Schaukeln im Leerlauf

Mercedes E-Klasse W211

Guten Abend.
Ich habe einen w211 220d handschaltung bj 4/2004( Wie schon letzte Tage beschrieben) Von einem Bekannten übernommen.Motorkontrollleuchte ist an. Leider lief er wie ein Traktor. Das ist nun beseitigt.
Die Injektoren 1 und 2 waren undicht. Diese konnte ich gut mit den Erklärungen und Beschreibungen aus dem Forum abdichten.
Dabke dafür.

Leider waren auch die Isolierungen an den Kabeln 1 und 2 so ausgetrocknet das sie beim bewegen abgeblättert sind.
Diese habe ich nun auch isoliert und es ist gut. Anbei die Bilder. Das ist Isolierband selbstschweißend und dicht.

Ich habe allerdings noch das Problem das im Leerlauf und nur im Leerlauf das Fahrzeug schauckelt. Im Takt des Motors.

Könnte es das Motorlager sein? Ist das warscheinlich?
 
Beim Fahren ist nichts zu spüren. Auch die Beschleunigung ist gut. Zusätzlich vernimmt man beim Bremsen ein klack geräusch auf der Fahrerseite..

Das Lenkrad ist sowohl beim fahren als auch beim bremsen ruhig.
 
Danke für Eure Mühe.

22 Antworten

Ein Rücklaufmengentest der einzelnen Injektoren wäre ratsam.
Dann weißt Du gleich, ob das Abdichten Erfolg hatte.

Wenn der Kabelbaum neu isoliert ist, heisst das nicht, dass er auch gut ist. Widerstandsmessung der einzelnen Pins könntest Du prüfen.

Auch ein Auslesen des Fehlerspeichers mit einer SD ist ratsam., spätestens wenn die MKL leuchtet. Kostet aber beim DB zwischen 50 und 80€.

Motorlager sollte man beim 211er ansich alle 100tkm erneuern. Für mehr sind die leider nicht gut.

Bei der ähnlichen Km Leistung beginnen die Gelenke und Lager der VA Spiel aufzubauen. Daher wird Dein Klackern kommen. Am besten 1x ganze VA sanieren sonst hast Du nie Ruhe und bekommst ihn nie richtig eingespurt.

Welche Km Leistung hat denn Dein Benz?

Nutz die Suche. Haben andere und ich schon x-mal gepostet, wie man auch mit zwei linken Händen die Motorlager selbst prüfen kann. Wenn die defekt sind, Getriebelager direkt mitmachen

Zitat:

@Papibenz schrieb am 20. November 2019 um 00:50:49 Uhr:



Ein Rücklaufmengentest der einzelnen Injektoren wäre ratsam.
Dann weißt Du gleich, ob das Abdichten Erfolg hatte.

Wenn der Kabelbaum neu isoliert ist, heisst das nicht, dass er auch gut ist. Widerstandsmessung der einzelnen Pins könntest Du prüfen.

Muss ich mal machen. werde berichten!

Auch ein Auslesen des Fehlerspeichers mit einer SD ist ratsam., spätestens wenn die MKL leuchtet. Kostet aber beim DB zwischen 50 und 80€.

geht heute zum 🙂 zum Auslesen.

Motorlager sollte man beim 211er ansich alle 100tkm erneuern. Für mehr sind die leider nicht gut.

Oh echt? dann müssen Sie eh gemacht werden egal ob sie "kaputt" sind oder nicht

Bei der ähnlichen Km Leistung beginnen die Gelenke und Lager der VA Spiel aufzubauen. Daher wird Dein Klackern kommen. Am besten 1x ganze VA sanieren sonst hast Du nie Ruhe und bekommst ihn nie richtig eingespurt

.

Hatte mal einen w203 da hatte ich auch das problem alle 80-90.000 km. war der Tieferlegung geschuldet. aber da merkte man beim fahren und bremsen so ein schütteln am Lenkrad. dachte das äußert sich beim w211 ähnlich.

Welche Km Leistung hat denn Dein Benz?

ca. 320000KM ( Laut Tacho)

War beim Fehlerauslesen. 3 Glühkerzen wurden als defekt hinterlegt. Diese Tausche ixh nun am Wochenende. Bkn gespannt ob es dann ruhiger läuft.

Ähnliche Themen

Gluehkerzen haben absolut gar nichts mit dem Motorlauf zu tun.
Die brauchst Du nur zum Starten. Wenn der Motor laeuft sind die Gluehkerzen arbeitslos.

Aber klar. Wenn Sie defekt sind musst Du sie tauschen.

War sonst kein Fehler hinterlegt?
Wurde mit SD ausgelesen?

Zitat:

@Papibenz schrieb am 20. November 2019 um 00:50:49 Uhr:


Motorlager sollte man beim 211er ansich alle 100tkm erneuern. Für mehr sind die leider nicht gut.

Die Motorlager im E 200 CDI MOPF (OM646 EVO) meiner Frau wurden nach 250.000 km beim 🙂 noch "als zu gut zum Wechseln" befunden.

100.000 km halte ich als arg wenig, 200 bis 250.000 km sollten sie auf jeden Fall halten.

Leerlaufschütteln kommt oft von defekten/verschlissenen/verkokten Injektoren.

Wie hat denn der freundliche die Motorlager getestet?
250tkm halte ich fuer uebertrieben. Natuerlich kann man so lange fahren, aber warum? Alleine der Komfortgewinn mit neuen Motorlagern rechtfertigt meiner Meinung nach einen weitaus früheren Wechsel. Ich habe des öfteren schon Motorlager des 211ers gesehen, welche bei Km Ständen um die 100 bis 150tkm zweigeteilt waren und nur noch locker auflagen. Eingebaut sahen die beinahe aus wie neu.

Ruecklaufmengentest der Injektoren habe ich ihm auch als erstes angeraten.

Weil es keine Komfortprobleme gibt und der Motor sich beim Lastwechsel nicht auffällig bewegt. Der Wagen ist aktuell 11 Jahre alt.

Bei meinem eigenen OM642 wurden die Lager bei 150.000 km (ca. 6 Jahre) gewechselt ("könnte man schon machen"😉, ich hab als Fahrer echten keinen Unterschied bemerkt.

Beim OM613 im S210 war bei 180.000 km (ca. 10 Jahre) ein phänomenaler Komfortgewinn festzustellen!

Guten Abend Stern- Gemeinde,

ein Paar kurze Infos falls es übehaupt jmd interessiert🙂

Also. Die Motorlager sollen angeblich ok sein. Laut Tüv Prüfer.

Nun denn habe ich alle 4 Glühkerzen getauscht.
Glühkerze 2 3 4 gingen ganz Easy raus. Glühkerze 1 war eine Katastrophe. Habe wie so oft hier beschrieben alles mit viel Geduld ...Drehmoment Warmfahren und viel viel viel Glühkerzenlöser(Injektorlöser) von LMoly benutzt.

Der Kerzenkörper( Mit Einschraubgewinde hat sich super gelöst AAABEr das Glührohr mit dem Heizwendel blieb im Motorblock stecken.
100 Videos angesehen und schon fast HAZET Werkzeug zum Ausbohren gekauft.Fast.

Es kam mir die Idee..Kaputt ist es eh schon..ich versuche mal die Spitze des Kerzenkörpers etwas zusammenzupressen diesen mit etwas Druck wieder auf das Glührohr zu schieben( Notfalls mit eindrehen) Vorher Motor heiß gefahren+ LMoly+ Heißluftpistole, Gripzange und VIEL Glück....

Hat gottseidank geklappt. Alles sauber gemacht, neue Kerze druff...Motor schnurrt wieder wie ein Kätzchen...sogar im kalten Zustand. Schaukeln ist weg

War nun beim Tüv: folgende Baustellen stehen noch an:

1)Hinterachse Feder Links angeknackst. Sollen beide getauscht werden,( Das traue ich mir nicht alleine zu)

2) Vorderachse Schräglenker beide SeitenFührungsgelenke beide Seiten( Das traue ich mir nicht alleine zu)

3) Bremsscheibe und Beläge hinten verschlissen( hab ich schon gemacht)

Mein Gewissen sagt mir: Mach direkt eine komplette Vorderachssanierung die nächste ausgeschlagene Buchse kommt eh .
Soll ich auch hier die Federn erneuern? obwohl nichts beanstandet wurde?

Hinterachse ist klar. Beide Federn neu!

Vielen Dank schonmal bis her. wenn ihr möchtet werde ich noch berichten

Bei 320.000km würde ich Nägel mit Köpfen machen

Nach Vermutung und denken und und und alles zu tauschen, weil eher bla bla. Mal ganz ehrlich, woher weiß einer, dass die Sachen demnächst anstehen werden? Wenn’s defekt, dann ist es defekt und dann tauscht man halt. Tausch doch gleich alles und nach paar Monaten geht der Motor flöten, was nu? Kannst alles andere dem Verwerter schenken.

@Cembabo
Dein Gewissen hat Recht. Mach gleich eine kpl. VA Überholung, sonst hast Du Ärger ohne Ende und bekommst den Wagen nie richtig eingespurt.

Wirtschaftlicher ist es idR zu reparieren, was wirklich kaputt ist.

Allerdings kann das mühsam werden, wenn man 2x im Jahr oder öfter einen zusätzlichen Boxenstopp wegen "benachbarter Teile" einplanen muss. Alles eine Frage des unkomplizierten Zugangs zu einer Werkstatt und des Geldes und natürlich der jährlichen Fahrleistung.

Vielen Dank an euch für die Denkanstöße.Es ist entschieden. Ich werde die vorderachse sanieren lassen. Hinten werden die Federn ausgetauscht.

Ich werde am Freitag einen Herrn in Oberhausen aufsuchen. Dort gibt es wohl eine freie Werkstatt die sich hauptsächlich auf Benz eingeschossen hat. Ich bin gespannt was er für einen Preis veranschlagen wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen