Scheiben C3 ölig und unentfernbar verschmiert

Hallo!

Ich weiß nicht mehr weiter 🙁

Fahre seit 6/16 einen neuen C3 (extra große Scheibe) Da ich im August 17 zur Inspektion war, fragte ich beim Winterreifenwechsel Anfang Nov17 bei meinem Händler/Werkstatt, ob sie mir einen Scheibenenteiser ins Wischwasser geben könnten, weil ich mir einen kompl. Wintercheck sparen wollte. Man sagte ich solle mir ein Tankstellenprodukt besorgen. Ich befüllte dann die nur noch wenige gefüllte Scheibenwaschanlage mit nur 0,5ltr Winter Klare Scheibe von Aral, und etwa 1,5ltr Wasser (weniger als empfohlen). Bereits beim nächsten Regen hatte ich mit schlechter Sicht, Verschmierungen zu kämpfen. Wasser aus Anlage schäumte wie verrückt. Kurz darauf, bei einer Autobahnfahrt war es so schlimm, dass hinten garnichts mehr zu sehen war, vorne noch etwas "erahnt" werden konnte.

Maßnahmen: Anlage leergepumpt (der Schaum verschmierte offenbar auch alle Seitenfenster), Anlage mit Wasser aufgefüllt, Geputzt mit Gasklar, Waschanlage (billigste, keine Zusätz - die nehme ich immer), noch mehrmals Glasklar. Alles sinnlos.

Carglass aufgesucht: Kein Rat.

Im Dez schließlich Händler aufgesucht: Dort hat man erneut WischAnlage leergespült, diese dann mit dem üblicherweise verwendeten Sonaxgemisch aufgefüllt, die Scheiben erst mit spez. Scheibenschaum, dann mit Industrie "Reiniger und Verdünner" (Liqui Moly) stundenlang geputzt. Angeblich wurde etwas pulvriges, Schwarzes herunterpoliert. Sah bei trockenem Wetter okay aus, hat aber nichts geholfen.

Habe dann weitere Reinigungsversuche unternommen mit: Glasklar, Scheibenpolitur, Spülmittel, Spiritus, Amway Zoom, klares Wasser, erneut normale Autowäsche.

Habe am 22. Dez neue Wischblätter angebracht.

Alles bringt nichts.

War beim KFZ Sachverständigen, der empfahl Spiritus, wusste ansonsten keinen Rat. ADAC weiß auch nichts. Citroen lehnt jede Hilfe ab. Mittlerweile bemerke ich, dass sich auch weiße, von der großen Frontscheibe nach unten zeigende Tropfenlaufspuren nicht mehr entfernen lassen.

Es ist so: bei trockenem Wetter kann ich fahren. Sobald es nieselt oder regnet, bleiben die Regentropfen an der Scheibe. Beim Wischen entstehen durch Verteilung irgendeiner Substanz auf der Scheibe Wischerschlieren, und schießlich ein schwer durchblickbarer Film (ich vermeide schon die Wischwasseranlage zu benutzen).

Von innen sieht es eher weißlich aus, wie Margarine, von außen ist es ein klar bunt ölfarbener Film, der immer sichtbar wird, wenn man drauf rumreibt, oder bei Nässe den Wischer betätigt. Das Zeug lässt sich hin und her-verreiben, aber nicht entfernen. Was soll ich bloß tun 🙁(

Beste Antwort im Thema

Und Jungs seid doch ein wenig netter zu einer Dame die keinen blassen Schimmer von Fahrzeugpflege hat und von den Tips hier leider hoffnungslos überfordert ist .Ich würde mich auch nicht bei diesen Temperaturen auf die Strasse stellen und versuchen alle Tipps ausprobieren .
Stellt euch nur mal vor eure Frauen oder Freundin würde dieses Problem haben .
Die Werstätten waren da schon sehr unfreundlich . Aber wir doch nicht .
Mein Motto : Behandle andere Menschen so , wie du selbst behandelt werden willst .

Noch einen schönen Abend .

212 weitere Antworten
212 Antworten

@lausitzerMB320 sehr guter Tipp. An den Diesel-Kärcher habe ich gar nicht gedacht. Ich hatte mal so ein Teil mit Dieselmotor. Günstig aus einer Insolvenz für 2 Grüne gekauft. War klasse. 🙂 Leider hat sich die Reparatur 2 Jahre später nicht mehr gelohnt, seit dem ist es nur noch ein K7. Aber bei Speditionen und größeren Busunternehmen findet man so was bestimmt.

Geschäftlich wie privat reicht ein K5...
Aber die kann man mit vorgewärmten Wasser max. 40°C betreiben... Was für das aktuelle Problem sicher zu wenig ist.
Damals bei dem Heiß Kärcher sind dauernd die kleinen Dichtungen in der Lanze verschlissen, durch Hitze und extrem hohen Druck.
Stimmt, Busunternehmen haben sicher auch höherwertige Geräte.

Gruß

Ich nutze den höheren Druck des K7 gerne für die Reinigung von Pflastersteinen und Gehwegen zu Hause. Der K7 hat übrigens 60° Zulauftemperatur, aber auch das wird wohl nicht reichen.

Ich komme nicht aus McPomm, da bin ich gerade
Aceton sei gefährlich für den Lack, sagte man mir im Bauhaus, weswegen ich gleich zum Aufbereiter fuhr

Ähnliche Themen

es geht doch hier erstmal darum die scheibe sauber und das Auto verkehrssicher zu machen. für die scheibe ist aceton ungefährlich, musst halt nur aufpassen, dass du damit nicht auf dem lack rumsaust. um den kann man sich dann später noch kümmern.

Hast du ne Kasko?
Wenn ja wirst du ja sicher irgendwo einen Steinschlag haben .... Selbstbehalt kostet natürlich etwas, aber dann is Ruhe. Behälter ist ja schon getauscht wenn ich das richtig verstanden hab.. dann Scheibenwischer neu und fertig.
Klar teurer als der Aufbereiter aber 100% Ruhe

Also jetzt nimmt das Ganze wirklich absurde Formen an... - Frage mich langsam ob die TE wirklich echt ist.

Wen Sidol nicht hilft, dann 100ig die Sonax Glaspolitur - von einem Aufbereiter mit einer langsam laufenden Rota und Filzpad.

Leute, wir schleifen Kratzer aus Glas raus und polieren dieses dann wieder auf.

Irgendein ... Aufbereiter wird doch die 20 min Zeit haben.

Ich glaube die TE hat immer noch keinen von unseren Tipps befolgt sonder felgt ja lieber die Pflegeprofis im Baumarkt...

So werden wir eh nie erfahren ob Sidol & Co helfen würde....

@Oxifanatiker
Es geht ja nun um das ganze Auto, da nur poliert/verschmiert wurde und "nix" von dem ölhaltigem Film auf den Scheiben entfernt wurde.
Wenn du jetzt ...ohne vorher den ölhaltigen Film zu entfernen...Sidol anwendest, verschmierst du nur noch mehr.
Irgendwelche gut gemeinte Ratschläge werden ja nicht angewendet und mit noch mehr Putzmittel verschlimmert.
Es muss erst mal eine Grundreinigung und Entfernung des ölhaltigen Zeugs vorgenommen werden, eh Putzmittel zum Finish angewendet werden können.
Ratschläge stehen ja genug auf den letzten 11 Seiten.
Wo ist den die TE beheimatet?
Für 1000€ komme ich noch heute mit dem entsprechenden Equipment herzu und befreie das Auto von seiner Qual!

Gruß

Sorry:
Sidol entfernt JEDEN!! ölhaltigen Film auf Scheiben (natürlich nicht auf Lack).

Selber probieren und ... staunen.

Naja, aber das "Ausbreitungsgebiet" des Fremdmaterials hat sich ja dank vieler sinnloser Schleiferei/Poliererei nun auf das ganze Auto ausgeweitet.
Selbst wenn man nun die Scheiben halbwegs rein bekommt, ein Regenschauer reicht und die weißlichen Flecken lösen sich auf/an und laufen verdünnt als Tropfen wieder auf die "reinen" Scheiben....und das Spiel beginnt wieder!
Einen allerletzten Tip hab ich noch...ist auch gar nicht schwer, ihn umzusetzen.
Fängt mit Riesaer an...Rest könnt ihr euch selber zusammen reimen...

Gruß

Einer schreibt sidol, der nächste bloss nicht.
Es ist jetzt überall verteilt, weil es offenbar trotz neuem behälter in den schläuchen hängt und citroen krüll entgegen meiner klaren anweisung die wiwa im stand betätigt hat, was ich selbst seit wochen vermieden hatte.
Ich bin echt und wohne in hamburg.
Tut mir leid, aber vieles hier an ratschlägen ist widersprüchlich und ich weiss garnichts mehr

den acetonversuch hast du schon gemacht?

Nein. Wollte nicht noch mehr ausgeben und dann unnütz rumstehen haben, wenns dann vielleicht sowieso nicht hilft deshalb gleich zum aufbereiter. Kann bei minustemperaturen auch nicht gut was machen.

Hallo , ich Klinke mich mal hier ein . Du suchst eine Lösung für dein Problem bzw einen Guten Aufbereiter in Hamburg . Er nennt sich ' Autopflege Studio in Hamburg . Er ist Sonax Schulungsleitet . Er kann dir mit Sicherheit helfen .
Da du ja schon von Werstatt zu Car Glass gerannt bist .
Auch wenn es wie Schleichwerbung aussieht
Es ist keine , da ich aus Berlin komme .

Deine Antwort
Ähnliche Themen