Schaltung eingefroren

Opel Zafira C Tourer

Hallo zusammen,

wir sind gerade im Allgäu im Urluab und uns ist heute
Nacht die Schaltung unseres ZT eingefroren (-16 Grad).

Heute Morgen liess sich noch der 1. und 2. Gang einlegen,
mehr nicht, vor allem nicht der Rückwärtsgang.

Hatte sowetwas schon mal jemand?

Jetz bei leichten Plusgraden lässt sich das Getriebe wieder
einwandfrei schalten.

So ein Murks.....

44 Antworten

Zitat:

@maja2004 schrieb am 27. Februar 2018 um 16:25:39 Uhr:


Hallo zusammen,

bin mit meinem Zafira Tourer BJ 3/2015 auch im Allgäu. Ebenfalls Züge eingefroren. Nach 10 min warmlaufen lassen und heftigem Rütteln am Schalthebel ging dann R/1/2 und später dann auch 3/4/5/6.

Aussage meines Heimathändlers, den ich anrief, war dann auch tauschen lassen, ca. 320 € Kosten, meine Anschlußgarantie zahlt nicht.

Meinte, ich könnte Heißwasser auf den Zug kippen als Soforthilfe.

Weiß jemand, wie man an die Züge kommt, so dass man dort über WD-40/Sprühfett ect. das Wasser verdrängen kann?

Frostige Grüße
Axel

Die Sache ist ja die, dass die 2012er das auf Garantie/Kulanz/Rückruf gemacht bekommen. Deshalb ist es nicht einzusehen, warum die neueren Modelle mit dem gleichen Fehler das fin Ordnung bringen des offensichtlichen Konstruktionsfehlers ca. 300 EUR hinlegen sollen.
Vielleicht sollte man sich da zusammen tun und direkt bei Opel vorstellig werden.

@maja2004, den Rat Deines FOH, heisses Wasser auf die Züge
zu kippen, halte ich für absolut inkompetent. Zum Einen besteht die
Gefahr, daß dann noch mehr Wasser in die Züge gerät und bei nächster
Gelegenheit wieder festfriert, zum Anderen würde ich nicht auf frostkalte
Teile heisses Wasser giessen, da wäre mir der Temperaturunterschied
und die Gefahr für evtl. auftretende Materialverspannungen o.ä. dann
doch zu groß.

Was da für ein bullshit an die Kunden rangelabert wird.......

Eher vorsichtig mit einem Fön o.ä. erwärmen und die Züge dann daheim
nach dem Urlaub tauschen lassen. Unsere Aktion im Allgäu mit dem
Teflonspray hat außer Kosten von ca. EUR 60.-- gar nichts gebracht, denn
das Spray bekommst Du kaum in die Züge rein.

@Kassandra, meine Züge sollen jetzt endlich morgen beim FOH getauscht
werden. Mal sehen, wie die das dann verrechnen und auch, ob ich für den
Leihwagen was zahlen soll.

Wäre nett, wenn du mich auf dem laufenden halten könntest. Wenn sich bei mir was ergibt teile ich es auch mit.

Mach doch mal eine Abfrage über FB. Bei Opel dort wurde mir auch schon geholfen. Auch innerhalb einer Woche

Ähnliche Themen

So, meine Schaltzüge wurden heute gewechselt. Laut Rechnung haben das
Autohaus und Opel auf Kulanz 60% übernommen (EUR 160.-), an mir als
an diesem Schlamassel unschuldigem Kunden bleiben EUR 110.— hängen.

Ich finde es traurig, dass man bei Opel bei einem offensichtlichen Konstruktions-
oder Teilefehler und einem noch nicht einmal 3 Jahre alten werkstattgepflegten
Wagen den Kunden zur Kasse bittet, aber es gibt ja auch Hersteller, die
mittlerweile auch schöne Autos bauen und z.T. 5 oder 7 Jahre Neuwagen-
garantie bieten....

Die von mir bei Fahrzeugkauf abgeschlossene Garantieverlängerung von
„Car Garantie“ kann man jedenfalls vergessen, die zahlen bei solchen Dingen
nicht.

...und das ist genau der Grund,warum ich z.B. keine Anschlussgarantie genommen habe und seit Ablauf der Neuwagengarantie nur noch zur Werkstattkette und nicht mehr zum FOH fahre um die notwendigen Durchsichten und Verschleissreparaturen machen lasse. Auf Kulanz habe ich eh' nie gehofft. Dafür spare ich über die Jahre viel Geld. Und eine gute Kette ( Auto Plus) macht's für den halben Preis.

Gruß Eisbaer0962

Was ist FB?

Super 100 EUR für so was hinlegen müssen. Ich hab noch keine Antwort von meiner Werkstatt. Warte jetzt schon seit 8 Tagen auf Rückruf. Melde mich, wenn sich was ergibt.

Ich hatte ja aufgrund der kurzfristig nicht verfügbaren Schaltzüge an
Opelchef Lohscheller eine email geschrieben. Nach der Reparatur hatte
sich die vermutliche Assistentin gemeldet und wollte sich meiner Zufrieden-
heit versichern.
Ich musste ihr dann leider schreiben, daß ich mit den mir entstandenen
Kosten von EUR 110.-- nicht wirklich einverstanden bin, da ich als Kunde
keinerlei Einfluss auf die Qualität der Schaltzüge habe und es sich ja beim
ZT um ein seit mehreren Jahren bekanntes Problem handelt.

Antwort war, daß ja seit fast einem Jahr die zweijährige Hersteller-
garantie bei meinem Auto abgelaufen sei und ich mich ja quasi glücklich
schätzen könne, für die Beseitigung des Murkses 60% Kulanz erhalten zu
haben.

Sorry Freunde in Rüsselsheim, so wird das nichts mehr mit Opel und mir
bei einem Folgefahrzeug, es gibt genügend andere Hersteller, die entweder
ab Werk längere Garantien anbieten oder aber gegen Mehrpreis Garantie-
verlängerungen, bei denen solche Dinge includiert sind und die den Namen
Garantieverlängerung auch zu Recht tragen.

Schade, war ich doch bislang mit dem Auto sehr zufrieden, aber den Kunden
für offensichtlichen Murks ab Werk kostenmäßig bluten zu lassen, das geht
für mich mal gar nicht!

Endlich Antwort aus der Werkstatt. Es gibt nichts. meine Fahrzeug-Identnummer ist etwas zu hoch.
Da ich das auto erst vor 11 Monaten vom Händler gekauft habe, versuche ich es mal über die Gewährleistung.

Es wäre total nett, wenn sich alle mit dem Problem mal kurz melden und mir Typ und Baujahr mitteilen könnten. Dann habe ich bessere Karten bzgl. eine Beweises, dass es sich um einen Konstruktionsfehler handelt.

Danke schon mal!

So, dieses WE ist die Schaltung 2x eingefroren bei -3/-4°.
Es war nun Zeitweiße sehr feuchte Luft.
Als es vor 2 Wochen lange kalt war, war es sehr trocken und da ist nichts eingefroren bei -10°.

165PS Diesel, 07/2012

Unser ZT ist Bj 2012 und im Winter 2018 das erste mal eingefroren. Da Garagenwagen und nicht zur Arbeit genutzt. ABER TROTZ HINWEIS AUF AKTION 3014 ZAHLT OPEL NICHTS. Gestern wieder einefroren...... :-(

Also meine Gangschaltung konnte nun den ganzen Sommer lang trockenen. Heute ist sie trotzdem eingefroren. Entweder Restfeutigkeit oder dringt immer neues Wasser ein.

Hallo, ich hab interessante Neuigkeiten. Ich hab die Schaltzüge nicht wechseln lassen. Im Frühjahr war TÜV fällig und dabei hab ich in meiner Schrauberwerkstatt ums Eck von den Problemen erzählt. Als ich das Fahrzeug abgeholt habe, sagte mir die nette Dame am Empfang, dass sie die Schaltzüge gereinigt, getrocknet und gefettet haben. Kostenlos natürlich, da sie ja nicht wissen ob es was bringt und keinen Auftrag hatten.

So jetzt haben wir wieder Dauerfrost und das nach einer längeren Regenperiode. Mein Tourer stand gestern den ganzen Tag und ist vorgestern auch nur kurz gelaufen. Was passiert? Nix.
Die Schaltung funktioniert einwandfrei. 🙂 Ist noch nicht mal schwergängig.

Es geht hat doch nichts über eine gute Schrauberwerkstatt 😉. In die Opel-Werkstatt fahr ich nur noch, wenn es mein Schrauber nicht machen kann, da zu spezifisch oder besondere Software nötig.

Das klingt ja interessant!
Kommt nur leider etwas zu spät. Habe vorhin neue Schaltseile bestellt. Es soll eine neuere Art Seilzug sein, nicht wie original von 2011 und vllt nicht so schnell nass werden.

Kostet hier brutto:
224 Seil
31 ggf Hilfsteil
54 Einbau 0,6h
Da noch 11% Rabatt runter.

[kram und wieder raushol]

Hallo zusammen,

wie lange gilt eigentlich die Feldabhilfe?
Ich habe auch einen 2012 und habe eigentlich seit Jahren Schaltprobleme im Winter. Weil das Fahrzeug aber in der Garage steht war es nie so schlimm. Außer im letzten Winter als das Fahrzeug mal draußen stehen musste. Da ging nichts mehr.

Um dem entgegen zu wirken war ich gerade auf der Suche nach neuen Schaltseilen und bin hier über den Thread "gestolpert". Daher meine Frage. Aber wahrscheinlich werde ich Pech beim FOH haben, vor allem, weil ich bisher alles selber gemacht habe.

Wie schwierig / kompliziert ist es die Schaltseile zu wechseln? Muss viel abgeschraubt werden?

Danke im voraus für Eure Antworten.

PS: Wie finde ich heraus welches Getriebe eingebaut ist?
Oder gibt es nur das F40 als manuelles Getriebe?

Mir wird folgende Opel-Nr. angezeigt: 55499540

Deine Antwort
Ähnliche Themen