt nochmal deutlich*g*
Klötze sind ja wie oben beschrieben runter, nur die Scheibe will nicht und die zwei Inbus, die ich verdächtige, sind sau fest....und naja, es wäre nicht der erste Innensechskant, der bei zu viel Kraft dicke Backen kriegt.
Nuja, wenn das so einfach wäre mit alte Scheibe raus und neue rein. 😉 Man sollte erst drauf achten ob auch dei radlagerschalen in den Scheiben drin sind sonst müssen die vorher auch noch rein, in den meisten Fällen bekommste die Scheiben nämlich ohne die Radlagerschalen.
Ja das mit den Inbus ist so ne Sache drehen gerne Rund vorallem wenn die mit Locktite angesetzt sind spreche aus erfahrung dann kommt vielzahn dann kommt wärme und dann wird gebraten :-)
Also beim Golf3 mußte entweder Radlager umbauen oder neue reinbauen in den scheiben geht aber gut zu machen.
Viel Spaß!Hoffe Inbus lösen sich und die führungen sind gängig dann brauchste nur noch den Kolben hinten zurück drhen/drücken wenn du glück hast geht es auch mit einer Spitzzange wenn die arg runter ist die bremse wirds schwierig aber denke das machst du schon!
Ähnliche Themen
Ah, okay!
Dann müssen die Inbus los, koste es was es wolle! 😁
Der blöde Bremssattel baumelt da auch noch zu allem übel im Weg rum, denn unten rum geht das Drahtseil und oben der Bremsschlauch, so dass ich den noch nicht ganz weghängen kann.
Oder gibt's da noch einen Trick?
Was mich danach erwartet, werde ich wohl sehen, wenn ich es in der Hand habe.
üssen diese Lager nicht eingepesst werden oder ähnliches?
Krieg ich also alles mit Standardwerkzeug hin?
Also um es zu erklären:
Die hinteren Bremsscheiben werden mit dem Radlagerzusammen fixiert. Das Radlager besteht aus zwei Teilen, das hintere und das vordere Lager. Diese beiden Lager laufen in schalen welche in die Bremsscheibe eingepresst sind. Kaufst Du neue Scheiben sind diese Schalen nicht vorhanden, das heißt du musst entweder die alten nehmen oder zwei neue Radlagersätze kaufen.
Die Schalen bekommt man raus indem man erstens das ganze Fett in der Scheibe entfernt, dann sieht man drei Nuten unter den Schalen, mit einem Stumpfen Gegenstand schlägt man die Schalen Stück für Stück heraus, dabei unbedingt darauf achten nicht abzurutschen. Beschädigst Du die Lagerschale kannste sie wegschmeißen, kleiner Kratzer reicht aus und das Lager macht dann Geräusche. Besser ist da immer gleich neue Radlager zu verbauen.
Hol dir ne Imbusnuss, die hauste mit einem HAmmer rein, dann geht das Teil auch los, sonst musste ich einen Linksausdreher nehmen, hat sogar mal geklappt, aber dafür muss du die Schraube anbohren, heikel. eine Seite war mit dieser Methode zu lösen, die andere mit der Hau - Nuss - rein methode, vorher gut Rostlöser drauf
Hui...einfache Frage, umfangreiche Lösung.
Hatte ehrlich gesagt nicht gedacht, dass es so "umständlich" ist, die Scheiben zu wechseln. Sind offensichtlich nicht dafür gemacht, dass man das öfter tut.
Meine Scheiben sind aber nach 150Tkm so wellig, dass ich das den neuen Klötzen, die drauf müssen, nicht mehr antuen wollte.
So schwer ist das gar nicht, hört sich komplizierter an als es ist, wenn mans einmal gemacht hat sieht man es als Kinderleicht an.
Na gut, deine Worte in Gottes Gehörgang! :-)
Ich bin dann man wieder unten in der Werkstatt.
Bis später!
*bet, dass die Inbus-Schrauben losgehen*
*WD 40 vor ner halben Stunde drauf gepackt hat*
du hast aber was zum zurückdrehen der Sättel?
Da es dann gestern abend doch schon recht spät war und ich den Wagen heute brauchte, hab ich das dann doch nochmal auf's WE verschoben.
Also alles nochmal gangbar gemacht und wieder eingesetzt.
@ Micki
Hier im Forum habe ich gelesen, dass das Spezialwerkzeug eine Rohrzange sei. Außerdem, das weiß ich aus eigener Erfahrung, ging das schon beim zweier ganz super mit dem Winkelschleiferschlüssel.
Hab das dann aber vorsichtshalber doch mal angetestet und hier scheint das nicht so zu fluppen :-(
Mal schauen, was das schraub-dreh-drück-Rücksteller Werkzeug kostet.
Will mir eh noch die Inbus Nuss und einen Glühkerzen-Schlüssel besorgen.
Wenn noch einer Tipps hat, immer her damit!
Ansonsten hört ihr von mir sicher am WE, sobald ich den blöden Inbus i.A. hab 😉
Linksausdreher hätte ich dann nämlich keine....
Hab meinen Schraub-Dreher von ebay für 12,- per Auktion, das Teil ist auf jeden Fall billiger als ein neuer Sattel.
Sättel gibts übrigens günstig bei ATU 😉
Original Lucas, neu für etwa 90€/St. 😁