Schaltung eingefroren
Hallo zusammen,
wir sind gerade im Allgäu im Urluab und uns ist heute
Nacht die Schaltung unseres ZT eingefroren (-16 Grad).
Heute Morgen liess sich noch der 1. und 2. Gang einlegen,
mehr nicht, vor allem nicht der Rückwärtsgang.
Hatte sowetwas schon mal jemand?
Jetz bei leichten Plusgraden lässt sich das Getriebe wieder
einwandfrei schalten.
So ein Murks.....
44 Antworten
Nix ist gut, FOH meldet sich eben und bekommt die
Teile nicht her.
Toll, mir gefriert bei einem 3 Jahre alten Auto jeden Tag die
Schaltung ein, und der Hersteller lässt mich als Kunden dann
auch noch sitzen.
Prima Opel, weiter so, ich werde in meinem Leben noch einige
Neufahrzeuge kaufen, aber nicht mehr bei euch!!!!
Bekommst du denn keinen Ersatzwagen????????
sind Diesel wie Benziner gleichermaßen betroffen?
Ich denke das Thema Schaltung eingefroren ist unabhängig
von Diesel oder Benziner ( bei mir ists ein Diesel).
Ersatzwagen bekomme ich nur während der Reparatur,
da die Garantie abgelaufen ist.
Ich hätte weniger ein Problem mit der eingefrorenen
Schaltung, das kann überall mal passieren, was mich
echt nervt ist die besch.... Ersatzteilversorgung von Opel.
Sowas kenne ich von unserem Zweitwagen Skoda Rommster
nicht!
Ähnliche Themen
Für die Seilzüge sollte es eine erweiterte Garantie geben... Ich würde da etwas Druck machen... so was hängt oft am Händler...
Die erweiterte Garantie nennt man Kulanz, und ist abhängig ob du nach der Garantiezeit deinen Wartungsarbeiten beim Opelhändler macht's.
Das Problem habe ich auch mit meinem Tourer. Wenn es kalt ist und der Zafira über Nacht steht, dann ist morgen mit Schalten nix mehr drin. 1. leerlauf 2. geht, aber nach links in den Rückwärtsgang oder nach recht in 3/4 oder 5/6 geht nicht. Hab grade mal bei der Opelwerkstatt angerufen. 3014 gilt angeblich nur für die 2012er. Meiner ist aber ein 2013. Fahre morgen mal hin. Mal sehen, was dann ist.
Noch eine Frage zum Thema filmen.Was soll ich denn da filmen? Das sich nix bewegt?
Nein, erweiterte Garantie ist Garantie, nur mit anderen Grenzwerten für das Alter und die Laufleistung- Beispiel die Federn beim Vectra C- die zahlt dir das Werk immer zu 100% egal wie alt das Fahrzeug ist und wie viele Kilometer es hat. Gibt auch genug aktuellere Besipiele.
Zitat:
@Kassandra schrieb am 26. Februar 2018 um 15:33:17 Uhr:
Das Problem habe ich auch mit meinem Tourer. Wenn es kalt ist und der Zafira über Nacht steht, dann ist morgen mit Schalten nix mehr drin. 1. leerlauf 2. geht, aber nach links in den Rückwärtsgang oder nach recht in 3/4 oder 5/6 geht nicht. Hab grade mal bei der Opelwerkstatt angerufen. 3014 gilt angeblich nur für die 2012er. Meiner ist aber ein 2013. Fahre morgen mal hin. Mal sehen, was dann ist.Noch eine Frage zum Thema filmen.Was soll ich denn da filmen? Das sich nix bewegt?
Hallo Kassandra,
Bei meinem 2013 Diesel war es so wie bei Deinem Wagen.
Alternativ ging auch garnichts, ich hatte einmal mit eingelegtem Rückwartsgang geparkt, den habe ich noch nicht einmal gelöst bekommen. Durfte bei laufendem Motor ca. eine halbe Stunde auf der Kupplung stehen, bis sich die Schaltung wieder bedienen ließ.
Filmen, damit Du den Fehler beweisen kannst, dass Du nicht schalten kannst, falls Dich die Werkstatt mit "können wir nicht nachvollziehen" abspeisen will. Auch darauf achten, dass Du die im Auto angezeigte Aussentemperatur dokumentierst.
Das blabla von wegen es seien nur Fahrzeuge aus Bj. 2012
betroffen hatte mein FOH auch, spuckt halt der Opel PC so aus.
Fakt ist bei meinem 2015er, daß bei den derzeitigen Tempera-
turen bei uns in Süddeutschland jeden Tag meine Schaltzüge
einfrieren und es kein Vergnügen ist, in knackiger Kälte die
Kiste erstmal 20min warmlaufen zu lassen, damit diese Murks-
schaltzüge auftauen.
Noch besch... ist aber die Ersatzteilversorgung, denn laut meinem
FOH sind die bestellten Schaltzüge kurzfristig nicht lieferbar. Toll!
Ein Anruf bei der Kundenhotline hat leider auch nichts gebracht.
Mir schwant unter PSA-Flagge Böses für Opel, denn unter Kostenkiller
Tavares dürfte das in Zukunft nicht besser werden....
Vielleicht würde ja zumindest temporär ein Batzen Fett an der Stelle helfen?
Hat während unseres Urlaubes im Allgäu schon eine Werkstatt mit wasserverdrängendem
Teflonspray versucht, ab -5 Grad friert das trotzdem alles ein.
Man(n) muß es nicht mehr verstehen, ist halt Opel (siehe anderer Forumsbeitrag,
da wurden die Schaltzüge bereits gewechselt, nach nunmehr 2 Jahren gleiches
Problem wieder...).
wahrscheinlich ist dann schon Wasser drin- man muss wohl erst das Wasser raus bekommen oder fetten bevor Wasser rein kommt... :-/
War grade in der Werkstatt. da die Entfernung nicht so weit ist, waren die Züge noch festgefroren, als ich ankam.
Mir wurde bestätigt, dass da Wasser drin ist und die Züge festfrieren. Reparaturkosten ca. 300 EUR. Auf Nachfrage, was denn mit der "Kulanz" sei, da ja ein bekanter Fehler, wurde mir erklärt, dass die nur für die 2012er greift. Aber sie wollen bei Opel noch mal nachfragen. Mal sehen.
Hat hier jemand von euch die Züge kostenlos getauscht bekommen, obwoh sein Auto EZ nach 2012 hat?
Für 300 EUR lass ich das nicht machen. Bei uns ist es im Schnitt an max 10 Tagen im Jahr unter 0°. da bleibe ich dann entweder zu hause, fahre halt 5 km im 2. gang oder kauf mir für 15 EUR einen Heizlüfter und stelle den 10 Min. vor Abfahrt unter das Auto. 🙂
Hallo zusammen,
bin mit meinem Zafira Tourer BJ 3/2015 auch im Allgäu. Ebenfalls Züge eingefroren. Nach 10 min warmlaufen lassen und heftigem Rütteln am Schalthebel ging dann R/1/2 und später dann auch 3/4/5/6.
Aussage meines Heimathändlers, den ich anrief, war dann auch tauschen lassen, ca. 320 € Kosten, meine Anschlußgarantie zahlt nicht.
Meinte, ich könnte Heißwasser auf den Zug kippen als Soforthilfe.
Weiß jemand, wie man an die Züge kommt, so dass man dort über WD-40/Sprühfett ect. das Wasser verdrängen kann?
Frostige Grüße
Axel