Schaltung bzw. Automatik

BMW 3er

Ein lokaler Verkäufer behauptet:

328i im Verkauf zu 90 % Automatik
335i im Verkauf zu 99 % Automatik

Weiß es jemand anders ?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von BeEmWe


Dürfen die interessierten User darauf hoffen, dass Dir das irgendwann mal langweilig wird?
<p sizcache="2" sizset="48">Da kann ich doch nichts dafür, dass manche Leute die Wahrheit nicht vertragen. Oder wo siehst du beim F30 "328i" 2.8 Liter Hubraum, wie etwa beim 328i E46 oder 328i E36? Daher meine Betitelung pseudo.

Darum geht´s gar nicht. Man fragt sich nur was Du mit Deinen ewigen Kommentaren erreichen willst. Dass Du Downsizing beschissen findest wissen doch nun inzwischen alle. Gibst Du erst Ruhe, wenn alle anderen Deine Meinung teilen, ihr Erspartes zusammenlegen um die Aktienmehrheit bei BMW zu erlangen um anschließend diesen vernichtenden Feldzug des bösen Vierzylinders stoppen?

Offensichtlich ist es den 328i Käufern (und das sind eine Menge) von dem Motor überzeugt und es ist ihnen ziemlich egal, ob er nun down, up oder sonst wie gesized wurde. Warum dürfen Deiner Meinung nach die Leute mit dem Auto nicht zufrieden sein?

Es ist mir aber auch neu, dass mit der Bezeichnung immer der Hubraum gemeint sein muss. Anderenfalls kannst Du mit Deinem pseudo 523i ja mal den Club der pseudo 335i Fahrer besuchen.

108 weitere Antworten
108 Antworten

Handschalter sind Automatikgetrieben klar überlegen, nur Handschalter können zu jedem Zeitpunkt auch bei schlechten Bedignungen den Richtigen Gang und dank der manuellen Kupplung auch das richtige Drehmoment auf die Straße bringen.

Die Software des Menschlichen Gehirns ist der Steuerung der Automatik um einiges mehr überlegen. (Es sei vorausgesetzt das man das Gehirn auch richtig bespielt hat :-D) Oder kann die Automatik bei Glateis und starker Steigung die Kupplung schleifen lassen so das das Drehmoment nicht so hoch ist das die Räder durchdrehen?

Die Antischlupfregelungen sind noch weit davon entfenrt. Einfacher und schneller gehts mit Kupplung spielen lassen und vielleicht mal im 2 Gang bei niedriger Drezahl anzufahren. Das alles bekomm ich mit der Automatik nicht hin.

Zitat:

Original geschrieben von ompre


Handschalter sind Automatikgetrieben klar überlegen, nur Handschalter können zu jedem Zeitpunkt auch bei schlechten Bedignungen den Richtigen Gang und dank der manuellen Kupplung auch das richtige Drehmoment auf die Straße bringen.

Die Software des Menschlichen Gehirns ist der Steuerung der Automatik um einiges mehr überlegen. (Es sei vorausgesetzt das man das Gehirn auch richtig bespielt hat :-D) Oder kann die Automatik bei Glateis und starker Steigung die Kupplung schleifen lassen so das das Drehmoment nicht so hoch ist das die Räder durchdrehen?

Die Antischlupfregelungen sind noch weit davon entfenrt. Einfacher und schneller gehts mit Kupplung spielen lassen und vielleicht mal im 2 Gang bei niedriger Drezahl anzufahren. Das alles bekomm ich mit der Automatik nicht hin.

Das Glatteisargument ist das gleiche wie bei den Typen, die immer gegen Heckantrieb wegen Schnee argumentieren.

Wegen Ausnahmesituationen wähle ich weder Handschalter noch Frontantrieb, für den Regelfall muss es herhalten, der ca. 360 Tage im Jahr ausmacht!

Jeder hat seine eigenen Vorlieben und zwei Probefahrten haben die Sache dann geklärt, aber sowas wie das eine oder andere wäre klar überlegen, sollte man vielleicht stecken lassen, beides hat Vor- und Nachteile, wie so vieles im Leben.

Das was er sagt stimmt doch. Automatik ist eine Komfort-Angelegenheit. Sonst nichts. Was genau ist an der Erkenntnis jetzt neu?

Es ist aber einfach angenehm, im Stop-and-Go-Verkehr schalten zu lassen und nicht permanent mit der Kupplung im ersten Gang arbeiten zu müssen. Und bei starken Motoren beim Beschleunigen ganz entspannt fahren zu können, statt dauernd nur mit der Gangschaltung beschäftigt zu sein.

Der Komfortgewinn hat seinen Preis in Euro und manchmal kann die Automatik nicht gut genug schalten, wie man es gerne hätte. Auch nichts neues.

Beide Getriebearten haben ihre Berechtigung und ich hoffe dass es Handschaltungen noch eine Weile zur Wahl geben wird. Bei meinem privaten Freizeitauto schalte und kupple ich gerne selber. Bei beruflichen Fahrzeugen ist Automatik dagegen gut, da möchte man ja nur schnell und bequem von A nach B kommen.

Zitat:

Original geschrieben von zerschmetterling81


Das was er sagt stimmt doch. Automatik ist eine Komfort-Angelegenheit. Sonst nichts. Was genau ist an der Erkenntnis jetzt neu?

Es ist aber einfach angenehm, im Stop-and-Go-Verkehr schalten zu lassen und nicht permanent mit der Kupplung im ersten Gang arbeiten zu müssen. Und bei starken Motoren beim Beschleunigen ganz entspannt fahren zu können, statt dauernd nur mit der Gangschaltung beschäftigt zu sein.

Der Komfortgewinn hat seinen Preis in Euro und manchmal kann die Automatik nicht gut genug schalten, wie man es gerne hätte. Auch nichts neues.

Beide Getriebearten haben ihre Berechtigung und ich hoffe dass es Handschaltungen noch eine Weile zur Wahl geben wird. Bei meinem privaten Freizeitauto schalte und kupple ich gerne selber. Bei beruflichen Fahrzeugen ist Automatik dagegen gut, da möchte man ja nur schnell und bequem von A nach B kommen.

Daran ist garnichts neu es ging mir um die Aussage mit dem klar überlegen, was er mit einem einzigen Vorteil, der in Ausnahmesituationen zum tragen kommt, belegen will.

So einfach kann ich es mir auch machen.

Die Schaltzeiten jedes Automaten ob Wandler oder DSG ist einem Handschalter überlegen, damit könnte ich jetzt auch die Aussage treffen: Automatik ist dem Handschalter klar überlegen.

Damit macht man es sich aber zu einfach.

Ich hoffe aber auch, dass es beide Varianten noch lange gibt um eben die Wahlfreiheit zu haben.
Scheint BMW aber bei den starken Motorisierungen nicht mehr lange mitmachen zu wollen bzw. macht es teils auch schon nicht mehr.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von ompre


Die Antischlupfregelungen sind noch weit davon entfenrt. Einfacher und schneller gehts mit Kupplung spielen lassen und vielleicht mal im 2 Gang bei niedriger Drezahl anzufahren. Das alles bekomm ich mit der Automatik nicht hin.

Es tut mir leid, dich hier enttäuschen zu müssen, aber moderne Automaten erkennen Glatteis beim Anfahren und gehen dann in einen Winterbetrieb, bei dem sie auch im zweiten Gang anfahren... 🙄

Zitat:

Original geschrieben von Monarch



Zitat:

Original geschrieben von ompre


Die Antischlupfregelungen sind noch weit davon entfenrt. Einfacher und schneller gehts mit Kupplung spielen lassen und vielleicht mal im 2 Gang bei niedriger Drezahl anzufahren. Das alles bekomm ich mit der Automatik nicht hin.
Es tut mir leid, dich hier enttäuschen zu müssen, aber moderne Automaten erkennen Glatteis beim Anfahren und gehen dann in einen Winterbetrieb, bei dem sie auch im zweiten Gang anfahren... 🙄

Wie sind denn generell deine Erfahrungen mit Automatik im Winter also Schnee/ Glatteis? Kein Unterschied zum Handschalter oder doch in gewissen Punkten problematischer?

Ich fahre erst seit diesen April mit dem Automaten hab daher null Erfahrung und denke, das dürfte auch den TE interessieren.

Naja, letzten (und meinem ersten mit dem E90) Winter gabs kaum fünf Tage mit Schnee, und ich wohne zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb... Somit gibts auch nichts nennenswertes an Problemen zu berichten. Einmal musste ich nachts einen verschneiten Waldweg (Straße konnte man das kaum mehr nennen) den Berg hinauf. War nach einem Druck auf den DTC-Knopf aber auch kein Problem.

Die Winter davor war ich mit dem W169 auch mit (CVT-)Automatik unterwegs und hatte damit nie Probleme auch im schlimmsten Schnee, aber das ist eben ein Fronttriebler mit schwerem Dieselmotor direkt über der Antriebsachse 😉

Grundsätzlich gibt es sicher Situationen, in denen man mittels Kupplungsspiel bessere Chancen hat als mit Automatik und DTC. Ist eben feinfühliger. Aber wie oft kommt das vor...

Zitat:

Original geschrieben von Monarch



Grundsätzlich gibt es sicher Situationen, in denen man mittels Kupplungsspiel bessere Chancen hat als mit Automatik und DTC. Ist eben feinfühliger. Aber wie oft kommt das vor...

... eben, meine Rede.

Zitat:

Original geschrieben von Vega-Driver


Daran ist garnichts neu es ging mir um die Aussage mit dem klar überlegen, was er mit einem einzigen Vorteil, der in Ausnahmesituationen zum tragen kommt, belegen will.
So einfach kann ich es mir auch machen.
Die Schaltzeiten jedes Automaten ob Wandler oder DSG ist einem Handschalter überlegen, damit könnte ich jetzt auch die Aussage treffen: Automatik ist dem Handschalter klar überlegen.
Damit macht man es sich aber zu einfach.

Ich hoffe aber auch, dass es beide Varianten noch lange gibt um eben die Wahlfreiheit zu haben.
Scheint BMW aber bei den starken Motorisierungen nicht mehr lange mitmachen zu wollen bzw. macht es teils auch schon nicht mehr.

Ausnahmesituationen? Da wo ich Wohne sind von 360 Tagen im Jahre Gut 100 Tage richtig verschneit mit richtig viel Glateis. Ich Wohne in einer etwas mehr bergigen Landschaft und bei uns haben alle mit Automaten schon mal Probleme gehabt hier heruf zu kommen. Selbst mit Allarad!!! Viele haben sich deshalb nen alten Golf /Toyota / Astra als Winterauto gekauft weil sie mit ihrem Autoamten nicht zurecht kommen.

Soviel zum Thema Ausnahmesituation. Es gibt gegenden da ist es die Regel und mir ist es erst mal wichtiger überall hin zu kommen als den Komfort zu genißen nicht kuppeln zu müssen. Deshalb ist und bleibt Handschalter immer noch mein Favorit.

Zitat:

Original geschrieben von ompre



Zitat:

Original geschrieben von Vega-Driver


Daran ist garnichts neu es ging mir um die Aussage mit dem klar überlegen, was er mit einem einzigen Vorteil, der in Ausnahmesituationen zum tragen kommt, belegen will.
So einfach kann ich es mir auch machen.
Die Schaltzeiten jedes Automaten ob Wandler oder DSG ist einem Handschalter überlegen, damit könnte ich jetzt auch die Aussage treffen: Automatik ist dem Handschalter klar überlegen.
Damit macht man es sich aber zu einfach.

Ich hoffe aber auch, dass es beide Varianten noch lange gibt um eben die Wahlfreiheit zu haben.
Scheint BMW aber bei den starken Motorisierungen nicht mehr lange mitmachen zu wollen bzw. macht es teils auch schon nicht mehr.

Ausnahmesituationen? Da wo ich Wohne sind von 360 Tagen im Jahre Gut 100 Tage richtig verschneit mit richtig viel Glateis. Ich Wohne in einer etwas mehr bergigen Landschaft und bei uns haben alle mit Automaten schon mal Probleme gehabt hier heruf zu kommen. Selbst mit Allarad!!! Viele haben sich deshalb nen alten Golf /Toyota / Astra als Winterauto gekauft weil sie mit ihrem Autoamten nicht zurecht kommen.

Soviel zum Thema Ausnahmesituation. Es gibt gegenden da ist es die Regel und mir ist es erst mal wichtiger überall hin zu kommen als den Komfort zu genißen nicht kuppeln zu müssen. Deshalb ist und bleibt Handschalter immer noch mein Favorit.

Schön für dich, das hast du aber mit keinem Wort erwähnt und ich kann mich nur auf die Mehrheit (der Deutschen) beziehen und die müssen nicht 100 Tage Glatteis ertragen.

Es gibt in meiner Gegend (Bayern, auch viel Schnee) jedenfalls einen gut funktionierenden Winterdienst.

Ich weis nicht wie das bei BMW aussieht. Beim VAG DSG sieht es so aus, dass es schneller schaltet und weniger Kraftstoff verbraucht als ein gleicher Handschalter. Desweiteren werden beim Automaten hier dank LC auch 100%ig die angegebenen Beschleunigungswerte erreicht.
Im manuellen Modus kann man auch Gas geben ohne, dass die Automatik runterschaltet. Ebenso kann man bis zum Begrenzer fahren ohne das hochgeschaltet wird,
Genau genommen ist es auch keine Automatik, sondern eine Halbautomatik.

Wie es bei BMW genau aussieht weis ich gerade nicht, aber es wird ja immer gesagt, dass das BMW Getriebe genauso gut ist wie das aus dem VAG Konzern.

Es ist eine Automatik mit wahlweisem Halbautomatikmodus, Sportmodus und Kickdown. Optional sind noch Schaltpaddel für das Lenkrad zur leichteren Bedienung des Halbautomatikmodus verfügbar ("Sportautomatik"😉.

Zitat:

Original geschrieben von Vega-Driver



Sehe ich zu 100% genauso. Außerdem bin ich nicht sonderlich begeistert von den 6-Gang-Handschaltgetrieben, hakelig ist vielleicht übertrieben, aber so schön butterweich wie noch bis E46 ist sie nicht mehr.

Ich schalte eigentlich gerne, aber zum einen ist das 6-Gang Getriebe in meinem E90 330i gerade im 2. und 3. Gang recht hakelig und dann hatte ich letztens das Vergnügen mit einem F30 320 dA, das war schon klasse. Die neue Automatik rührt beim beschleunigen nicht mehr wie früher sinnlos im Wandlerschlupf herum, schaltet unmerklich und ist eigentlich immer im richtigen Gang. Da sieht man die Automatik plötzlich mit ganz anderen Augen.

Zitat:

Original geschrieben von ompre


Ausnahmesituationen? Da wo ich Wohne sind von 360 Tagen im Jahre Gut 100 Tage richtig verschneit mit richtig viel Glateis. Ich Wohne in einer etwas mehr bergigen Landschaft und bei uns haben alle mit Automaten schon mal Probleme gehabt hier heruf zu kommen. Selbst mit Allarad!!! Viele haben sich deshalb nen alten Golf /Toyota / Astra als Winterauto gekauft weil sie mit ihrem Autoamten nicht zurecht kommen.

Na das müssen ja echte Helden sein.

Der Winterreifen ist aber auch bei euch im Handel, ja ?

Zitat:

Original geschrieben von ompre



Handschalter sind Automatikgetrieben klar überlegen,......

Ich hatte mit einer Automatik noch nie Probleme im Winter. Schon seit Urzeiten kann man mit einer Automatik im zweiten Gang anfahren und wenn man nur ein wenig Gefühl hat, dann kann man durch eine feine Dosierung des Gaspedals auch die entsprechende Traktion auf die Straße bringen wie bei einem Handschalter - zumal Traktionskontrolle und Automatik je nach Fahrsituation dynamisch aufeinander abgestimmt werden. Die Reaktionszeiten tendieren dabei gegen 0, da hat der Handschalter noch nicht mal realisiert, was eigentlich passiert. Selbst extreme Fahrsituationen wie gewollte Drifts sind mit der Automatik nicht problematischer als mit dem Handschalter. Seit der Steptronik mit der direkten Zuordnung von Gang/Drehzahl/Geschwindigkeit hat man auch das Gefühl einer direkten Verbindung von Motor und Rädern. Vor allem gibt es auch keinen unangenehmen Nachschub mehr, weil nicht mehr wie früher der Schwung vom Motor nach dem Gas wegnehmen durch das Hochschalten der Automatik erstmal an die Räder weitergegeben wird. Inzwischen passiert bei einer Automatik der Lastwechsel ähnlich schnell wie beim Handschalter, vor allem im manuellen Modus. Einen Nachteil der Automatik kann ich hier nicht mehr feststellen.

Im Übrigen kann man beim Automatik einen viel weicheren Übergang zwischen Bremsen und leichtem Vortrieb schaffen - oder wie bedient man beim Handschalter Gas und Bremse gleichzeitig? Beim Automaten kannst Du alleine durch das langsame Loslassen der Bremse einen Vortrieb schaffen, der geringer ist als das was Du beim Handschalter bergauf jemals hinbekommen wirst (es sei denn Du hast ein wirklich goldenes Händchen an der Handbremse).

Im Hinblick auf Schaltgeschwindigkeit, Engabstufung für weitestmögliche Abdeckung des optimalen Drehzahlbereiches, Verbrauch, Komfort und Schaltfehlermöglichkeiten sind Automatikgetriebe den Schaltgetrieben inzwischen vollständig überlegen.

Von einer klaren Überlegenheit der Handschaltung zu sprechen ist also sehr gewagt - technisch gibt es da nicht viele Argumente.

Deine Antwort
Ähnliche Themen