Schaltung bzw. Automatik

BMW 3er

Ein lokaler Verkäufer behauptet:

328i im Verkauf zu 90 % Automatik
335i im Verkauf zu 99 % Automatik

Weiß es jemand anders ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von BeEmWe


Dürfen die interessierten User darauf hoffen, dass Dir das irgendwann mal langweilig wird?
<p sizcache="2" sizset="48">Da kann ich doch nichts dafür, dass manche Leute die Wahrheit nicht vertragen. Oder wo siehst du beim F30 "328i" 2.8 Liter Hubraum, wie etwa beim 328i E46 oder 328i E36? Daher meine Betitelung pseudo.

Darum geht´s gar nicht. Man fragt sich nur was Du mit Deinen ewigen Kommentaren erreichen willst. Dass Du Downsizing beschissen findest wissen doch nun inzwischen alle. Gibst Du erst Ruhe, wenn alle anderen Deine Meinung teilen, ihr Erspartes zusammenlegen um die Aktienmehrheit bei BMW zu erlangen um anschließend diesen vernichtenden Feldzug des bösen Vierzylinders stoppen?

Offensichtlich ist es den 328i Käufern (und das sind eine Menge) von dem Motor überzeugt und es ist ihnen ziemlich egal, ob er nun down, up oder sonst wie gesized wurde. Warum dürfen Deiner Meinung nach die Leute mit dem Auto nicht zufrieden sein?

Es ist mir aber auch neu, dass mit der Bezeichnung immer der Hubraum gemeint sein muss. Anderenfalls kannst Du mit Deinem pseudo 523i ja mal den Club der pseudo 335i Fahrer besuchen.

108 weitere Antworten
108 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BeEmWe



Zitat:

Original geschrieben von TheChemist



Die meisten 5er-Fahrer sind Nutzer von Firmenwagen. Und selbst in großen, börsennotierten Unternehmen kann man (wenn man nicht gerade Vorstand ist) keineswegs frei wählen:
Es gibt vor allem finanzielle Limits, die dazu führen, dass nur die "kleine" Motorisierung in Frage kommt.
Ich arbeite in einem großen, börsennotierten Unternehmen, bin kein Vorstand und kann trotzdem frei wählen. Die Budgets sind ausreichend, um einen 3L Diesel zu nehmen (siehe auch aktuelles Fahrzeug). Ob es einem das wert ist (geldwerter Vorteil, Beteiligung an Leasingrate), muss man dann eben entscheiden. In der Praxis entscheiden sich die Mehrzahl der Leute dagegen.

Ich ebenfalls. In einem DAX30-Unternehmen (ich nutze aber keinen Firmenwagen). Bei uns wird der Firmenwagennutzer ab Brutto-Listenpreis von ca. 40 T EUR vom Unternehmen mit zur Kasse gebeten (die Versteuerung des geldwerten Vorteils kommt noch dazu). Aus diesem Grund sind bei uns die ersten 5er-Fahrer (bisher 530d) auf den 3er umgestiegen, da sie nur so zum 6-Zylinder-Motor kommen (330d), ohne selber zu stark finanziell zu "bluten" ...

Zitat:

Original geschrieben von TheChemist


Ich ebenfalls. In einem DAX30-Unternehmen. Dennoch wird der Firmenwagennutzer ab Brutto-Listenpreis von ca. 40 T EUR vom Unternehmen mit zur Kasse gebeten (die Versteuerung des geldwerten Vorteils kommt noch dazu). Aus diesem Grund sind bei uns die ersten 5er-Fahrer (bisher 530d) auf den 3er umgestiegen, da sie nur so zum 6-Zylinder-Motor kommen (330d), ohne selber zu stark finanziell zu "bluten" ...

Mitleidsmodus: Wer ein Auto für über 40T fahren will und die Policy das zulässt (was sicherlich auch bei Euch ein gewisses Gehalt voraussetzt), sollte nicht auch noch dazu genötigt werden, etwas dazu zu zahlen..... 🙂

Bei uns zahlt man übrigens ab dem ersten Euro Listenpreis.

Häufig ist es doch ohnehin so, dass die Leute rechnen, wie sie am besten gar nichts drauf zahlen müssen, vor allem wenn sie Zuschüsse bekommen, die je nach Position noch gezahlt werden.

Zitat:

Original geschrieben von BeEmWe


...
Häufig ist es doch ohnehin so, dass die Leute rechnen, wie sie am besten gar nichts drauf zahlen müssen, vor allem wenn sie Zuschüsse bekommen, die je nach Position noch gezahlt werden.

Volle Zustimmung! Genau das schreibe ich ja:

Es sind primär finanzielle Überlegungen, die Firmenwagennutzer dazu verleiten, den 5er mit kleiner Motorisierung zu wählen. Das bedeutet ja nicht zwingend, dass man sich nicht mehr leisten kann, sondern zunächst mal dass man nicht mehr zahlen will. Es ist daher gerade kein Ausdruck von Wertschätzung für die kleinen Motoren, wenn der 520d der meist"verkaufte" (= auf Firmenkosten geleaste) 5er ist.

Ich behaupte sogar, dass sich von unseren Firmenwagennutzern maximal 5 % einen Wagen in der Preisklasse des 5er leisten würden, wenn sie diesen privat kaufen oder leasen müßten!

PS: "Mitleid" mit den Firmenwagennutzern ist keineswegs angebracht. Die meisten der berechtigten leitenden Angestellten wissen sehr wohl, dass sie mit dem Angebot des Unternehmens gut bedient sind ...

Zitat:

Original geschrieben von TheChemist



Volle Zustimmung! Genau das schreibe ich ja:
Es sind primär finanzielle Überlegungen, die Firmenwagennutzer dazu verleiten, den 5er mit kleiner Motorisierung zu wählen. Das bedeutet ja nicht zwingend, dass man sich nicht mehr leisten kann, sondern zunächst mal dass man nicht mehr zahlen will. Es ist daher gerade kein Ausdruck von Wertschätzung für die kleinen Motoren, wenn der 520d der meist"verkaufte" (= auf Firmenkosten geleaste) 5er ist.

Absolut, weil er eben "ausreicht" und gut genug ist. Würde meine Firmenwagenpolicy den 3-Liter-Diesel nicht zulassen oder das Budget nicht hinkommen, würde ich ihn mir auch privat zulegen - einfach weil ich Wert auf den Motor lege, da kann das Firmenwagenangebot noch so günstig sein und ich meinen Zuschuss verlieren.

Hätte ich die Einstellung, dass der 2 Liter Diesel "meinen Ansprüchen genügt", sähe das sicherlich anders aus.

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,

ist die super 8-Gang-Automatik vom neuen 3er F30 eigentlich auch genauso im neuen 1er F20 verbaut?
Vielen Dank für eine kurze Antwort 🙂

Ja, alle 8 Gang Automatik Getiebe von BMW sind hardwaretechnisch identisch und von ZF.
Unterschiede gibt es höchstens in der Software des Getriebes.

Ich verstehe nicht, warum BMW seine (wertvollen) Kunden dauernd "vergewaltigt"
und nicht parallel zum 328i 4-Zylinder einen gleichstarken 6-Zylinder ohne Turbo anbietet
und den Kunden die Entscheidung lässt, was sie lieber kaufen wollen...

Dann wäre doch für beide Seiten die Welt in Ordnung ?

Weil es sich nicht lohnt für ein paar wenige Motorgourmets, die in der Masse der Käufer irrelevant sind eigene Motoren zu bauen, die ein schmaleres Drehmoment- und Leistungsband bei mehr Normverbrauch haben und schwächer beschleunigen.

Zitat:

Original geschrieben von Rambello


und den Kunden die Entscheidung lässt, was sie lieber kaufen wollen...

Genau das will man ja nicht. Auf Grund der EU Flottenverbrauchregelung will BMW die Kunden dazu bringen 4-Zylinder zu kaufen.

Außerdem würde sich das nicht rechnen für BMW, mehr Modellvarianten kosten Geld.

BMW fährt eher die Strategie, wer einen 6er will soll zum 335i greifen, oder halt was im 5er Bereich kaufen.
Wenn's klappt steigert man damit den Umsatz und Gewinn.

Ganz interessant in dem Zusammenhang, und eben gelesen: BMW wird für den nächsten M5 keine Handschaltung mehr anbieten. Nur noch Automaten.

http://f10.m5post.com/forums/showthread.php?t=708248

Ist ja hier in Deutschland jetzt schon Fakt.

Mit der Automatik ist der Normverbrauch geringer bzw. damit wurden beim M5 F10 9,9l/100 km NEFZ-Verbrauch erreicht. Auch ein Grund für Motorisierungen mit ausschließlich Automatik.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Mit der Automatik ist der Normverbrauch geringer bzw. damit wurden beim M5 F10 9,9l/100 km NEFZ-Verbrauch erreicht. Auch ein Grund für Motorisierungen mit ausschließlich Automatik.

... und der Praxisverbrauch ist mit Handschaltgetriebe niedriger:

Der Normverbrauch wird mit Automatik ausschließlich im Eco pro-Modus erreicht. Und mal ehrlich, welcher Automatik-Fahrer schaltet denn diesen Modus als Standard-Modus ein (wozu dann überhaupt BMW)? Beim Handschalter spielt der "Fahrerlebnisschalter" eine viel geringere Rolle: Die Schaltpunkte bestimmt der Fahrer, ganz ohne vorherigen Programmwechsel.

Für den Fahrzeughersteller ist die Automatik allerdings sehr viel besser:
Für den von der EU limitierten Flottenverbrauch zählt der Verbrauch im Energiesparmodus, ganz gleich, ob dieser später in der Praxis genutzt wird oder nicht.

Zitat:

Original geschrieben von russy86


Hallo zusammen,

ist die super 8-Gang-Automatik vom neuen 3er F30 eigentlich auch genauso im neuen 1er F20 verbaut?
Vielen Dank für eine kurze Antwort 🙂

Nicht nur dort. Was viele gar nicht wissen oder wissen wollen: ZF verkauft auch an andere Hersteller, und so kommt es, dass die famose 8 - stufige Automatik sogar in einem Lancia verbaut wird (im neuen Lancia Thema).

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb


die famose 8 - stufige Automatik sogar in einem Lancia verbaut wird (im neuen Lancia Thema).

Die damit wohl das Neueste am "neuen" Lancia Thema ist (der ist ein 1st gen. Chrysler 300 der wiederum ein W210 ist - wer der E-klasse der 90er nachtrauert wird hier fündig).

Aber die ZF ist wirklich "überall". Sogar bei Audi, wo das DKG nicht gut genug ist.

Amen

Deine Antwort
Ähnliche Themen