Schaltverhalten träge
Hallo
Jetzt schreib ich doch mal und hoffe auf gute Ergebnisse/Anregungen. In der Suche war nix.
Wie ist das bei Euch, wenn ihr aus dem Stand an der Ausfahrt/ Kreuzung raus Gas gebt, bzw. nach einem abbremsen wieder beschleunigen wollt?
Das reagieren des Getriebes ist mir zu langsam.
Mein T2 von 6/16 überlegt erst mal ob das Getriebe das Gas annehmen soll (Gedenksekunden) oder nicht?
Bei meinem 6/13 T2 war hier keine Gedenksekunde, oder auf alle Fälle war die kürzer.
Langsam nervt mich das Problem.
War auch schon zweimal in der Werkstatt. Bisher keine Verbesserung.
61 Antworten
Zitat:
@alderan_22 schrieb am 1. September 2018 um 21:16:31 Uhr:
Räusper, zum Thema Halb-wissen...
Die Luft nimmt keinen Sauerstoff auf sondern sie enthaelt diesen bereits vor dem Verdichten.
Sorry falsche Wortwahl..die warme/heiße Ladeluft ENTHÄLT weinger Sauerstoff und in der Tat sorgt eine heiße Ladeluft auch für eine etwas heißere Brennraumtemeratur.
https://www.zeit.de/2013/17/luft-sommer-sauerstoff-stimmts
„... Kalte Luft ist aber generell dichter als warme, bei null Grad Celsius hat sie etwa fünf Prozent mehr Masse als bei 15 Grad. Und deshalb steckt im Winter in jedem Liter Außenluft sogar mehr Sauerstoff als im Sommer.“
Stimmt schon - die Frage die ich auch online nicht beantworten kann - finde nichts dazu - ist:
Da der Turbomotor z.B. 1,5bar also das 1,5fache des normalen Luftdrucks bekommt, verliert er Leistung in der Hoehe, wenn ja wieviel, und verliert ein Turbomotor genauso viel Leistung prozentual pro Temperaturerhoehung wie ein Sauger.
Kältere Ladeluft hat eine höhere Luftmasse. Dementsprechend kann passend dazu, bei gleichem Ladedruck, mehr Kraftstoff eingespritzt werden, was eine höhere Leistung bringt.
Auch das ist klar.
Aber dann muesste der Motor bei -20C ja deutlich mehr Leistung haben als bei 30C und das - bezweifle ich.
Ein Bekannter von mir macht Chiptuning und meint es waeren 18C bei der 100% Leistung anliegen.
Heisst es muss ja eine Referenztemperatur geben und Luftdruck fuer die maximale Einspritzmenge und Leistung.
Und wenn wir schon dabei sind die Luftfeuchtigkeit nicht ausser acht lassen.
Denn da wo Wassermolekuele sind ist weniger vom Rest.
Ähnliche Themen
Zitat:
@alderan_22 schrieb am 2. September 2018 um 20:16:25 Uhr:
Auch das ist klar.
Aber dann muesste der Motor bei -20C ja deutlich mehr Leistung haben als bei 30C und das - bezweifle ich.
Ein Bekannter von mir macht Chiptuning und meint es waeren 18C bei der 100% Leistung anliegen.
Heisst es muss ja eine Referenztemperatur geben und Luftdruck fuer die maximale Einspritzmenge und Leistung.
Und wenn wir schon dabei sind die Luftfeuchtigkeit nicht ausser acht lassen.
Denn da wo Wassermolekuele sind ist weniger vom Rest.
bei einem Turbo Benziner ist das so. Aber beim Diesel bin ich mir nach den Fakten nicht mehr sicher.
Der Luftmassenmesser ist der Schlüssel.
Er misst die Luftmasse, damit auch den Sauerstoffgehalt der angesaugten, bzw. verdichteten Luft.
Die Aussentemperatur spielt nur indirekt eine Rolle. Es ist die Ansauglufttemperatur, also nach dem LLK, die wichtig ist.
Ab ca 55 Grad Ansauglufttemperatur wird zum Motorschutz die Leistung gedrosselt.
Bis dahin ist volle Leistung da.
Natürlich gibts da noch mehr Faktoren, die da auch noch eine Rolle spielen:
Abgastemperatur, Differenzdrucksensor DPF, Kraftstoffdruck und Temperatur, Ausgangsdrehzahl Motor - Eingangsdrehzahl Getriebe - Wandlerschlupf, aktueller Gang, etc...
Guten Morgen!
Problem das ich beschrieben habe besteht nach 3 Werkstattbesuche immer noch.
Viele Grüße
Auch auf S?
Auf S ist es besser, reagiert durch die höhere Drehzahl natürlich gewaltig in der Beschleunigung , sodas es fast schon unangenehm ist.
Mit Schaltwippen ist der Gangwechsel ok damit bin ich zufrieden.
Beim letzten Aufenthalt hat man festgestellt das ungefähr 0,5 ltr Öl zuwenig im Getriebe oder Wandler ist.
Wenigstens etwas.
Auf die Werbung von VW (Weltauto) kann man sich nicht verlassen.
Der nächste Werkstattaufenthalt steht schon an, sobald VW was Neues für mich hat.
Zitat:
@secoma schrieb am 11. Oktober 2018 um 12:21:26 Uhr:
Auf S ist es besser, reagiert durch die höhere Drehzahl natürlich gewaltig in der Beschleunigung , sodas es fast schon unangenehm ist.
Mit Schaltwippen ist der Gangwechsel ok damit bin ich zufrieden.
Beim letzten Aufenthalt hat man festgestellt das ungefähr 0,5 ltr Öl zuwenig im Getriebe oder Wandler ist.
Wenigstens etwas.
Auf die Werbung von VW (Weltauto) kann man sich nicht verlassen.Der nächste Werkstattaufenthalt steht schon an, sobald VW was Neues für mich hat.
Feststellen einer Getriebeoel Unterfuellung ohne das gleichzeitig aufgefuellt wird geht eigentlich nicht.
Heisst also die haben aufgefuellt korrekt??
Wird aber an deinem Problem nichts aendern.
Wenn das Auto auf S reagiert dann liegt es weder am Motor noch am Getriebe, sondern schlicht an der Software Abstimmung der Fahrstufe D.
Die ist bei mir seit dem letzten Getriebe Update deutlich anders als vorher und ich vermute du hast diesen Softwarestand drauf.
Auf D versucht das Getriebe bei mir jetzt moeglichst schnell in den naechst hoeheren Gang zu schalten.
Das bedeutet auf der Landstrasse im Bereich 1200 Umdrehungen.
Ich vermute man will damit den Schadstoff Ausstoss reduzieren und eine Art "Segeln" simulieren.
Nun hat mein V8 genug Power um aus dem Keller weg zu ziehen.
Ich fahre aber fast nur noch in S, dieses Programm war vor dem Update kaum unterschiedlich, ist jetzt aber deutlich anders und IMHO deutlich besser.
In S werden die Gaenge jetzt gewechselt sobald die Drehzahl unter 1600 Upm faellt und die Software haelt dann denn Gang deutlich laenger ohne wieder hoch zu schalten.
Gefaellt mir sehr gut und der Spritverbrauch ist absolut identisch kein Unterschied.
Gleichzeitig regeneriert der Motor vermutlich besser und oefters.
Ja die haben aufgefüllt. Wenigstens haben die das gesagt.
Will die Werkstatt nicht schlecht machen, habe schon das Gefühl das die das sie das Problem lösen wollen.
Schönen Abend noch
Mein TII von 2011 V6TDI 150kW macht das auch, mit dem nur sehr verzögertem losfahren, wenn man gerade vorher abgebremst hat, typisch für langsames Abbiegen.
Ist nicht schön, aber ich denke das liegt am System, erst muss Ladedruck aufgebaut werden, dann dreht der Motor hoch, dann muss der Drehzahunterschied am Wandler so gross sein dass Drehmoment abgegben wird, ist halt langsam.
Gruss Goka
Nee nix wird aufgebaut und dann Drehzahl. Dein Turbolader liegt im Abgasstrom und ein 3l Diesel hat auch ohne Turbo genug Leistung. ABER wenn das Getriebe nicht zurueck schaltet geht mit 1200 Upm halt nicht viel.
Oder meinst du aus dem Stand?
Wenn man bremst, nimmt man Gas weg, wenn dann wieder Schub kommen soll, dauert es halt etwas. Der V6 von Audi hat ja immer noch die Ladeluftkühler als LuftLuft Tauscher mit dem langem Weg und grossem Volumen.
Andere Hersteller haben da schon LuftWasser Tauscher mit kurzen Wegen und viel kleinerem Volumen.
Ist hat kein Flitzer der Touareg.
Gruss Goka
Mag sein das der T2 kein Flitzer ist. Mein alter t2 von 2013 reagierte viel schneller beim schalten.
Wenigstens habe ich jetzt noch Schaltwippen und da geht es zu meiner Zufriedenheit. Das kann aber nicht die Lösung sein.