Schaltprobleme vom 4. in den 5. Gang (Automatik)
Hallo an alle,
Ich lese schon seit etwa einem Jahr begeistert in diesem Forum mit.
Ist wirklich toll, weiter so.
Habe schon so manchen nützlichen Tip auch umgesetzt.
Nun habe Ich ein Hoffentlich nicht allzu großes Problem mit meinem E 200 CDI, BJ: 9/99, 131 tkm, Automatik.
Beschreibe es mal so: die Gänge 1-4 werden von der Automatik butterweich hochgeschaltet. Vom 4. in den 5. Gang habe Ich das Gefühl als würde er 2 mal schalten, also in etwa als ob noch ein 6. Gang vorhanden wäre.
Keine Ahnung wie ich es euch besser Beschreiben sollte, bin Technisch wirklich der absolute Laie. Habe den Wagen am 2.2.07 von einem MB-Vertragshändler gekauft. Die Gebrauchtwagengarantie erlischt somit am 2.2.08. Falls das Getriebe einen Schaden haben Sollte muss ich jetzt schnell handeln.
Das Schalten in den 5. und dieses seltsame "Nachschalten"verläuft absolut Ruckfrei. Getriebeölwechsel ist laut MB noch nicht erforderlich, das Öl würde noch gut aussehen.
Hoffe ihr könnt in etwa nachvollziehen was ich meine.
Freue mich auf Tips und Anregungen,
Mfg Georg
47 Antworten
Hallo Leute!
War am Samstag wegen Schaltproblemen des Automatikgetriebes drei Stunden bei MB. Das Getriebe blieb im ersten Gang stecken... Das Gehäuse des Steckers der EGS wurde gewechselt. An diesem Modell waren die zwei roten O-Ringe verbaut. Diese sind nicht ölresistent und quellen deswegen mit der Zeit auf, Öl tritt aus und die Kontakte des Steckers der EGS verdrecken. Das neue Steckergehäuse hat jetzt schwarze O-Ringe.
In der Vergangenheit war der Wagen, ein W211 270 CDI Bj. 2002, schon öfters wegen Problemen am Automatikgetriebe in der MB-Werkstatt (bereits bei 8 000 Km)... Automatikölwechsel mit Filter und Ölanalyse wurde bereits zweimal durchgeführt, ich kann nur sagen, daß der Ölwechsel KEINE Besserung der Schaltprobleme gebracht hat. Hoffe daß jetzt mit dem Wechsel des EGS-Steckergehäuses die Schaltprobleme behoben sind.
Beste Grüße,
Ancilotti
Hallo!
ALSO NOCH MAL FÜR ALLE:
Der ATM-Wechsel bei MB oder anderen Werkstätten bringt so gut wie gar nichts, es sei denn es wird nach der Methode von Tim Eckart gemacht!!!
Die MB-Werkstätten machen nur einen Teilwechsel des Öls, da der Wandler nicht auf normalem Wege geleert werden kann! Bei der Eckart-Methode wird erst mal eine Reinigungsflüssigkeit ins ATM-Getriebe gegeben und mind. 15 Min. laufen gelassen oder gefahren. Das löst den ganzen Dreck und reinigt das Getriebe! Dann wird die Ölwanne entleert und anschliessend auch der Wandler mit neuem Öl gespült und mit Öl neu befüllt!
Obwohl ich, wie weiter vorne erwähnt, zuvor 2 Öl-Wechsel bei MB hinter mir hatte, war das Öl schwarz!!! (normalerweise: rot)
Wer jetzt noch einen Wechsel bei MB macht ist selber schuld! Dem kann nicht mehr geholfen werden!
Ich spreche aus Erfahrung!
AMG2000
Hallo AMG2000,
ich kann das so nicht akzeptieren. Bei MB gibt es eine geänderte Vorschrift, die eine Spülung mit einer Handpumpe vorsieht, ohne Reiniger. Ob schon beim 210ner oder erst ab dem 211er kann ich nicht sagen. Und wie es dann im Endeffekt gehandhabt wird, ist eine andere Sache. Man muß sich die Änderungsvorschriften ja auch mal zu Gemüte führen. Und das tut ja wohl längst nicht jeder, ist ja Arbeit.
Gruß Horny1
das macht man um nach einem Einbau eines neuen Getriebes die verbliebenen Späne aus dem Wärmetauscher zu spülen. Das hat nichts mit dem Ölwechsel zu tun! Tim Eckart
Ähnliche Themen
Ich fahre seit November 2007 einen E55 Kombi ,Baujahr 1999 mit ca.200tkm(mit sporadischen "Schaltmucken"😉 und würde mich freuen,wenn mir jemand eine Werkstatt nennen kann,die in meiner Nähe(komme aus Witten/Dortmund) einen Getriebeölwechsel nach Tim Eckart Methode vornimmt.
Bin für jeden Tip dankbar!!
schöne Grüße aus Witten
Ralf
@ralfgi
Hallo.
Ich war im November bei Kfz-Leuchtmann, Bachstr. 10 in 58239 Schwerte (Tel: 02304-72048) zur Vorführung des System.
Tim Eckart, persönlich hat die Jungs eingewiesen. Mittlerweile dürften sie das Spülsystem da haben.
Grüsse
Hallo Ralfgi,
nach der Liste von Tim Eckart gibt es einen Betrieb in Dortmund:
Pieper Motoren&Technik Gmbh, Im Defdahl 12, 44141 Dortmund.
Tel. 0231/562133
der den Wechsel mit Spülung macht.
Liebe Grüße,
Opa-Benz
Hallo alle zusammen,
ich war gestern in München bei der Fa. Stimmer&Sohn (Lindberghstr. 20).
Habe einen AG-Ölwechsel nach Tim Eckart machen lassen (261 €uronen inkl. Märchensteuer).
Das Schaltverhalten hat sich schon auf den ersten Kilometern merklich verbessert.
Habe den gesamten Wechsel beobachten dürfen und festgestellt, daß die Brühe (anders war das alte Öl nicht mehr zu bezeichnen) extrem schwarz war.
Dieser Betrieb ist wirklich empfehlenswert. Auch wenn es um andere Belange am Fahrzeug geht da dort auch viele Taxler ihre Kutschen hinbringen.
Zitat:
Original geschrieben von Horny1
Hallo AMG2000,ich kann das so nicht akzeptieren. Bei MB gibt es eine geänderte Vorschrift, die eine Spülung mit einer Handpumpe vorsieht, ohne Reiniger. Ob schon beim 210ner oder erst ab dem 211er kann ich nicht sagen. Und wie es dann im Endeffekt gehandhabt wird, ist eine andere Sache. Man muß sich die Änderungsvorschriften ja auch mal zu Gemüte führen. Und das tut ja wohl längst nicht jeder, ist ja Arbeit.
Gruß Horny1
Hallo Horny,
mal ne Frage, arbeitest Du bei MB?
Grüße aus Sürth
Hallöchen ihr Leute da draussen an den Bildschirmen.
Gibt es die Tim Eckart-methode auch schon in Hagen/Westf.?
Habe heute mit der Werkstatt in Schwerte telefoniert---nur der wartet vergeblich seut geraumer Zeit auf ein Gerät von Tim Eckart.
Danke und Gruß Uli
der bekommt in ein paar Tagen sein Gerät. Dann wird das System bestellt auf der Kundenliste gestrichen. Tim Eckart
Zitat:
Original geschrieben von AMG2000
ALSO NOCH MAL FÜR ALLE:Der ATM-Wechsel bei MB oder anderen Werkstätten bringt so gut wie gar nichts, es sei denn es wird nach der Methode von Tim Eckart gemacht!!!
Ich spreche aus Erfahrung!
Hallo
Aus welcher Erfahrung sprichtst du ? Wieviel Automatikfahrzuge bist du schon gefahren bei denen nicht gespült wurde und über welche Distanz ? Schließlich gibt es das Sytem ja noch nicht so lange. Bevor es das Sytem überhaupt gab habe ich sicher schon weit über 3.000.000 km mit MB Automatikfahrzeugen zurückgelegt.
Ich fahre im Jahr gute 100 Tkm, und das schon eine ganze Weile.
Bei meinem 320 CDI hat das AT Getriebe ca. 330 Tkm gehalten, beim 300 TDT ca. 500 Tkm. Beide Getriebe wurden nie gespült und haben bis zum Exitus viel Anhängerbetrieb und öfter mal Kickdown mit gemacht.
Meine anderen Fahrzeuge hatten in der Regel alle 300 Tkm auf dem Tacho bevor ich sie verkauft habe, und bei keinem davon hatte ich Schäden oder Probleme mit der Automatik.
Bei meinem jetzigen 420 CDI hat das gespülte Getriebe nichtmal 200 Tkm überlebt.
Wenn das nicht auf Garantie hätte abgewickelt werden können wäre ich ziemlich exakt 4.723,85 € ärmer.
So viel zu meinen Erfhrungen, jetzt bist du wieder dran.
Gruß BigBalboa
mit dem Automatikölwechselsytem und dem Vorgängermodell wird schon seit 2 Jahren dauerhaft erfolgreich gespült!
Gespült wird erst seit dem 5-Gang 722.6 Getriebe, da es erst bei diesem Getriebe das Schmutzproblem durch den Abrieb der Lamellenkupplungen gibt. Bei diesen Getrieben gibt es auch den Effekt, daß durch die Reinigung der KÜB
der Reibwert der KÜB wieder normalisiert wird. Dadurch schalten die Getriebe wieder früher hoch. Alleine deshalb lohnt sich schon durch die Kraftstoffersparnis die Reinigung! Bei einer Jahreslaufleistung von 100.000km müßten viel Autobahnfahrten dabei sein. Bei diesen entsteht aber kein Abrieb! Meine besten Kunden sind die Taxifahrer!
Tim Eckart
Zitat:
Original geschrieben von BigBalboa
HalloZitat:
Original geschrieben von AMG2000
ALSO NOCH MAL FÜR ALLE:Der ATM-Wechsel bei MB oder anderen Werkstätten bringt so gut wie gar nichts, es sei denn es wird nach der Methode von Tim Eckart gemacht!!!
Ich spreche aus Erfahrung!
Aus welcher Erfahrung sprichtst du ? Wieviel Automatikfahrzuge bist du schon gefahren bei denen nicht gespült wurde und über welche Distanz ? Schließlich gibt es das Sytem ja noch nicht so lange. Bevor es das Sytem überhaupt gab habe ich sicher schon weit über 3.000.000 km mit MB Automatikfahrzeugen zurückgelegt.
Ich fahre im Jahr gute 100 Tkm, und das schon eine ganze Weile.
Bei meinem 320 CDI hat das AT Getriebe ca. 330 Tkm gehalten, beim 300 TDT ca. 500 Tkm. Beide Getriebe wurden nie gespült und haben bis zum Exitus viel Anhängerbetrieb und öfter mal Kickdown mit gemacht.
Meine anderen Fahrzeuge hatten in der Regel alle 300 Tkm auf dem Tacho bevor ich sie verkauft habe, und bei keinem davon hatte ich Schäden oder Probleme mit der Automatik.Bei meinem jetzigen 420 CDI hat das gespülte Getriebe nichtmal 200 Tkm überlebt.
Wenn das nicht auf Garantie hätte abgewickelt werden können wäre ich ziemlich exakt 4.723,85 € ärmer.So viel zu meinen Erfhrungen, jetzt bist du wieder dran.
Gruß BigBalboa
@ BigBalboa
Also danke, dass jetzt ich wieder dran bin... 😁
Also ich fahre zwar nicht 100 TKM im Jahr, sondern "nur" ca. 50 TKM. Habe schon den W123 Automatik gehabt, den W126 Automat, W202 Automat und jetzt den W210 Automat. Also ganz unerfahren bin ich nicht...
Bei den alten Automaten konnte auch noch der Wandler entleert werden, da brachte der Ölwechsel bei MB noch was. Seit die Ablassschraube wegrationalisiert wurde, seit dem bringt der Ölwechsel nicht mehr viel, da nur mehr ein Teilwechsel des Öls von ca. 40-50% des alten Öls machbar war. Erst mit der Eckart-Methode wurde das wieder geändert bzw. jetzt ist die Ablaßschraube wieder von MB eingeführt worden.
Ich habe bei meinen alten Mercedes (mit Ablaßschraube) immer alle 60TKM einen Wechsel gemacht und NIE ein Problem gehabt mit den Automaten (beim W202 hatte ich bis zum Unfall über 320 TKM aufm Tacho!).
Wenn du die ganzen Beiträge gelesen hättest, dann wüßtest du dass ich vor dem Wechsel nach der Eckart-Methode innerhalb von 2000 KM bei MB 2 x das Automatikgetriebeöl wechseln lassen habe. Das 2. Mal da nach dem ersten Tausch der Automat begann Probs zu machen! Es war auch nur Öl bis zum Min. im Automat. Wurde leider nicht richtig befüllt! Seit der Eckart-Methode (und ein paar Extratipps von TIM) habe ich meinen Automaten wieder hin bekommen.
Ich bin sicher kein Profi, kann aber behaupten, dass ich schon viele KM in MB-PKWs mit Automaten gefahren bin. Bisher war ich zufrieden (kleinere Probs sind natürlich immer mal aufgetreten).
Ich habe noch keinen Automaten kaputt bekommen. Habe auch immer das Öl gewechselt. Die Probs haben sich erst mit der Abschaffung der Ablaßschraube am Wandler ergeben. Ich denke, dass seit dem auch mehr Automaten kaputt gegangen sind, wie früher (im Verhältnis!).
Ich versuche halt hier den anderen Forums-Mitgliedern Ratschläge zu geben, damit diese sich Geld, Ärger und Stress erparen können. Ich denke dafür ist das Forum da. Wie hilfst du den Mitgliedern?? Durch Kritisieren meiner Aussagen oder Erfahrungsberichte??? 😎 Ich denke das hilft den anderen MT-Mitgliedern ungemein.😉
Hast du schon mal gesehen, wie der Wechsel nach Eckart funktioniert? Was kannst du dazu beitragen (außer Kritik)????
AMG2000
Da wir hier gerade beim Thema sind...
Ich habe vor ca 40.000Km das Öl von einer Mercedes-Benz Niederlassung wechseln lassen inkl. Magneten etc.
Den nächsten Wechsel strebe ich auch nach Methode Tim-Eckard an,jedoch kann ich keine Werkstatt im Raum Würzburg finden...
Weiß jemand zufällig was?
Gruß M@x, dessen Automat eigtl. fast perfekt schaltet aber auch schon 200.000Km auf´m Buckel hat...