Schaut mal hier . . . Boost Cooler . . . absolutes must to have :-)

Audi A4 B7/8E

Dieses Wasser/Methanoleinspritzsystem habe ich soeben im Netz entdeckt - klingt vielversprechend!!!

Link: http://shop.snowperformance.de/.../boost-cooler-stage-ii-kit-2.html

Kennt jemand dieses System?
Hat es schon jemand verbaut?

Erfahrungsberichte erwünscht . . .

Beste Antwort im Thema

is zwar schon ein paar Monate alt der Thread, aber es werden sicherlich noch ein paar Leute die sufu beutzen und hierher finden,

ich kann zu dem Thema auch einiges sagen, weil ich mich intensiv damit beschäftigt habe, viel mit snowperformance telefoniert hab, mit mischungsverhältnissen auf dem prüfstand gespielt hab, mit einspritzmengen größerer und kleinerer düsen experimentiert hab, habs natürlich auch verbaut und mittlerweile 20 000km mit dem System gefahren.

Ich fahre auf meinem 1.8T , Umbau auf K16 von Hohenester das Snow Performance High Boost Stage 2 Kit , mit einem Ladedruck von 1,6bar im Overboost und 1,3 bar Haltedruck, abgestimmt auf 350Ps.

So wo fang ich jetzt am besten an(?!).

Erstmal wird dieses System grob mit den Schlagworten "Kühlung der Ladeluft", " keine Leistungsverluste im Sommer" , "höherer Oktanwert vergleichbar mit 116 Oktan Rennbenzin" , " verringernde Klopfneigung", "Ladedruckerhöhng und Frühzündung ergo mehr Leistung durch Anpassung des Steuergeräts" , "Erhöhung der Lebensdauer des Motors" und anderen Punkten die mir jetzt spontan nicht einfallen in Verbindung gebracht

Wie gesagt habe ich das System bei einem professionellen Tuner abstimmen lassen und wir konnten wirklich genau sehen, was dieses System bei welcher Düsengröße, bei welchem Mischungsverhältnis denn nun wirklich an Frühzündung und Ladedruckerhöhung zulässt.

Im Grunde macht dieses System wirklich nur eines, der Haupteffekt quasi, und das ist schlichtweg die Abkühlung der Ladeluft, basta, mal nix mit Oktanerhöhung und Mehrleistung jetzt zu Beginn. Du verbaust dir für 500-700 Ocken das Kit, legst nochmal 300€ für den Einbau drauf oder sparst es dir wenn dus selber machst und bist dann in der Region 700-1000€ je nachdem an Kosten und hast geringere Ladelufttemperaturen.

Dies fällt mal stärker, mal schwächer aus, aber RELEVANT ist es einfach im Sommer bei hohen Außenlufttemperaturen, hier kann das Kit punkten, es punktet einmal mehr wenn man noch nen serienkühler fährt, es punktet einmal weniger wenn man schon nen großen guten Frontladeluftkühler fährt, da dieser schon effizient für die Kühlung sorgt.

Den Denkfehler den viele nun begehen, ist, dass sie meinen dies würde ausrreichen, das ist falsch. Die Kühlung kommt dir nur zu nutze, wenn du dem Steuergerät auch wirklich sagst, dass es auf die Kühlung dementsprechend mit nem anderen Zündwinkel reagieren muss. Ein Plug and Play gibt dir lediglich die Garantie dass du keine Leistungseinbußen hast, aber es kommt dadurch noch keine Mehrleistung.

Die Aussage von Snowperformance "Super Benzin und die WAES" sind vergleich mit 116 Oktan Rennbenzin ist Quatsch und auf meine email die ich den Herren mal geschrieben hab kam auch keine Antwort. Denn wirkliche 116 Oktan würden erheblich mehr Vorzündung zulassen wie die WAES tatsächlich tut, dies haben wir feststellen müssen, als der Tuner und ich uns zur Klopfgrenze vorgestatet haben durch Zündwinkelverstellung. Das ganze auf einem einfachen Missverständnis, wir sprechen ja von einer Wasser-Methanol Einspritzung, Methanol hat in der Tat einen sehr hohen Oktanwert, kann aber durch diesen keinesfalls punkten, wenn man es wie vorgesehen vor die Drosselklappe einspritzen lässt, dann isses nämlich aufgrund seiner Eigenschaft als ein Alkohol puff weg, das geht ratz fatz, anders würde es aussehen wenn man das Methanol als Kraftstoff zur Verfügung stellen würde, wie z.b bei der Umstellung auf Ethanolbetrieb (wir erinnern uns, dass Fahrzeuge die auf Ethanol umgestellt worden mehr Leistung zulassen), aber dies passiert hier einfach nicht. Es ist und bleibt ein System zur Kühlung der Ladeluft.

Nun zu den Mischungsverhältnissen, die Hersteller geben eine optimale Leistungsausbeute mit einem 50/50 gemisch an. Hier haben sie ausnahmsweise mal recht, nun wieso ist das so?
Es musste ein Weg gefunden werden, 2 Dinge zu kombinineren, die da wären:

1. Maximale Wärmeaufnahme, sprich Kühlung
2. Schnelle Abkühlung

Wasser ist für Punkt 1 zuständig, es hat eine höhere Verdampfungsenthalpie wie Methanol/Ethanol, es nimmt quasi pro Einheit mehr Wärme auf, sorgt also für mehr Kühlung, allerdings benöigt es für die Abkühlung auch mehr Zeit, kühlt also nicht so schnell ab

Methanol ist für Punkt 2 zuständig, wir kennen den Effekt wenn wir Alkohol an heißen Sommertagen mal auf den Finger tupfen, es kühlt sehr schnell, jedoch nimmt es nicht so viel Wärme auf wie Wasser, Snowperformane schreibt hier korrekt auf ihrer HP dass die Kühlleistung mit ansteigendem Alkoholgehalt verringert wird.

Um nun beide Punkte zu kombinieren, wird ein 50/50 Gemisch empfohlen, in der Tat ließ das im Test am meisten Frühzündung zu. Außerdem wird bei höheren Alkoholanteilen die Warnung ausgesprochen, dass sich das Gemisch dann entzünden könnte, inwiefern das stimmt kann ich nicht beantworten, jedenfalls gabs beim 100% Methanol Test keine Probleme.

Nun zur Düsengröße: Ein logisch denkender Mensch wird sich folgendes sagen, je mehr ich einspritzen lasse, desto mehr Kühlung habe ich, also wieso nicht eine enorme Düsengröße auswählen, oder vielleicht sogar 2 Systeme sprich 2 Düsen betreiben.
In der Tat ergeben größere Einspritzmengen auf den ersten Blick mehr Kühlung, dadurch auch per Abstimmung mehr Frühzündung und mehr Drehmoment und Leistung. In der Praxis wurde einmal mit einer 175ml/225ml/375ml herumexperimentiert. Von Snowperformance wird eine bestimmte Düsengröße für eine bestimmte PS Anzahl angebeben, in meinem Fall 300PS, wäre die 175ml oder 225ml Düse angebracht gewesen. Alle 3 Düsen wurden getestet und siehe da die 225ml schien optimal zu sein. Der Hintergrund ist, dass eine optimale Kühlung nur dann gewährleistet wird, wenn die Zerstäubung des Gemischs mit der Temperatur der Ladeluft nach dem LKK so kooperiert, dass ideal abgekühlt werden kann. Wenn mein LKK schon sehr effizient arbeitet, bringt es nicht eine Riesendüse zu nehmen, die nicht so effizient zerstäubt und abkühlt wie eine kleinere Düse, obwohl die Einspritzmenge größer ist. Je feiner zerstäubt wird, desto effizienter wird gekühlt.

Zur Erhöhung der Lebensdauer des Motors würd ich auch gern was sagen, wenn ich könnte......kann ich aber nicht, mein Motor hat jetzt 20 000km runter seit dem Einbau und läuft wie ne 1, davor aber auch, das Innenleben hab ich mir bislang auch noch nicht angeschaut, suggeriert werden Aussagen wie: Kolben metallisch rein, ideale Wärmeabgabe an de Ventilen, keine Ölkohlebildung........wie gesagt kann ich nix zu sagen, von der Logik her aber schon vertretbar, da dass Wasser schießlich als Wasserdampf in den Brennraum gelangt und dort schon eine Art reinigende Wirkung verrichten wird.
Für Diskussionen wie Wasserschlag, oder Abwaschung des Ölfilms etc......kann ich mich nicht so richtig begeistern, da mir die eingespritze Menge doch sehr gering ist, um dies zu verrichten, aber wer weiß.....

So nun zum interessantesten Punkt, der Mehrleistung.

Angespriesen werden bei Turbomotoren Werte von 15-25% , ja schön wärs......forget it. Wir sind wirklich bis zum Maximum gegangen, bis es angefangen hat zu klopfen und haben dann aufgehört den Zündwinkel vorzunehmen, und es kamen nachher aufm Prüfstand ganze 25PS, also umgerechnet grob 8% Mehrleistung raus bei 50/50, bei 100% Methanol und 100% Wasser hat es sogar schon vorher angefangen zu klopfen. Willkommen in der Welt des Marketing.........., ich hab mich dadurch bei Beschaffung des Systems auch irreführen lassen, das geb ich zu, war vernebelt, boa geil Methanol und so....Pustekuchen. Du hast sagen wir mal nachm LLK vielleicht noch Ladelufttemperaturen von 60-70 Grad, wenns gut läuft kühlt dir die WAES die Luft dann auf Außentemperatur ab, aber diese 30-40 Grad Akühlung durch die WAES lassen bei schon vorhandenem großen LLK niemals solch angepriesene Leistungszuwächse zu.

Natürlich muss man auch klar sehen, auf welcher Basis man die WAES verbaut. Man muss sich klar sein welchen thermischen Belastungen mein Motor schon vor Einbau der WAES ausgesetzt ist, je nachdem ist es mal mehr oder mal weniger eine Überlegung wert.

Was kriegt man also für was? 500-700 Euro allein das System, 300€ Einbau wenn mans nicht selber macht, 500-700€ für die Abstimmung plus Folgekosten für Wasser und Methanol/Ethanol.
Muss jede selber wissen ob er das macht und ob ihm es das Wert ist.
Im Sommer ist es schon ne feine Sache, vor allem wenn man grundsätzlich auf Turbos steht, ist es doch schön die volle Leistung und eventuell etwas Mehrleistung zu haben, aber in meinem Fall war die Abstimmung bei dieser PS Zahl trotz Mehrleistung natürlich nicht wirklich spürbar. Das Drehmoment hat sich leicht verbessert, aber die Fahrzeiten sind natürlich nicht wirklich in andere Regionen gerrückt.

35 weitere Antworten
35 Antworten

Man geht an die Klopfgrenze und erwartet aber dass der Motor länger lebt - richtig testen würde ich das nicht nennen.

Hallo zusammen,

ich möchte mal gerne eine Frage in den Raum werfen. Ich stehe vor der Entscheidung bezüglich 2 Wasseralkoholeinspritzsysthemen und kann mich nicht entscheiden, aber erst mal der Reihe nach...

Warum möchte ich das überhaupt tun? Ich fahre einen RS4 B7 und der leidet ja bekanntlich unter ein paar Krankheiten. Eine ist unter anderem sein grosser Öldurst und die andere sind Ölverkokelungen im Motorraum, Ansaugung, Ventile, etc. wegen der ungünstigen Kombination aus Direkteinspritzung und Kurbelwellengehäuseentlüftung. Wer sich darunter nichts vorstellen kann, der möge sich zuerst hier einlesen... http://www.rs-werkstatt.ch/cms/website.p...i-reinigung.htm

Erste Massnahme:
Ölwechsel am Freitag von 5W-30 (Longlife Plörre) auf Mobile 1 Peak Life 5W-50 und fixes Serviceintervall. Zusätzlich werde ich noch eine Motorspülung durchführen mit PRO-TEC Engine Flush Motorspülung. Mehr darüber hier... http://motorspuelung.autech.info/

Zweite Massnahme:
Grosse BEDI-Reinigung inkl. Demontage Ansaugbrücke mit manueller und chemischer Reinigung bei der RS-Werkstatt. Link nochmal hier ... http://www.rs-werkstatt.ch/cms/website.p...i-reinigung.htm

Weil die Reingungswirkung nicht für ewig anhält müsste man die Reinigung regelmässig wiederholen, weil die Verkokelungen wiederkehren und Leistung fressen. Die Verkokelungen sind für die ungenügende Leistung bei RS4 B7 mitverantwortlich. Empfohlene Intervalle:
- BEDI klein alle 30'000km
- BEDI gross alle 60'000km
Um diese Verkokelungen zukünftig zu vermeiden, die Öldämpfe und Niederschläge von den Luftleitschaufeln, Ventilen etc. in die Zylinder zu spülen und zu verbrennen, führt mich zur...

Dritte Massnahme:
Installation einer Wasser-Alkohol-Einspritzung. Der Alkohol der vor die Drosselklappe eingespritzt wird, löst die Öldämpfe und -niederschlage und verbrennt diese im Zylinder, ohne dass diese weiter verkokeln.

Jetzt habe ich dafür 2 Optionen und kann mich nicht für eine entscheiden:

Option 1: Umbau bei einer RS-Garage in Nordbayern/Franken
- Snowperformance Stage 2 für ca. 1’000 EUR inkl. Einbau und Abstimmung
- Chiptuning wird vermittelt (sprich Software auslesen, wegschicken, bearbeiten, zurückschicken und aufspielen) für noch unbekannte Kosten (800 - 1200 EUR)
- Anpassung auf Wasser/Methanol
- Steuergerät wird ans Luftmassenmessersignal gekoppelt, je nach Signal linearer Anstieg der Einspritzung, sprich ab 4'000 U/min wird eingespritzt, volle Leistung bei 7'000 U/min (je nach Wunsch)
Mehr Infos hier ... http://www.snowperformance.de/boost-cool...ge-2-maf-2.html

Option 2: Umbau bei Nextek:
- Individuelles System (System 1) für ca. 2000 CHF (990 CHF System, 260 CHF Abstimmung und 500 - 800 CHF Einbau)
- Chiptuning wird auf dem Prüfstand abgestimmt (Kosten noch unbekannt, aber vermutlich so um die 1'500 CHF)
- Anpassung auf Wasser/Methanol/Nitromethan
- Steuergerät wird ans Gaspedal gekoppelt. Nur bei Vollgas wird eingespritzt.
Mehr Infos hier... http://www.nextek.ch/pdf/alk_preise.pdf

Ich weiss jetzt nicht, welches Philosophie ich folgen soll, sprich Einspritzung nur bei Vollgas oder lineare Einspritzung zwischen einem definiertem Drehzahlbereich???

WICHTIG: Ich bitte um Feedback von Leuten, die sich auskennen oder selber so ein System installiert haben. Feedback von Leuten, die das unsinnig finden brauche ich nicht.

Beantworte folgende Frage: Macht es hinsichtlich Leistungssteigerung Sinn etwas zusätzlich einzuspritzen, wenn man den Motor noch per Gaspedal gedrosselt fährt oder runterschalten könnte?

Ich würde erstmal auf 5W50 umstellen und die Einspritzung nur bei Vollgas machen. Wenn der Motor trotzdem zusifft und du an eine Reinigungswirkung glaubst, so kannst du das immer noch im Teillastbereich dosieren.

Übrigens habe ich selbst sehr gute Erfahrungen mit Liqui Moly Motor Clean gemacht, auch mein V6 war durch das Sch**** Longlife-Zeugs zugesifft. Luftmasse +8% nach Motorspülung, hatte danach wieder seinen Sollwert nach der Formel Luftmasse (g/s) sind Leistung in PS * 80%

Zitat:

Original geschrieben von GaryK


Beantworte folgende Frage: Macht es hinsichtlich Leistungssteigerung Sinn etwas zusätzlich einzuspritzen, wenn man den Motor noch per Gaspedal gedrosselt fährt oder runterschalten könnte?

...

Ich verstehe nicht ganz, was Du meinst?😕

Ähnliche Themen

Das Gaspedal betätigt die Drosselklappe. Also was leistungssteigerndes wie eine Gemischkühlung per Methanol/Wasser bei nicht voll offener Drosselklappe einzuspritzen ist technisch ziemlicher Blödsinn.

Etwa so sinnig wie unter einer Gasmaske, aber mit EPO gedopt joggen zu gehen.

Ach so jetzt verstehe ich Dich. Daher die zweite Lösung nur bei Vollgas.🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen