Schaltung eingefroren

Opel Zafira C Tourer

Hallo,

mein 2013er 2.0 Cdti Tourer lässt sich nach einer Nacht mit Minusgraden nicht schalten. Abgestellt mit eingelegtem ersten Gang lässt sich der erste u. zweite Gang schalten, aber quer zum Rückwärtsgang oder 3./4./5./6. geht nichts.
Erst nachdem der Motor eine ganze Zeit (10-15 Min.) läuft löst sich die Blockadeauf. Erst zäh wie in Teer, dann langsam in den gut schaltbaren Zustand.
Hat jemand eine Idee/Vorstellung was blockiert und wo?

Liebe Grüße

21 Antworten

Ich habe Anfang Januar einen Termin zur Inspektion. Wenn ich Glück habe, fällt der Austausch der Seilzüge für mich kostenlos aus, da ich den Gebrauchtwagen dort (Opelhändler) erst vor 10 Monaten erworben hatte (1 Jahr Gewährleistung). Ich werde das Problem dann ansprechen.

Gruß, Otsche

So, die Schaltzüge waren endlich verfügbar und wurden gestern getauscht. Leider haben die Werkstattmitarbeiter dabei die Mittelkonsole beschädigt. Ich könnte ko..... Da steht das Auto fertig auf dem Parkplatz mit einer Beschädigung und keiner sagt was dazu. Schlimm genug, das ich 350€ für den Pfusch ab Werk bezahlen darf, aber das ist dann die Krönung des Ganzen. Da war dann nicht nur die Schaltung eingefroren, sondern dem Werkstattmeister auch das Gesicht, nachdem ich wutentbrannt wieder vor seinem Tisch stand. Er will das klären. M.E. gibts da nix zu klären, die dürfen das beschädigte Teil austauschen.

Bei mir wurden die Züge im Rahmen der Inpektion geölt. Bis heute morgen war auch alles gut. Dann aber -7 Grad, der Knüppel bewegte sich nur zwischen Leerlauf und 3.
Also bin ich die Einfahrt im 3. Gang hoch mit schleifender Kupplung, sonst hätte ich den Motor abgewürgt. Der Rest der Strecke war eben und mit Erwärmung des Motors funzte die Schaltung schnell wieder.

Die Einfahrt hoch anfangs nahm ich einen verbrannten Geruch wahr. Muss ich mit Folgeschäden rechnen? Es waren nur wenige Meter mit schleifender Kupplung. Der Geruch war schnell verflogen, das Auto fuhr danach wieder ganz normal. Aber so was macht man eigentlich nicht, das weiß ich. Können diese 20 Meter Fehlverhalten zu einem Defekt führen, den ich jetzt noch nicht bemerke?

Gruß, Otsche

Wir haben auch eine sehr steile Einfahrt, die wir normalerweise im Rückwärtsgang mit schleifender Kupplung hochfahren. In unregelmäßigen Abständen, je nach Beladung, ist bei uns auch ebenfalls ein leichter Geruch nach etwas Verbranntem wahrzunehmen. Wir haben das Auto jetzt 9 Jahre, km-Stand +140T und die Kupplung tut es immer noch ohne Probleme. Letzten Sommer mit 4 Personen + Hund und Gepäck für 2 Wochen über den Arlbergpass.

Ähnliche Themen

Das beruhigt mich, danke. Trotzdem wird es wohl einen Anteil zur Lebensdauer der Kupplung beigetragen haben. Aber das Auto fährt normal, lässt sich auch wieder normal schalten und es wird sauber getrennt und gekuppelt - hoffen wir, dass es noch lange so bleibt 🙂

Aber das einölen der Schaltzüge bringt nix, da hilft nur ein Austausch! Wir haben uns die ausgebauten Schaltzüge mal angeschaut. Man bekommt nicht wirklich ein Schmiermittel dahin, wo das Problem entsteht.

Wenn das jetzt 2 x pro Jahr passiert, kann ich damit leben. Der Motor scheint das Eis ja schnell aufzutauen (10 Min). Wenn es öfter vorkommt, ist das was anderes, dann müssen neue her.

Gruß, Otsche

Deine Antwort
Ähnliche Themen