Scheiben C3 ölig und unentfernbar verschmiert

Hallo!

Ich weiß nicht mehr weiter 🙁

Fahre seit 6/16 einen neuen C3 (extra große Scheibe) Da ich im August 17 zur Inspektion war, fragte ich beim Winterreifenwechsel Anfang Nov17 bei meinem Händler/Werkstatt, ob sie mir einen Scheibenenteiser ins Wischwasser geben könnten, weil ich mir einen kompl. Wintercheck sparen wollte. Man sagte ich solle mir ein Tankstellenprodukt besorgen. Ich befüllte dann die nur noch wenige gefüllte Scheibenwaschanlage mit nur 0,5ltr Winter Klare Scheibe von Aral, und etwa 1,5ltr Wasser (weniger als empfohlen). Bereits beim nächsten Regen hatte ich mit schlechter Sicht, Verschmierungen zu kämpfen. Wasser aus Anlage schäumte wie verrückt. Kurz darauf, bei einer Autobahnfahrt war es so schlimm, dass hinten garnichts mehr zu sehen war, vorne noch etwas "erahnt" werden konnte.

Maßnahmen: Anlage leergepumpt (der Schaum verschmierte offenbar auch alle Seitenfenster), Anlage mit Wasser aufgefüllt, Geputzt mit Gasklar, Waschanlage (billigste, keine Zusätz - die nehme ich immer), noch mehrmals Glasklar. Alles sinnlos.

Carglass aufgesucht: Kein Rat.

Im Dez schließlich Händler aufgesucht: Dort hat man erneut WischAnlage leergespült, diese dann mit dem üblicherweise verwendeten Sonaxgemisch aufgefüllt, die Scheiben erst mit spez. Scheibenschaum, dann mit Industrie "Reiniger und Verdünner" (Liqui Moly) stundenlang geputzt. Angeblich wurde etwas pulvriges, Schwarzes herunterpoliert. Sah bei trockenem Wetter okay aus, hat aber nichts geholfen.

Habe dann weitere Reinigungsversuche unternommen mit: Glasklar, Scheibenpolitur, Spülmittel, Spiritus, Amway Zoom, klares Wasser, erneut normale Autowäsche.

Habe am 22. Dez neue Wischblätter angebracht.

Alles bringt nichts.

War beim KFZ Sachverständigen, der empfahl Spiritus, wusste ansonsten keinen Rat. ADAC weiß auch nichts. Citroen lehnt jede Hilfe ab. Mittlerweile bemerke ich, dass sich auch weiße, von der großen Frontscheibe nach unten zeigende Tropfenlaufspuren nicht mehr entfernen lassen.

Es ist so: bei trockenem Wetter kann ich fahren. Sobald es nieselt oder regnet, bleiben die Regentropfen an der Scheibe. Beim Wischen entstehen durch Verteilung irgendeiner Substanz auf der Scheibe Wischerschlieren, und schießlich ein schwer durchblickbarer Film (ich vermeide schon die Wischwasseranlage zu benutzen).

Von innen sieht es eher weißlich aus, wie Margarine, von außen ist es ein klar bunt ölfarbener Film, der immer sichtbar wird, wenn man drauf rumreibt, oder bei Nässe den Wischer betätigt. Das Zeug lässt sich hin und her-verreiben, aber nicht entfernen. Was soll ich bloß tun 🙁(

Beste Antwort im Thema

Und Jungs seid doch ein wenig netter zu einer Dame die keinen blassen Schimmer von Fahrzeugpflege hat und von den Tips hier leider hoffnungslos überfordert ist .Ich würde mich auch nicht bei diesen Temperaturen auf die Strasse stellen und versuchen alle Tipps ausprobieren .
Stellt euch nur mal vor eure Frauen oder Freundin würde dieses Problem haben .
Die Werstätten waren da schon sehr unfreundlich . Aber wir doch nicht .
Mein Motto : Behandle andere Menschen so , wie du selbst behandelt werden willst .

Noch einen schönen Abend .

212 weitere Antworten
212 Antworten

Ja, das ist eine wesentlich stärkere Waffe.

Das hilft schon mal gegen alle öligen Ablagerungen.

Aber auf den Fotos sah es noch nach härteren sonstigen Ablagerungen aus. Da würde ich noch ne feine Stahlwolle 00 aus dem Baumarkt mitnehmen und/oder ein Reiniger wie SIDOL. Damit dann solange durchaus mit Druck reiben bis das Wasser (z.B. aus einer Gießkanne) vollflächig ohne Spuren abläuft.

Das kann dann leider auch länger als 20min dauern.

GrandPas ich gebe dir ja im Prinzip Recht, aber ich denke die weißen Stippen werden auch zum größten Teil mit dem Aceton verschwinden. Die werden durch den Öl- bzw Fettfilm nicht richtig getrocknet sein.
Was an kleinen Resten noch übrig bleibt kann die TE zu Hause in ruhe entfernen. Nur so kann und darf sie mit dem Auto eigentlich nicht fahren.

Klar ist Aceton jetzt die sinnvollste Vorgehensweise und auch kein großer Akt.

Was danach noch an Problem übrig bleibt wird man sehen. Aber ich würde bei den Scheiben einfach mal die Stahlwolle und das Sidol mitnehmen. Die 5€ würde ich einfach mal riskieren. Zumal die Ablagerungen schon vor den weißen Spuren zu sehen waren.

Deswegen fehlt mir hier der Glaube das Aceton alleine schon reicht. Aber ich drücke der TE die Daumen.

Ähnliche Themen

Ich habe seit 15vor 4 jetzt 5x versucht den mechaniket zu erreichen bzw um rückruf gebeten. In 5 min hat er feierabend. NETT
Werd morgen aceton holen. Gibts da verschiedene? Greift das andere materialien an?

Schärfer...!
Mein Rat nimmt du ja nicht an und heulst lieber...
Ich habe seit 15Jahren Autos mit Automatikgetriebe im Fuhrpark, aber kein einziges verliert über irgendwelche Öffnungen Öl!
Und das seit weit über 300000km Gesamtleistung aller Getriebe.
Vorstellig werden und auf war schriftliches pochen!
Wenn was ist...natürlich nach der Garantiezeit...bist du Zahlefrau und die guten Mitarbeiter können sich an ihre Aussage nicht mehr erinnern!

Gruß

PS....dort würde schon beim eintreten von mir die Luft brennen!

Okay danke allen

Hab den Wagen heut morgen in eine Lack -
Und Aufbereiitungswerkstatt in Stralsund gebracht mit Liste aller Tipps von hier

Na da sind wir doch gespannt was da raus kommt? Vergiß nicht zu Fragen wenn das Problem beseitigt ist was die Denken daß die Ursache war/ist?

Hoffentlich hast Du Dir das mit dem "angeblich" leckenden Getriebe von der Citronenwerkstatt schriftlich geben lassen. Ist ja nichts dabei eine mündl. Aussage schriftlich zu bestätigen. Tun die das nicht dann Frag ich die ins Gesicht - Warum sie mich unverblümt Anlügen!

Wenn das alles OK und normal ist, daß Öl austritt, kann man dies auch schriftlich ohne Diskussion Bestätigen!

Öl:
Werd mir persönlich protokoll abholen, komme telefonisch nicht weiter
Scheiben:
Sie haben alle Scheiben mit Spiritusreiniger vorgewaschen
Dann silikonentferner dann multiverdünner.
Die scheiben strahlen wie neu..
Auf den ersten blick.
Dach, lack, kunststoffteile und alle scheiben sind mit weisslichen flecken überzogen, die man - wie er demonstrierte - mit dem finger zu blauöligen flecken 'aufwischen' *kann. Laufspuren kaum besser.
Es ist alles noch da, nur viel schlimmer, weil die bei citroen nicht auf das gehört haben, was ich gesagt habe. Es ist jetzt überall keine ahnung ob ich noch in die autowäsche kann.
Er sagt die substanz ist in der anlage und er weiss auch nicht was es ist.man merkt beim polieren, dass was drauf ist.
30euro für die kaffeekasse.
Ich bin erledigt und verzweifelt.
Ich muss irgendwie trocken nachhause kommen.
Es gibt keine lösung. Ich bekomme depressionen.

Hat er jetzt das Zeug inkl. der weißen Flecken von den Scheiben bekommen oder nicht? 😕

Du bist erledigt...ich auch!
...weil du nicht auf uns hörst!
Das es nun auf dem ganzen Auto ist, war voraus zusehen!
Da sie die Scheiben poliert haben...mit Maschine...und im Vorfeld nichts großartig "runter gewaschen" haben, hat sich nun alles schön mit der Politur (weiße Flecken) verbunden und durch die Drehung der Maschine auf dem ganzen Auto schön gleichmäßig verteilt.
Herrlichen Glückwunsch!
Da die weißlichen Flecken ölig sind, werden sie nicht hart.
Hier kann dir nur ein begnadeter Aufbereiter aus der Misere helfen, der sich nicht scheut, auch was härteres einzusetzen.
Allerdings wird er es nicht umsonst oder für 30€ in die Kaffeekasse machen.

Gruß

Gruß

@lausitzerMB320 genau so sehe ich das auch. Eine kpl. Aufbereitung bei einem richtigen Profi - kein Aufbereiter im Fähnchenhändlerstil - wird jetzt locker 500 Euronen und mehr verschlingen.
Aber ich muss sagen, da die TE auch meinen letzen Versuch von gestern in den Wind geschossen hat, hält sich mein Mitleid in Grenzen. Mehr wie empfehlen können wir hier nicht.

@martinb71
Mein Versuch...wie gesagt...Versuch! wäre mit einem "LKW Kärcher".
Zu meinen Lehrzeiten hatte die Firma einen, der "richtig" heiß gewaschen hat...für LKW s zum TÜV vorbereiten...Achsschenkel, Drehkränze, Anhängerzuggabeln...um ein paar Beispiele zu nennen...und die waren richtig versifft mit Fett, Öl und Dreck.
Aber da sie aus Meck pom kommt, denke ich eher nicht, das sich da ein Unternehmer für immerhin 3-4t € so ein Teil auf den Hof stellt.
Ich hab auch seit meinen Lehrzeiten nicht mehr so ein großes teures Gerät gesehen.
Falls daran Interesse besteht...Ansprechpartner für so was sind Speditionen oder LKW Werkstätten.
...Aber das sollte jemand machen, der mit so einem Gerät vertraut ist. Das ist was anderes, als ein Kärcher für den Heimanwender!...
Alles andre wird nicht mehr zum Ziel führen, weil sich EP Verdünnung nicht mit Kunststoff verträgt bzw.matt macht oder im schlimmsten Fall...die Plastik weich macht.
Der Zug ist abgefahren!

Gruß

Zitat:

@martinb71 schrieb am 9. Februar 2018 um 20:08:26 Uhr:



Aber ich muss sagen, da die TE auch meinen letzen Versuch von gestern in den Wind geschossen hat, hält sich mein Mitleid in Grenzen. Mehr wie empfehlen können wir hier nicht.

hab mich ja lange zurückgehalten.......
aber da hier nixkommagarnix angenommen bzw. umgesetzt wird wächst mittlerweile mein Argwohn immer mehr.......

Deine Antwort
Ähnliche Themen