Sche***!!! Wischwasser eingefroren!?

BMW 5er E39

Kurze Frage; friert beim E39 des Wischwasser, bzw die Leitungen häufig ein?
Sitzt ja ziemlich tief der Behälter.
Die Düsen sind aber beheizt.
Frostschutz is drin und der stand ja auch in der 1°-2° warmen Garage.
Aber nach etwa 15 km fahrt durch -10° ging jetzt bei mir nix mehr.

So ein Elend....

Beste Antwort im Thema

Hallo Gemeinde,

zum besseren Themenverständnis, anbei ein Bild von dem (kalten) Einbauort des Wischwasserbehälters (:-))

E39 Einbauposition des Scheibenwaschbehälters

Gruß

wer_pa

36 weitere Antworten
36 Antworten

Naja wenn der Behälter nicht ganz gefüllt ist, einfach Konzentrat einfüllen und hoffen dass es langsam auftaut.

Zitat:

Original geschrieben von wavemastersechz


Wie bekomme ich das Wasser nun aufgetaut? (Ausser ne Woche Urlaub in Spanien - wobei ich nicht abgeneigt wäre 😁)

Ich würde es mit heißem (nicht kochendem) Wasser versuchen und dann ne Strecke fahren. Mit dem Wasser im Behälter wird zumindest der aufgetaut und durch die Motorwärme sollte die Schläuche sich auftauen.

Beste Grüße
Alex

Zitat:

Original geschrieben von 525itouring


Naja wenn der Behälter nicht ganz gefüllt ist, einfach Konzentrat einfüllen und hoffen dass es langsam auftaut.

Das bringt nichts, das Frostschutzmittel verhindert ein Einfrieren taut aber kein eingefrorenes Wasser auf, da es sich nicht damit verbinden kann. Es wird einfach oberhalb des Eisklotzes bleiben, ansonsten passiert nichts.

Beste Grüße
Alex

Zitat:

Original geschrieben von 525itouring


Naja wenn der Behälter nicht ganz gefüllt ist, einfach Konzentrat einfüllen und hoffen dass es langsam auftaut.

Hab ich beides gemacht (einfüllen & hoffen).

Zitat:

Original geschrieben von alex070



Zitat:

Original geschrieben von wavemastersechz


Wie bekomme ich das Wasser nun aufgetaut? (Ausser ne Woche Urlaub in Spanien - wobei ich nicht abgeneigt wäre 😁)
Ich würde es mit heißem (nicht kochendem) Wasser versuchen und dann ne Strecke fahren. Mit dem Wasser im Behälter wird zumindest der aufgetaut und durch die Motorwärme sollte die Schläuche sich auftauen.

Beste Grüße
Alex

Zw. Behälter u. Motor ist eine Art Hitzeschutz verbaut. Zumindestens sieht es so aus.

Mit ne Strecke fahren könnte dann also länger dauern. Aber ist ja bald Wochenende... 😁

Ähnliche Themen

Ich habe ein ähnliches Problem, siehe hier den Beitrag
Was ist mit dem Schlauch vom Pumpe zur Waschdüse ? kann ich den an der Anschlußstelle mittig Kotflügel trennen und in Richtung Behälter durchblasen ? Ich habe den Verdacht, daß der Pumpenansaugweg verstopft ist.

Gruß
deKoch

Mein Problem ist gelöst.
Bei mir hat sich einer der 4 Schläuche von den Düsen gelöst. Direkt unter der Düse unter der Motorhaube.
Dadurch konnte kein Druck aufgebaut werden und das Wasser tröpfelte überall hin aber nicht auf die Windschutzscheibe. 🙂

Hallo an alle,

auch ich bin fündig geworden und bei mir (530i E39/2 Touring) war es das gleiche Problem, daß der Schlauch von der Düse abgerutscht war.

Dies hatte ich daran festgestellt, daß die Dämmmatte von der Motorhaube klitsch nass war und sich bereits auf den Motor durchgebogen hatte. (Abdrücke vom Deckel des Servobehälters und von der Ventilhaubenabdeckung waren zu sehen )

Da ich auf der Suche nach der Ursache unter allen Umständen vermeiden wollte bei diesen Witterungsverhältnissen die Radhausverkleidung abzunehmen um an den Waschwasserbehälter zu gelangen hier meine Foto-Lovestory wie ich vorgegangen bin um erstmal provisorisch den Fehler zu beheben.

Als erstes habe ich die gefühlten 136 Schraubspreiznieten die die Dämmmatte an der Motorhaube halten entfernt. Einfach mit Kreuzschlizschraubendreher den Splint soweit rausdrehen, daß der Spreizniet rausgezogen werden kann. Manchmal muß man den Spreizniet festhalten weil er sich mitdreht. Dann die Dämmmatte abnehmen und zum trocknen auslegen.

Bild 1 + 2 zeigt die Waschwasserschlauchkupplung im Bereich des rechten Stoßdämpferdom.
Bild 3 zeigt, daß sich der Schlauch an dieser Stelle ganz leicht trennen läßt. ACHTUNG es ist eine Kupplung und der Schlauch ist re & li auf das Kupplungsstück geschrumpft. (Ich dachte auch erst ich müsse das dort warm machen, daß der Schlauch runter geht. Dem ist aber nicht so !! ) Von dort aus mit dem Mund Richtung Behälter den Schlauch durchblasen, daß eventueller Schmodder vor dem Sieb erstmal weggedrückt wird. (Ich weiß keine Dauerlösung weil sich der Schmoder wieder ansaugt) Anschließend die Schläuche von den Düsen abziehen und richtung Kuplung durchblasen, hierbei ist ein kleiner Aquariumschlauch oder ähnliches nützlich oder man nimmt die Fahrradluftpumpe für beides.
Bild 4 & 5 zeigt wie man den Stecker trennt.
Bild 6 den Ausbau der Waschdüse
Bild 7 durch das viele hin und her mußten die Düsen neu eingestellt werden. Ich habe eine Büroklammer genommen, da diese dem Ø der Düse entspricht. Somit ließ sich auch der Kalkansatz der den Ø der Düse verkleinert hatte entfernen.

Resultat, wieder richtig Wasser an der Scheibe fast um spülen und wenn die Dämmmatte wieder trocken ist, kann ich die auch wieder montieren.

Gruß
deKoch

Bild 1 Schlauchkupplung
Bild 2 Schlauchkupplung
Bild 3 schlauchkupplung offen
+4
Deine Antwort
Ähnliche Themen