Schaltung der Nebelscheinwerfer
Hallo,
ich möchte Euch kurz das folgende Problem schildern. Wem geht es mit seinem Insignia ähnlich?
Bis jetzt ist es zweimal aufgetreten. Beim FOH war ich noch nicht.
Daten zum Fahrzeug: Insignia ST 2.0 CDTI, EZ 02/2010 mit AFL.
Wenn ich mit eingeschalteten Licht (Schalterstellung auf AUTO) und Nebelscheinwerfern gefahren bin, drehe ich den Lichtschalter beim Neustart (zum Bsp. nach einer Pause an der Autobahn) nach links, also auf Aus, damit die Xenonbrenner beim einschalten der Zündung nicht sofort mit zünden und nach dem starten des Motors wieder gezündet werden. Denn ich halte diese Lichtprogrammierung für nicht sehr sinnvoll, da das zünden der Brenner kurz hintereinander sicher nicht der Haltbarkeit dienen.
Dann schalte ich das Licht wieder ein, Stellung auf AUTO.
Wenn man dann auch wieder die Nebelscheinwerfer einschalten will, geht bei meinem Insignia die komplette Fahrzeugaußenbeleuchtung aus, sobald man auf den Knopf für die Nebelscheinwerfer drückt.
Grüße,
Frank
25 Antworten
Also bei mir ist das irgendwie anders, aber nicht besser. Ich habe einen MJ2011 vmo Anfang diesen Jahres.
Wenn ich mein Auto bei Dunkelheit öffne, gehen erstmal die Xenons an wg. Leaving Home.
Stecke ich dann den Schlüssel ins Zündschlos und drehe auf Zündung ein, gehen die Xenons aus und das TFL bleibt an.
Starte ich dann den Motor, gehen die Xenons wieder an, sobald der Motor läuft.
Damit habe ich bei Dunkelheit ganz genauso ein An - Aus - An innerhalb von wenigen Sekunden. Das kann ich zwar Ausschalten, habe dann aber kein Leaving Home mehr. Lieber wäre es mir, wenn man Leaving Home auf das TFL und/oder die Nebelscheinwerfer schalten könnte.
Die Umsetzung der Tunnelerkennung ist bei Unterfahrt von Brücken leider nicht viel materialschonender. Da geht auch das Licht für etwa 5 Sekunden an und dann gleich wieder aus, weil mal zehn Meter Schatten waren.
Im Moment hoffe ich einfach, daß die Xenons auf diese Weise halt sagen wir mal statt sechs Jahre nur fünf Jahre halten. Dann wäre es mir gelinde gesagt egal. Wenn Sie aber nach zwei Jahren schon kaputt sind, habe ich damit ein Problem und... tja, dann könnte man Opel glatt Absicht hinterstellen, denn damit ist ja Geld zu verdienen.
Haloo miteinaqnder,
es gibt zu der Problematik ein Softwareupdate.
Ich hatte dieses ewige ein- und ausschalten auch. Modelljahr 2011. Nach dem Update geht beim Einschalten der Zündung zunächst lediglich und ausschließlich das Tagfahrlicht an, egal ob es draußen hell oder dunkel ist. Lichtschalter immer auf Automatik, wie es ein sollte.
Erst nach dem Anlassen schaltet sich im Dunkeln das Xenonlicht ein. Im Hellen geht es gar nicht erst an.
Die Variante ist ziemlich perfekt aus meiner Sicht.
Gruß casabinse
So wie du es beschreibst ist es bei mir im Auto. Das müßte dann aktuellster Softwarestand sein. Allerdings ist halt ziemilch doof, daß bei Dunkelheit das Leaving Home kurz vorher die Xenons einschaltet und dann die Zündung diese gleich wieder ausschaltet. Damit verschiebt sich das Problem nur ein paar Sekunden nach vorne.
Wie gesagt müßte man sich für Leaving Home da eine Option einschalten, denn ganz deaktivieren wollte ich es auch nicht wirklich.... ich hab' nämlich kein Licht in der Garage 🙂
Wie gesagt müßte man sich für Leaving Home da eine Option einschalten, denn ganz deaktivieren wollte ich es auch nicht wirklich.... ich hab' nämlich kein Licht in der Garage 🙂----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Tja,
die Antwort auf das Problem Coming Home & Leaving Home in Verbindung mit Xenon heißt dann wohl Happy Light.
Wer auf den Rest der Light Show verzichtet, hat dann aber eine saubere Lösung dazu, die z. B. über die Neblscheinwerfer geschaltet werden kann und auch beim Öffnen und Schließen des Fahrzeugs automatisch reagiert. Das funzt zumindest beim Coming Home in der Original Variante ja nur mauell über den Lichthupenhebel.
Gruß casabinse
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von casabinse
Haloo miteinaqnder,es gibt zu der Problematik ein Softwareupdate.
Ich hatte dieses ewige ein- und ausschalten auch. Modelljahr 2011. Nach dem Update geht beim Einschalten der Zündung zunächst lediglich und ausschließlich das Tagfahrlicht an, egal ob es draußen hell oder dunkel ist. Lichtschalter immer auf Automatik, wie es ein sollte.
Erst nach dem Anlassen schaltet sich im Dunkeln das Xenonlicht ein. Im Hellen geht es gar nicht erst an.
Die Variante ist ziemlich perfekt aus meiner Sicht.
Gruß casabinse
Hallo,
genauso funktioniert es bei mir auch (MJ08/11), aber ich finde das alles andere als optimal...
Wenn ich bei mir in der Tiefgarage losfahre, geht das Standlicht und dann das Xenon an. Nach ca. 10-15 sek. fahre ich aus der Tiefgarage raus und das Xenon geht aus. Wenn ich wieder heimkehre, geht in der Einfahrt das Xenon an und schaltet sich samt Auto nach dem Einparken wieder ab. Das Tragische dabei, die Tiefgarage ist beleuchtet, ich bräuchte also kein Abblendlicht. Offensichtlich ist es aber für den Lichtsensor nicht hell genug und das Abblendlicht geht an...
Aus diesem Grund ist bei mir der Schalter Tagsüber fast immer aus Standlicht. Wenn ich in den späten Abendstunden/nachts Arbeite, dann schalte ich auf Automatik um.
Damit einher geht die Problematik mit dem Home-Licht. Ich fände es auch besser, wenn die Nebelscheinwerfer und die Rückfahrscheinwerfer bei der Home-Funktion an gehen würden.
Grüße
Standlicht tagsüber?
Du weißt schon das die LED's vom Tagfahrlicht dann deutlich schwächer leuchten und du praktisch kein Tagfahrlicht hast sondern wirklich nur Standlicht?
casabinse
Zitat:
Original geschrieben von casabinse
Haloo miteinaqnder,es gibt zu der Problematik ein Softwareupdate.
Ich hatte dieses ewige ein- und ausschalten auch. Modelljahr 2011. Nach dem Update geht beim Einschalten der Zündung zunächst lediglich und ausschließlich das Tagfahrlicht an, egal ob es draußen hell oder dunkel ist. Lichtschalter immer auf Automatik, wie es ein sollte.
Erst nach dem Anlassen schaltet sich im Dunkeln das Xenonlicht ein. Im Hellen geht es gar nicht erst an.
Die Variante ist ziemlich perfekt aus meiner Sicht.
Gruß casabinse
Hallo casabinse,
du weißt nicht zufällig, was das für ein Update war?
Bei mir ist es nämlich ähnlich. Das Auto steht in der Tiefgarage,
wenn ich den Wagen öffne geht das Xenon an (für 30 Sek., kann man ja einstellen). Wenn ich jetzt noch meine Sachen auf die Rückbank lege und die 30 Sek. dann um sind, geht es aus. Schlüssel ins Schloss und auf I, Xenon geht wieder an. Motor starten, Xenon geht wieder kurz aus und dann wieder an (also wie schon in ein paar Beiträgen beschrieben)
Das mit dem TFL, wie von dir beschrieben, wäre für mich die bessere Lösung.
Gruß
EKD70
Wie wäre es denn mit einer Umfrage, wieviele Xenomnbrenner bereits gewechselt wurden? Bei mir bisher noch keiner und der Insignia ist nicht mein erstes und einziges Auto mit Xenon. Seit Insgesamt ca .350 Tkm in drei Fahrezeugen fahre ich mit Xenonlicht ohne Störungen.
Zitat:
Original geschrieben von Oldbone
HiAlso mein Insi hat AFL+ und da geht nix Xenonmässiges an wenn ich die Zündung bei Nacht anmache nur TFL. Wenn ich dann gestartet habe is Xenon an.
Gruß Oldbone
Hint:
Gibt es da nicht die Follow me home-Schaltung, die das möglicherweise beeinflusst?
Ich habe jetzt kein Handbich parat aber ich versuche es mal bei meinem (MJ 11)
Gruß
K.
Nein, das muß mit den Modelljahren geändert worden sein. Ich fahre MJ11 und bei mir geht mit Zündung auch nur das Tagfahrlicht an. Meine Xenons zünden erst mit dem Motor... oder halt beim Aufschließen.
Follow me Home ist übrigens die Funktion, daß das Licht nachleuchtet, wenn man vorm Aussteigen die Lichthupe zieht. Aber das ist m.E. genauso schädlich, weil: Motor aus = Xenon aus, Lichthupe ziehen = Xenon wieder an.
Ich finde, wenn es so eingestellt ist, daß Follow me Home nachleuchten soll, dann müßte das Licht beim Abschalten des Motors gleich anbleiben und so lange leuchten, bis es abgeschaltet wird oder das Fahrzeug verriegelt ist und die eingestellte Nachleuchtzeit abgelaufen ist...... oder der Batterieentladeschutz bescheid sagt.
Beim Leaving Home sollte es nicht anders sein. Ich weiß nicht, wieso erstmal alles wieder ausgeht. Vermutlich, damit zum Motorstart die maximale Batterieleistung zur Verfügung steht... aber dann kann man das doch auch von selbiger abhängig machen und es anlassen, solange sie ausreicht (?).
[Hallo casabinse,
du weißt nicht zufällig, was das für ein Update war?
Bei mir ist es nämlich ähnlich. Das Auto steht in der Tiefgarage,
wenn ich den Wagen öffne geht das Xenon an (für 30 Sek., kann man ja einstellen). Wenn ich jetzt noch meine Sachen auf die Rückbank lege und die 30 Sek. dann um sind, geht es aus. Schlüssel ins Schloss und auf I, Xenon geht wieder an. Motor starten, Xenon geht wieder kurz aus und dann wieder an (also wie schon in ein paar Beiträgen beschrieben)
Das mit dem TFL, wie von dir beschrieben, wäre für mich die bessere Lösung.
Gruß
EKD70---------------------------------------------------------------------------------------------------
Hallo, kann ich Dir leider nicht sagen.
Meiner ist in 11/2010 zugelassen. Also Modelljahr 2011.
Im Auslieferungszustand war die Software noch die alte wie von Dir beschrieben.
Ich ahbe sie im Juni 2011 updaten lassen. Da gab es dei neue Variante.
Lass den FOH mal blättern, er wird es finden.
Gruß casabinse