Schaltung bzw. Automatik

BMW 3er

Ein lokaler Verkäufer behauptet:

328i im Verkauf zu 90 % Automatik
335i im Verkauf zu 99 % Automatik

Weiß es jemand anders ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von BeEmWe


Dürfen die interessierten User darauf hoffen, dass Dir das irgendwann mal langweilig wird?
<p sizcache="2" sizset="48">Da kann ich doch nichts dafür, dass manche Leute die Wahrheit nicht vertragen. Oder wo siehst du beim F30 "328i" 2.8 Liter Hubraum, wie etwa beim 328i E46 oder 328i E36? Daher meine Betitelung pseudo.

Darum geht´s gar nicht. Man fragt sich nur was Du mit Deinen ewigen Kommentaren erreichen willst. Dass Du Downsizing beschissen findest wissen doch nun inzwischen alle. Gibst Du erst Ruhe, wenn alle anderen Deine Meinung teilen, ihr Erspartes zusammenlegen um die Aktienmehrheit bei BMW zu erlangen um anschließend diesen vernichtenden Feldzug des bösen Vierzylinders stoppen?

Offensichtlich ist es den 328i Käufern (und das sind eine Menge) von dem Motor überzeugt und es ist ihnen ziemlich egal, ob er nun down, up oder sonst wie gesized wurde. Warum dürfen Deiner Meinung nach die Leute mit dem Auto nicht zufrieden sein?

Es ist mir aber auch neu, dass mit der Bezeichnung immer der Hubraum gemeint sein muss. Anderenfalls kannst Du mit Deinem pseudo 523i ja mal den Club der pseudo 335i Fahrer besuchen.

108 weitere Antworten
108 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von BeEmWe



(...)

Im Übrigen kann man beim Automatik einen viel weicheren Übergang zwischen Bremsen und leichtem Vortrieb schaffen - oder wie bedient man beim Handschalter Gas und Bremse gleichzeitig? Beim Automaten kannst Du alleine durch das langsame Loslassen der Bremse einen Vortrieb schaffen, der geringer ist als das was Du beim Handschalter bergauf jemals hinbekommen wirst (es sei denn Du hast ein wirklich goldenes Händchen an der Handbremse).

(...)

(Fast) völlige Zustimmung - der Bremslöseruck beim Anfahren stört aber manchmal (bei meinem zumindest)

Ebenso beim Anhalten. Wenns nicht ruckt, dann isses laut - oder umgekehrt 😉

Ich finde beide Optionen äußerst reizvoll. Beim Automat ist es das absolut problemlose Fahren (Anfahren am steilen Berg, Voranpreschen bei Kickdown, sanfte Schaltvorgänge, meist deutlich niedrigere Drehzahl im höchsten Gang), beim Handschalter die volle Macht über die Schaltvorgänge und die Möglichkeit, durch Übung und Können den Schaltvorgang sehr sanft (bei mir nickt kein Beifahrer mit dem Kopf) zu machen.

Außerdem ist es mit einem Handschalter doch einfacher, den Motor im sparsamsten Modus zu halten. Gang rausnehmen bei leichtem Gefälle, Schalten wann man will, Gang drinnen lassen bei starkem Gefälle.

Ganz ehrlich, wären Automatikgetriebe und Handschaltgetriebe generell gleich übersetzt, ich wüsste nicht, welches ich nehmen sollte.

Weils vielleicht gerade zum Thema passt, da kommen sehr interessante Neuerungen.
Es kommt wohl auch bei BMW das 7-Gang-Handschaltgetriebe und zwar interessanterweise in zwei Varianten, einmal traditionell mit Kupplung und evtl. auch per Shift-by-Wire ohne Kupplung.

http://www.e90post.com/forums/showthread.php?t=701345

Ich denke nicht, dass ein solches Getriebe kommt. Wozu auch - wer will ernsthaft mehr als 6 Gänge per Hand schalten? Das halbautomatische Schalten kann man heute schon mit der Automatik machen, da müsste man keinen Euro Entwicklungskosten mehr investieren. Die Handschaltung wird mehr und mehr zum Randthema und in die unteren Motorisierungen verdrängt.

Ich selbst war vor Jahren noch ein großer Verfechter der Handschaltung. Inzwischen (Stand der Technik) erschließen sich mir keine Vorteile mehr.

Es wird sein wie mit den 6 Zylindern im mittleren Leistungsbereich. Nur wegen ein paar Fans wird man das nicht ewig aufrecht erhalten, denn die zahlen die Kosten nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Vega-Driver


Weils vielleicht gerade zum Thema passt, da kommen sehr interessante Neuerungen.
Es kommt wohl auch bei BMW das 7-Gang-Handschaltgetriebe und zwar interessanterweise in zwei Varianten, einmal traditionell mit Kupplung und evtl. auch per Shift-by-Wire ohne Kupplung.

http://www.e90post.com/forums/showthread.php?t=701345

7 bis 8 Gänge mit Verschaltschutz für die Profis unter den Schaltwagenfahrern. Sich manuell durch dermaßen viele Gänge zu schalten (da kann man ja schon fast sekündlich auf die Kupplung latschen), stelle ich mir als eigentlicher Schalterfan nicht sonderlich prickelnd vor. 5 Gänge sind, ordentlich abgestimmt (beim E39 nur durch nachträgliche Modifikation möglich), für mich das Optimum.

Das 7-Gang-Handschaltungsgetriebe ist doch nur dazu da, um die Verbrauchs- und CO2-Werte auf dem Papier noch weiter zu drücken. Um den Kundennutzen in der Praxis geht es doch dabei gar nicht...

Wie bei der Start-Stopp-Automatik. Bringt dem Kunden in der Praxis fast nichts, senkt aber Verbrauch und CO2-Wert auf dem Papier im Normfahrzyklus.

Verschaltschutz hat meines Erachtens jedes aktuelle vollsynchronisierte Handschaltgetriebe über die Synchronisation. Wenn man mit der aktuellen Motordrehzahl weit entfernt von der Synchrondrehzahl des einzulegenden Ganges ist, lässt sich dieser Gang nur mit hohem Kraftaufwand einlegen. Wenn man dagegen so fährt, dass die Motordrehzahl zum nächsten Gang passt rutscht der Gang quasi von selbst rein.

Und vielleicht will ich ja mal vom 7. in den zweiten Gang schalten? Was ist dann? "Darf" ich das bei so einem Getriebe noch?

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Das 7-Gang-Handschaltungsgetriebe ist doch nur dazu da, um die Verbrauchs- und CO2-Werte auf dem Papier noch weiter zu drücken. Um den Kundennutzen in der Praxis geht es doch dabei gar nicht...

Da einige Verbrauchs- und Lärmwerte im zweithöchsten Gang gemessen werden, kommt dann eben noch ein weiterer Gang hinzu, damit der ehemals höchste Gang für die Messung benutzt werden kann und das Ergebnis dann besser ausfällt. Früher kostete der 5. Gang oft noch Aufpreis, heute kommt der 6. Gang serienmäßig. Ein 7. Gang (bei Porsche wurde das auch schon angedacht) ist im Grunde der verzweifelte Versuch, die immer strenger werdenden Werte noch zu schaffen. Automatikgetriebe dürfen dagegen schalten wie sie wollen.

Porsche baut die 7-Gang Handschaltung schon in Serie, das ist nicht nur angedacht, sondern schon da: http://www.motor-talk.de/.../...-die-naechste-generation-t3449583.html

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Vega-Driver


Weils vielleicht gerade zum Thema passt, da kommen sehr interessante Neuerungen.
Es kommt wohl auch bei BMW das 7-Gang-Handschaltgetriebe und zwar interessanterweise in zwei Varianten, einmal traditionell mit Kupplung und evtl. auch per Shift-by-Wire ohne Kupplung.

http://www.e90post.com/forums/showthread.php?t=701345

7 bis 8 Gänge mit Verschaltschutz für die Profis unter den Schaltwagenfahrern. Sich manuell durch dermaßen viele Gänge zu schalten (da kann man ja schon fast sekündlich auf die Kupplung latschen), stelle ich mir als eigentlicher Schalterfan nicht sonderlich prickelnd vor. 5 Gänge sind, ordentlich abgestimmt (beim E39 nur durch nachträgliche Modifikation möglich), für mich das Optimum.

Brauchst du mir nicht erzählen, ich bin schon nicht der große Fan des 6-Gang-Getriebes, noch dazu, weil das von BMW eh nicht gerade butterweich ist.

Ne Ne, meine Wahl zum Automaten war goldrichtig und kommt auch nichts anderes mehr, auf ein LKW-Getriebe im Auto hab ich erst recht keine Lust.

Aber die 7-Gang wird bei BMW kommen, da bin ich mir ziemlich sicher, vorallem, da ein Hersteller namens Porsche sie schon hat.

Also bei der 8-Gang Automatik des neuen 3ers muss man schon verbohrter Handschalt-Fetischist sein um noch selber kuppeln zu wollen - oder Besserwisser. Ersteres ist dem persönlichen Geschmack überlassen, letzteres aber wohl eher die Regel 😁

MfG
roughneck

Wenn ich privat in der Freizeit und zu meinem Spaß fahre ist mir Handschaltung deutlich lieber als Automatik. Wohl aus dem gleichen Grund gibt es das 3er Spaßmodell schlechthin - den M3 - immer noch auch als Handschaltung. Obwohl das Doppelkupplungsgetriebe schneller schaltet, stärker beschleunigt, in Kurven keine Lastwechselreaktionen provoziert und weniger verbraucht. Und das alles auch noch mit während der Fahr auf Knopfdruck einstellbarer Charakteristik.

Das 1er M Coupé gibt es sogar nur mit Handschaltung. Würde mich nicht wundern, wenn auch der M3 F80 noch wahlweise mit Handschaltung kommt.

Mir geht es sogar so: wenn ich ein sportliches Topmodell sehe freue ich mich. Wenn ich dann höre, dass es ein Automatikgetriebe hat geht die Freude ziemlich in den Keller. Weil dann weiß ich, dass jede Oma dieses Auto fahren und einfach nur durch durchdrücken des rechten Beins damit schnell sein kann. Irgendwie uncool.

Beide Getriebevarianten haben ihre Vor- und Nachteile. Keins kann wirklich alles besser als das andere. Und bei der Meinung bleibe ich so lange, wie Porsche die 911 GTx RS-Modelle nur als Handschalter anbietet. Wenn sich das ändert, dann läuft die Zeit der Handschaltung ab. Vorher für mich nicht.

und nochmal 10 Danke 😁

Gruss Klaus

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Wenn ich privat in der Freizeit und zu meinem Spaß fahre ist mir Handschaltung deutlich lieber als Automatik. Wohl aus dem gleichen Grund gibt es das 3er Spaßmodell schlechthin - den M3 - immer noch auch als Handschaltung. Obwohl das Doppelkupplungsgetriebe schneller schaltet, stärker beschleunigt, in Kurven keine Lastwechselreaktionen provoziert und weniger verbraucht. Und das alles auch noch mit während der Fahr auf Knopfdruck einstellbarer Charakteristik.

Das 1er M Coupé gibt es sogar nur mit Handschaltung. Würde mich nicht wundern, wenn auch der M3 F80 noch wahlweise mit Handschaltung kommt.

Mir geht es sogar so: wenn ich ein sportliches Topmodell sehe freue ich mich. Wenn ich dann höre, dass es ein Automatikgetriebe hat geht die Freude ziemlich in den Keller. Weil dann weiß ich, dass jede Oma dieses Auto fahren und einfach nur durch durchdrücken des rechten Beins damit schnell sein kann. Irgendwie uncool.

Beide Getriebevarianten haben ihre Vor- und Nachteile. Keins kann wirklich alles besser als das andere. Und bei der Meinung bleibe ich so lange, wie Porsche die 911 GTx RS-Modelle nur als Handschalter anbietet. Wenn sich das ändert, dann läuft die Zeit der Handschaltung ab. Vorher für mich nicht.

und alle anderen Porsche werden heute schon hautsächlich mit Automatik gekauft - warum wohl ?

Wegen des Komforts natürlich.

BMW erhebt aber den Anspruch, besonders sportliche Limousinen zu bauen. Sollte man unter diesem Anspruch die Handschaltung bei den stärkeren (sportlicheren?) Motorisierungen abschaffen?

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Wegen des Komforts natürlich.

BMW erhebt aber den Anspruch, besonders sportliche Limousinen zu bauen. Sollte man unter diesem Anspruch die Handschaltung bei den stärkeren (sportlicheren?) Motorisierungen abschaffen?

hahaha - das hatte ich nicht bedacht, dass BMW die sportlichen Autos verkauft und Porsche mehr die Komfortablen

nix für ungut 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen