Schaltung bzw. Automatik

BMW 3er

Ein lokaler Verkäufer behauptet:

328i im Verkauf zu 90 % Automatik
335i im Verkauf zu 99 % Automatik

Weiß es jemand anders ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von BeEmWe


Dürfen die interessierten User darauf hoffen, dass Dir das irgendwann mal langweilig wird?
<p sizcache="2" sizset="48">Da kann ich doch nichts dafür, dass manche Leute die Wahrheit nicht vertragen. Oder wo siehst du beim F30 "328i" 2.8 Liter Hubraum, wie etwa beim 328i E46 oder 328i E36? Daher meine Betitelung pseudo.

Darum geht´s gar nicht. Man fragt sich nur was Du mit Deinen ewigen Kommentaren erreichen willst. Dass Du Downsizing beschissen findest wissen doch nun inzwischen alle. Gibst Du erst Ruhe, wenn alle anderen Deine Meinung teilen, ihr Erspartes zusammenlegen um die Aktienmehrheit bei BMW zu erlangen um anschließend diesen vernichtenden Feldzug des bösen Vierzylinders stoppen?

Offensichtlich ist es den 328i Käufern (und das sind eine Menge) von dem Motor überzeugt und es ist ihnen ziemlich egal, ob er nun down, up oder sonst wie gesized wurde. Warum dürfen Deiner Meinung nach die Leute mit dem Auto nicht zufrieden sein?

Es ist mir aber auch neu, dass mit der Bezeichnung immer der Hubraum gemeint sein muss. Anderenfalls kannst Du mit Deinem pseudo 523i ja mal den Club der pseudo 335i Fahrer besuchen.

108 weitere Antworten
108 Antworten

Meine Aussage ist eher, dass BMW wenn sie sportliche Autos verkaufen wollen die Handschaltung weiterhin in der Masse anbieten sollte. Nicht nur bei den low-end und Top-Modellen.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Meine Aussage ist eher, dass BMW wenn sie sportliche Autos verkaufen wollen die Handschaltung weiterhin in der Masse anbieten sollte. Nicht nur bei den low-end und Top-Modellen.

Ferrari verbaut mittlerweile nur noch Automatik incl. Topmodell Enzo! Ich glaube dein Argument, Handschalter wäre sportlicher, bricht ein wenig zusammen.

Es geht bei den 911 RS Modellen und dem 1M nämlich gar nicht um sportlicher sondern um puristischer!
Der letztere soll eine Hommage an den E30 M3 sein, deshalb Handschaltung.

Sportlich ist nicht, was einige gern hätten, sondern es geht dabei einzig und allein darum, was schneller ist.
Wenn du dir anschaust, wie bei Ferraris die Gänge rauf- und runterrasseln, kommst du mit dem Handschalten nicht mal mehr ansatzweise hinterher und das wirkt sich auch auf die Rundenzeit aus, darum verzichten die mittlerweile auch komplett darauf.

Automatik ist sportlicher, da schneller!
Handschalten ist puristischer und macht dem einen oder anderen dadurch mehr Spaß!

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Porsche baut die 7-Gang Handschaltung schon in Serie, das ist nicht nur angedacht, sondern schon da: http://www.motor-talk.de/.../...-die-naechste-generation-t3449583.html

Oh, es ist schon so weit - aber mal ehrlich, mehr als 3 Schaltgassen sind in der Praxis doch einfach Murks. Ich fahre ja gern Schaltwagen, aber das würde ich mir dann nicht mehr antun wollen.

Handschaltung ist leichter. Das ist aus meiner Sicht wohl mit der Hauptgrund für HS im 911 GTx RS.

Ähnliche Themen

Ich denke da eher, dass da Homologationsvorschriften die Ursache sind.

Für mich persönlich heißt sportlich schnell. Da das DKG im M3 schneller ist, ist es für mich sportlicher. Genauso, wie eine weichere Federung, die für mehr Traktion und weniger hoppeln sorgt, durchaus für mich sportlicher ist, als ein knüppelhartes Fahrwerk.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Wegen des Komforts natürlich.

BMW erhebt aber den Anspruch, besonders sportliche Limousinen zu bauen. Sollte man unter diesem Anspruch die Handschaltung bei den stärkeren (sportlicheren?) Motorisierungen abschaffen?

Ich kann aus Erfahrung sagen, daß sich die großen Motorisierungen mit Automatik, insbesondere dem DKG wesentlich sportlicher bewegen lassen, als jede Handschaltung. So flink wie ich z.B. im E89 Z4 35is mit dem DKG unterwegs bin, da kommt kein Handschalter dieser Welt hinterher. Unmöglich.

Und jetzt die gemeine Frage: warum nur bietet BMW die sportliche DKG nicht auch in kleineren Motorisierungen an? Die Vorteile sind ja unbestritten und auch kleinere 3er/1er-Fahrer würden sich darüber freuen. Im 5er ist die mehr komfortbetonte Automatik richtig am Platz, keine Frage.

Aber die Frage habe ich schon öfter gestellt und jedes mal fühlte sich jemand angepisst dadurch. 😉

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Und jetzt die gemeine Frage: warum nur bietet BMW die sportliche DKG nicht auch in kleineren Motorisierungen an? Die Vorteile sind ja unbestritten und auch kleinere 3er/1er-Fahrer würden sich darüber freuen. Im 5er ist die mehr komfortbetonte Automatik richtig am Platz, keine Frage.

Aber die Frage habe ich schon öfter gestellt und jedes mal fühlte sich jemand angepisst dadurch. 😉

Weil es keiner bezahlen will und es reparaturanfälliger ist. Was Du bei Deiner Argumentation schlicht vergisst ist, dass Du eine deutlich weniger als 1% Randgruppe (nicht negativ gemeint) verkörperst. Wenn Du den VW-DKG-Durchschnittsfahrer fragst was er für ein Getriebe hat, dann wird er sagen "Automatik". Dann kannst Du erstmal erklären, wo der Unterschied ist. Auf Deutsch, es interessiert einfach niemanden, außer z.B. jemanden der genug Geld UND Vorliebe dafür hat, in einen M3 zu investieren und dementsprechend exakt nach solchen Nuancen sucht - für den entsprechenden Aufpreis.

Ich kann Deine Vorliebe absolut nachvollziehen - was ich aber gar nicht verstehe ist warum Du erwartest, dass alle anderen Autofahrer genauso denken und Dir Dein Hobby bezahlen sollen. Du wirst mit einem DKG immer den Aufpreis dafür zahlen müssen, dass es eben kein Massenprodukt (bei VW nicht mehr) ist. So legst Du am Ende vielleicht 10% drauf, weil 99,9% aller anderen Autofahrer nicht bereit sind, auch nur 0,1% dafür mehr zu zahlen.

Im Übrigen: Ich würde ein DKG nicht wählen, weil es durch die mechansiche Kupplung bei sportlicher Fahrweise einfach einem hohen Verschließ unterliegt und das merkt man auch ziemlich schnell an dem BMW-typischen Rupfen, das sich dann ziemlich schnell einstellt. Der M3 aus der BMW Welt hat damit schon mit 5.000km auf der Uhr geglänzt.

Und um das Thema abzurunden: Der Hauptgrund gegen ein Automatik in der Bevölkerung war stets, dass sie träge ist. Allein schon unter den Usern hier im Forum kannst Du sehen, wie viele alter Handschalter-Fans mit der neuen 8GA umschwenken - und der Rest der Autofahrerwelt ist durchschnittlich weniger "Freak" als die Leute hier. Und schon deshalb hat die Automatik (inkl. DKG) bei 6 Zylindern inzwischen einen Marktanteil von nahe 100% und bei den 4 Zylindern zeichnet sich das gleiche ab. Mein Händler meinte letzte Woche, dass er noch keine einzige Bestellung vom 328i mit Handschalter hatte.

Und warum schafft BMW beim 330d die Hanschaltung ab? Wegen der hohen Nachfrage oder weil sie sich mehr Kosten sparen, als sie Deckungsbeiträge mit 0,01% der Kunden machen, für die eine Automatik ein k.o. Kriterium ist?

Danke! Und du hast Recht, ich würde rupfende Kupplungen nach verschleißender Fahrweise in Kauf nehmen für die DKG-Vorteile. Der Normalofahrer eher nicht...

Hallo,

habe mich beim F30 jetzt für die Automatik entschieden.
Trotzdem bitte eines beachten. Die 8-Gang ist immer noch ein Wandler-Getriebe.
Weder Ferrari, noch Porsche, noch BMW bei den M-Modellen setzt ein Wandlergetriebe ein!
Also kann man die Argumente hier nicht gelten lassen, dass die Automatik sportlicher ist. Die Frage ist doch, welche Automatik.
Die 8-Gang von BMW ist schon super - auch von den Schaltzeiten. Aber sie überträgt die Kraft nie im Leben so direkt, wie ein Schaltgetriebe. Hatte vorher einen 335i Handschalter und bekomme jetzt den F30 mit Sportautomatik (den ich jetzt ausgiebig probegefahren bin). Die Automatik hat jetzt nur den Vorteil, dass sie 8 Gänge (statt 6 im Handschalter hat) - Überstzungsvorteil und sauschnell schaltet. Und trotzdem hat der Handschalter ähnliche Beschleunigungswerte von 0-100, obwohl die Automatik mehr Gänge und weniger Zeitverlust durch das Kupplen beim Anfahren und beim Schalten hat.

Jedenfalls kenne ich KEINEN einzigen Sportwagen, der ein Wandlergetriebe verbaut hat! Selbst AMG hat mittlerweile bei allen Modellen eine nasse Anfahrkupplung! Warum wohl? Warum verbaut den BMW bei den M-Modellen ein anderes Getriebe (zusätzliche Entwicklungskosten, Verschleiss beim DKG, etc.)? Ganz einfach, weil es besser als die 8-Gang-Automatik zu einem Sportwagen passt.

Nichtsdestotrotz ist die 8-Gang bei BMW super (hätte ich ja sonst nicht bestellt). Sie hat Vorteile im Alltag, etc. Aber wenns um Rennstreckenperformance geht, hat sie ganz sicher nicht die Nase vorne.

Von uns ist jetzt sicherlich keiner ein Rennfahrer, deshalb langt die 8-Gang (jedenfalls für mich) vollkommen aus. Aber ein Rennfahrer würde wohl anderst denken, wenn er sich entscheiden könnte. Da gibts auch irgendwo einen Test (ich weiss nicht mehr genau welches Magazin), wo ein Rennfahrer den F30 mit 8-Gang-Sportautomatik getestet hat (und davor einen mit Handschalter).
Sei Fazit fällt fast schon vernichtend für die Automatik aus - ich werde versuchen, den Test zu finden und stelle ihn dann hier rein.

Na egal, jeder muss wohl seine eigenen Prioritäten setzen. Aber pauschal zu betonen, dass die 8-Gang-Automatik bei BMW das Nonplusultra für sportliches Fahren ist, halte ich für ein Gerücht.

@vega
Der "Enzo" wird seit Jahren nicht mehr gebaut (limitierte Auflage). Er hat auch kein "normales" Automatikgetriebe, sondern ein sequenzielles Getriebe. Das ist etwas ganz anderes, als die 8-Gang-Automatik. Ein aktueller 458 Italia hat ein DKG.
Porsche hat DKGs - eigentlich alle Sportwagenhersteller! Der Aventador als neues Sportwagenmodell hat ein automatisiertes Schaltgetriebe (ähnlich sequenziellem Getriebe).

Die Wandler-Automatik soll ja ein besseres Anfahr-/Rangierverhalten haben als ein DKG.
Da hier ja keine Kupplung vorsichtig geschlossen werden muss.
Die Wandler-Automatik kann auch jederzeit ohne Verzögerung in jeden Gang rauf und runter schalten.
Beim DKG müssen erst die Gänge sortiert werden bevor der Richtige drin ist.
Die Gedenksekunde beim runter schalten des DKG wenn das so vorher vom Getriebe so nicht geplant war würde mich nerven.
Und das ist alles andere als Sportlich.

Hallo Jango,

schonmal einen 458 Italia gefahren?
Ich kann Dir sagen, dass diese Punkte dort ganz sicher nicht zutreffen. So schnell, wie der mehrere Gänge runterschaltet kannst Du gar nicht gucken ;-)! Jedes Getriebe hat bauartbedingt Vor- und Nachteile. Allerdings hat ein Wandlerautomatikgetriebe im Sportwagenbereich wohl mehr Nachteile, als ein DKG oder sequenzielles Getriebe. Ansonsten würde auch im Ferrari, Porsche, etc. ein Wandlerautomat stecken. Das tut er aber offensichtlich nicht.... ;-)!

Zitat:

Original geschrieben von JangoF



Beim DKG müssen erst die Gänge sortiert werden bevor der Richtige drin ist.
Die Gedenksekunde beim runter schalten des DKG wenn das so vorher vom Getriebe so nicht geplant war würde mich nerven.

Es würde Dich nicht nerven. Probier es erstmal aus. Auch das "umsortieren" der Gänge geht so schnell, daß es immernoch 100 mal schneller ist als Hand und Fuß.

Selber fahren, ausprobieren, dann bewerten.

@bernisv: Aber der F30 ist doch gar kein Sportwagen oder? Deshalb ist doch alles gut oder? Für den Ottonormalverbraucher ist die 8 Gang Automatik super, wer mehr will hat ja die M-Modelle oder gleich einen Porsche.

Im Lotus Evora wird auch auf Wunsch eine Wandler Automatik verbaut, geht sogar ganz gut. Ich hatte am letzten Donnerstag das Vergnügen einen M3 mit DKG zu fahren...ich habe die Handschaltung nicht vermisst. Denn wie ich schon mal geschrieben hatte, auch im Spaßfahrzeug kommt man mal in den Stau (vor allem rund um München am Wochenende). Handschaltung macht mir nur Spaß wenn man wirklich so abseits wohnt das es keinen Stau und keine Städte gibt.

Zitat:

Original geschrieben von br403


@bernisv: Aber der F30 ist doch gar kein Sportwagen oder? Deshalb ist doch alles gut oder? Für den Ottonormalverbraucher ist die 8 Gang Automatik super, wer mehr will hat ja die M-Modelle oder gleich einen Porsche.

Frage am Rande.... gibts das DKG im F30 gar nicht mehr?

Deine Antwort
Ähnliche Themen