Schaumwachs-Polish oder Nanowachs

Bei Löffler-Waschstraßen im Raum Wien gibt es u.a. Programme mit Schaumwachs-Polish oder Nanowachs. Wo liegen in diesen beiden Fällen die Unterschiede?

Hat jemand schon Erfahrungen mit Löffler-Waschstraßen gesammelt und wenn ja, welche?

Vielen Dank und Gruß!

Beste Antwort im Thema

Moin,

unter Nanowachs bei WAs versteht man im allgemeinen ein normales Wachs. Nano ist für mich da nur eine Werbeaussage angeblich wird durch die Nanoteilchen der Lack besser geglättet und so entsteht mehr Glanz........

Der Schutz (Konservierung) einer solchen Wachswäsche beträgt ca. 1 Woche.

Schaumwachs:
Da ist nur das Auftragsverfahren ein anderes. Beim normalen Wachs sieht man eigentlich nix, da das zusammen mit Wasser auf den Lack gebracht wird. Beim Schaumwachs wird das Wachs mittels Druckluft aufgeschäumt das Wachs kann das selbe sein wie oben. Dann hast Du einen rein optischen Effekt.....

Es gibt aber Schaumwachs, das angeblich länger Konservieren soll (bis 3 Wochen) das muss dann aber ein anderes Produkt sein als das normale Wachs, der Schaum alleine hilft natürlich nicht und bleibt nur ein optischer Effekt beim auftragen, nicht in der Wirkung.

Was für Produkte der nun verwendet weiss ich natürlich nicht.

Mein Tip: Wachs das Auto von Hand mit einem guten Wachs, das hält dann so je nach Produkt 6 Wochen bis einige Monate. In der Waschanlage nimmst Du das günstigste Programm. Dann hast Du das Geld für Dein Handwachs auch schnell wieder raus.

Gruß KAX

Hier mal eine Aussage eines Chemieherstellers zu einem Waschanlagen Wachs, Du siehst also: In der Regel alles ein Produkt

Innovatives, multifunktionelles Wachskonzentrat zur Pflege und zum Schutz der Lackoberfläche bei der maschinellen Fahrzeugwäsche. Die hochwertigen Mikrowachse pflegen und konservieren den Lack und schützen ihn dadurch vor widrigen Umwelteinflüssen. Das Wachs kann in Heiß-, Kalt und im Schaumverfahren aufgebracht werden und bewirkt eine einzigartige Farbvertiefung mit unglaublichem Glanzeffekt.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69


. Diese enthalten gröbere Schleifkörper, die erst unter Krafteinwirkung beim Durcharbeiten in feinere Schleifkörper zerfallen und die gewünschte Wirkung (= Glanz) erzielen. Wenn ein Compound nicht richtig durchgearbeitet wird, verhält es sich quasi "nur" wie eine schärfere Politur.

Von daher muß IMO gerade ein Compound anständig durchgearbeitet werden ...

Hab das Swirl-X schon auch ordentlich durchgearbeitet. nicht nur ne Minute schnell schnell drüber und fertig ist die Motorhaube ^^ Hab allein für die Haube etwa 10-15 min gebraucht. Denke, das wäre im Rahmen, was das "richtige" durcharbeiten angeht? Bei selber Anstrengung sollte da das Compound schon ein "bessere" Wirkung erzielen, oder?

MfG

Zitat:

Original geschrieben von CX Pro 500


Vielleicht hilft dir "mein" Einkaufszettel weiter. Habe erst kürzlich bestellt und ein Auto teilweise hinter mir. 😁

Danke dir, ich schau mich mal durch. Nächstes weekend wirds regnerisch, ich kann eh frühestens in 2 Wochen beginnen. 😁

Zitat:

Original geschrieben von CX Pro 500


Hab allein für die Haube etwa 10-15 min gebraucht. Denke, das wäre im Rahmen, was das "richtige" durcharbeiten angeht?

Erscheint mir gefühlt eher kurz zu sein. Aber man kann das Durcharbeiten nicht an der Zeit festmachen. Man sieht bei der Verarbeitung, wann eine Politur durchgearbeitet ist. Der optische Eindruck verändert sich deutlich, es bleibt eine dünne ölige wirkende Schicht auf dem Lack, mehr nicht.

Zitat:

Original geschrieben von AMenge


Aber man kann das Durcharbeiten nicht an der Zeit festmachen. Man sieht bei der Verarbeitung, wann eine Politur durchgearbeitet ist. Der optische Eindruck verändert sich deutlich, es bleibt eine dünne ölige wirkende Schicht auf dem Lack, mehr nicht.

Genau so hat es dann ausgesehen. Möglicher Weise habe ich etwas zu wenig Politur verwendet, denn der optische Fertig-Eindruck, wie beschrieben, ist bzw war gegeben.

Welche Lackdefekte kann man denn mit dem Swirl-X maximal beseitigen? Ist es möglich, mit der Hand diese Hologramme und durch die Waschstraße verursachte "Beschädigungen" zu beheben?

MfG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von CX Pro 500


Genau so hat es dann ausgesehen.

Dann ist doch alles ok.

Zitat:

Möglicher Weise habe ich etwas zu wenig Politur verwendet

Das halte ich für eher wenig wahrscheinlich, denn der häufigste Fehler dürfte wohl darin bestehen, zu viel zu nehmen.

Zitat:

Welche Lackdefekte kann man denn mit dem Swirl-X maximal beseitigen? Ist es möglich, mit der Hand diese Hologramme und durch die Waschstraße verursachte "Beschädigungen" zu beheben?

Ich kenne das SwirlX nicht. Aber selbst wenn, dann wäre ich mit einer Antwort ausgesprochen vorsichtig, da die Möglichkeiten stark von der Härte des jeweiligen Lacks abhängen.

Zitat:

Möglicher Weise habe ich etwas zu wenig Politur verwendet

das glaube ich nicht, denn man sollte bei der fahrzeugaufbereitung nach dem motto arbeiten: "weniger ist mehr" oder " viel hilft nicht viel" 😉

solange ein dünner schleier aus politur auf dem lack ist, reichen die darin enthaltenen schleifkörper aus, um lack abzutragen. alles was zu viel ist, wandert ins pad und die polierkörper werden nicht richtig durchgearbeitet.

Zitat:

st es möglich, mit der Hand diese Hologramme und durch die Waschstraße verursachte "Beschädigungen" zu beheben?

möglich ist alles. im paralleluniversum hat eine moderatorin gezeigt was, man (frau) alles so mit hanpolitur erreichen kann. es ein ist ein schwarzer golf variant und er sieht aus wie mit der maschine poliert. 1a lackzustand 😰

sie hat auch 1 woche dran gesessen, um es so hinzubekommen 😰😰😁

hier der "indirekte" link zum artikel

der "show it off" artikel ist nur nach registrierung sichtbar.

also:
mit maschine haste es deutlich einfacher 😉

ciao

Deine Antwort
Ähnliche Themen