Scheckheftgepflegt? Getriebeölspülung statt Wechsel?
Hallo Benzgemeinde,
ich fahre einen C63 AMG und bald steht schon auch der große Kundendienst mit so ziemlich allen Zusatzarbeiten an darunter auch der Getriebeölwechsel.
Der AMG hat jetzt aktuell 48000km runter und ist lückenlos beim MB scheckheftgepflegt.
Ich möchte, dass das auch so weitergeht aber ehrlich gesagt möchte ich keinen Wechsel sondern eine Spülung durchführen lassen, was MB aber leider nicht macht.
Meine Frage an euch: Kann ich den Service bei MB durchführen lassen außer den Getriebeölwechsel und diesen woanders spülen lassen? Oder sind die Zusatzarbeiten sowieso nicht relevant für den lückenlosen Scheckheft, hauptsache ich lasse den Service B bei MB machen? Wenn das so ist, würde ich nämlich den Zündkerzenwechsel usw. auch woanders machen lassen.
Was meint ihr?
23 Antworten
Fakt ist ja das man durch das Spülen mehr rausbekommt wie mit dem einfachen Wechsel.
Meine Frage ist nur, wenn ich den Ölservice und den Rest drum herum, außer die Geschichte mit dem Getriebeölwechsel mache, ich den Wagen später mal trotzdem als „Scheckheftgepflegt bei MB“ deklarieren kann.
Motoren Zimmer und auch Graf kenne ich aus den Youtube Videos. Pierre Zimmer macht das schon ordentlich aber er ist leider zu weit weg.
Oesterle Performance bietet die Spülung für das MCT Getriebe auch an und diese unterscheiden das MCT mit der normalen 7G Tronic.
Hier mal ein Link:
https://www.oesterle-performance.de/leistungen/mct-spülung/
Zitat:
@c63_tu58 schrieb am 16. Dezember 2020 um 16:56:47 Uhr:
Fakt ist ja das man durch das Spülen mehr rausbekommt wie mit dem einfachen Wechsel.
Genau das ist kein Fakt!
Wenn dein Auto mal 5 Jahre oder älter ist fragt kein Mensch mehr nach deinem Service-Eintrag von MB - da zählt einfach der ordentliche Zustand optisch und technisch.
Gruß Peter
Hallo zusammen,
Ist das beim MCT überhaupt relevant?
Frage ja nur, weil es sich ja hier wieder zu seinem Glaubenskrieg entwickelt.
Es scheint ja so, also ob beim MCT Getriebe einzelne Kupplungen für die jeweiligen Gänge und deren Wechsel zuständig sind. Es gibt also keinen Wandler, der ja (früher zumindest) das Öl beim wechseln zurückhält und dann gespült werden muss (oder musste).
Die Spülung mit Öl schadet auf jeden Fall nicht, ob es Sinn macht? Kenne das nur von „älteren“ Automaten, ZF zum Beispiel bietet das ja auch selber an, bzw. empfiehlt das auch nach 150.000 km.
Wie das jetzt bei neuen Automaten ist oder wie Mercedes das handhabt - keine Ahnung.
Ggf. ist das heute auch garnicht mehr relevant.
Das ein Anbieter, der seine Kohle damit verdient dafür Werbung macht und das dringend empfiehlt ist ja auch klar.
Gruß
Dirk
Ähnliche Themen
Zitat:
@DeFisser schrieb am 16. Dezember 2020 um 17:07:33 Uhr:
Zitat:
@c63_tu58 schrieb am 16. Dezember 2020 um 16:56:47 Uhr:
Fakt ist ja das man durch das Spülen mehr rausbekommt wie mit dem einfachen Wechsel.Genau das ist kein Fakt!
Da gibt es aber auch Lösungen:
https://...omatikoelwechselsystem.de/.../2cee84613f.jpg
Zitat:
@Istefanos [url=https://www.motor-talk.de/.../...elung-statt-wechsel-t7002095.html?...]schrieb am 16. Dezember 2020 um 18:06:01
Da gibt es aber auch Lösungen:https://...omatikoelwechselsystem.de/.../2cee84613f.jpg
Wie gesagt, das System ist für was ganz anderes entwickelt worden. Dass man da weiter viel Geld mit verdienen möchte, ist doch nur logisch. Aber nicht an mir.
So wie in dem Bild mache ich den Ölwechsel immer am Rasenmäher. Dann aber kippe ich noch weiter, bis ca. 110°... 😁
Zitat:
@Leardriver schrieb am 16. Dezember 2020 um 16:53:42 Uhr:
Zitat:
@DeFisser schrieb am 16. Dezember 2020 um 16:04:04 Uhr:
Nur zur Erinnerung: Die Spülung wurde entwickelt für At-Getriebe, wo man das Öl nicht aus dem Wandler ablassen konnte. Deshalb kam beim Wechsel nur ein Bruchteil des Öls raus. Heute kann man das komplette Öl ablassen.Ich wüsste keinen technischen Grund für eine Spülung, bei der auch nicht alles rauskommt. Hier wird ja altes Öl mit neuem verdünnt, bis es optisch wieder hell aussieht. So pinibel wie der Zimmer macht das doch kein Mensch.
Und bloß keinen Reiniger verwenden. Wie weiß man denn, wieviel von dem Zeug nach der Spülerei noch drin ist? Da ist jegliche Garantie auf jeden Fall futsch.
Die Aussage ist nicht ganz richtig. Meines wissens müssen die neuen 7 und 9 Gang Automatikgetriebe gespült werden, da beim reinen Ablassen mehrere Liter altes Getriebeöl im Getriebe verbleiben würden.
Hallo,
und wo sollen die mehreren Liter verbleiben, sofern man auch am Wandler ablässt? Der tiefste Punkt ist nun mal die Ölwanne. Mal nebenbei erwähnt, so lange man den Ölwechsel nicht übermässig ( 200 000km, z.B.) ausdehnt gibt es so gut wie keine Rückstände, und wenn das Öl stinkt und verbrannt riecht ist vorher schon was mächtig schief gelaufen. Die Schwierigkeit die ich sehe ist ohne entsprechende Hilfsmittel die genaue ( 45 Grad?) Getriebeöltemp. hin zu bekommen und erst dann die Ölablassschraube am Getriebe zu schließen, davor soll das Getriebe über das definierte Überlaufrohr abfließen.
Zurück zur Fragestellung: Vorschlag um auch später alle Bedingungen MB gerecht erfüllt zu haben bleibt wohl nur die Spülung auch bei MB durch führen zu lassen, Servicehelft ist korrekt und man hat, auch fürs Gefühl, ein lecker gespültes Getriebe.
Gute Fahrt
Zitat:
@Oltti schrieb am 16. Dezember 2020 um 14:53:34 Uhr:
Die Spülung wird immer mit Getriebeöl durchgeführt.
Manche Werkstätten füllen allerdings vorab ne spezielle Reinigungsflüssigkeit ein um Ablagerungen abzulösen.
Btw:
Viele dieser Firmen auf besagter Liste sind spezialisiert auf MB und führen auch sämtliche KD - und Wartungsarbeiten aus mit Zertifizierung!
Eine Spülung ist immer einem "Nur-Wechsel" vorzuziehen - was sich da für Ablagerungen schon nach kurzer Laufzeit bilden zeigt das Zimmer Video recht anschaulich!Gruß Peter
Endlich hat es jemand gemerkt.Eine Spülung macht man nachdem das Getriebeöl abgelassen wurde.Wenn es dann gespült wurde,kommt eine neue Ölfüllung rein.Gruss aus Dormagen.