Schaltprobleme beim DSG 7
Hallo zusammen,
habe mir vor 7 wochen einen ganz neuen Golf VI mit 7 gang DSG getriebe gekaut. Direkt zu anfang hat es nicht richtig funktioniert (schalt probleme und unnormale klackergeräsche) es wurde getauscht. Mit dem neuen getriebe habe ich nun wieder schalt probleme u.a. wenn man mal gas geben will schaltet er nicht vom 4. in den 5. ganz und bei 6.000 gehe ich dann vom gas und erst dann schaltet er mit einen ruck in den 5ten.
Nun meine frage... Ist das normal denn das versuchen die mir ständig bei VW einzureden...
LG Reni
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von slowhand10
DSG ist genau so ausgereift wie es keine richtige Automatik ist. Es ist nunmal "nur" ein automatisiertes Schaltgetriebe. Solange VW keine richtige Automatik anbietet werde ich auch kein DSG fahren.
Also NIE, denn deinetwegen wird die Autoindustrie das Rad nicht zurück drehen. Viel Spaß beim schalten...... 😁
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von slowhand10
DSG ist genau so ausgereift wie es keine richtige Automatik ist. Es ist nunmal "nur" ein automatisiertes Schaltgetriebe. Solange VW keine richtige Automatik anbietet werde ich auch kein DSG fahren.
Es gibt nicht nur ein DSG. 😉
Einfach 6-Gang oder 7-Gang nass kaufen und problemloser Unterwegs sein, als mit dem trockenen 7-Gang. Komplett fehlerfrei geht leider nicht, aber auch Handschalter haben defekte.
Das ist mir auch bekannt. Bin sowohl nass als auch trocken schon gefahren. Beides sagt mir nicht zu und daher bleibt meine Meinung🙂
Zitat:
Original geschrieben von Hummerman
Es gibt nicht nur ein DSG. 😉Zitat:
Original geschrieben von slowhand10
DSG ist genau so ausgereift wie es keine richtige Automatik ist. Es ist nunmal "nur" ein automatisiertes Schaltgetriebe. Solange VW keine richtige Automatik anbietet werde ich auch kein DSG fahren.Einfach 6-Gang oder 7-Gang nass kaufen und problemloser Unterwegs sein, als mit dem trockenen 7-Gang. Komplett fehlerfrei geht leider nicht, aber auch Handschalter haben defekte.
Darf mich der Meinung anschliessen. Ich hab jetzt in den letzten 2 Jahren beide Varianten gefahren.2Jahre Trockenkupplung mit Hydraulischen Kupplungssteller. Die neueren Kupplungssteller gehen auf elektrische Varianten über, damit kann die Steuerung besser die Justage bzw. Grundeinstellung bei der Trockenkupplung erreicht werden. Also weicheres kuppeln ohne dann auch das Bekannte und geliebte(Ironisch)rasseln und klappern über Bodenunebenheit beim 7. Gang DQ200. Wie weit das ausgereift ist, keine Ahnung.
Mittlerweile fahre ich ein EOS TDI mit 6.Gang und nasser Kupplung, echt Sahne Fahrgefühl und ausgereiftes DSG DQ250, macht richtig Spass.Kein ruckeln und kein geklapper.
Der TE sollte bei Fehlschaltungen, die Werkstatt oder einen mit VCDS auf suchen und den Fehlerspeicher abfragen, ob das tatsächlich der Fall war.Ansonsten Grundeinstellung, fertig. 🙂 Wenn es Knüppeldick wäre hätte die Anzeige vom Gang geblinkt im Kombiinstrument. Gruss Robert
Zitat:
Original geschrieben von maody66
[.....]Apropos Schlauberger: Vielleicht solltest Du nochmal nachlesen (oder nachdenken), was kick-down tatsächlich bedeutet. Nämlich "durch starkes Gasgeben ein Automatikgetriebe (oder im Fall DSG ein automatisiertes Schaltgetriebe) zum Herunterschalten zu bringen". Somit bedeutet kick-down denkgesetzmäßig IMMER einen Schaltvorgang nach unten. Im Beispiel halt vom 5. in den 4.
Im ersten Gang geht Herunterschalten aber natürlich nicht mehr. Daher kannst Du im ersten Gang zwar mit viel Gas anfahren, aber sicher nicht mit einem kick-down. 😉 Und vom 4. in den 5. gelangst Du auch niemals mit einem kick-down.
[.....]
Ja nee, is klar.... Kick-down ist natürlich ausschließlich dafür da, eine Automatik zum herunterschalten zu bewegen, zu sonst nichts. 🙄
Das mag deine persönliche und einseitige Definition von "Kick-down" sein, leider falsch, da nur die halbe Wahrheit!
Das im 1. (JA, tatsächlich auch im 1.!!!) 2.-3.-4.-5.-6. Gang bei betätigten Kick-down die Gänge bis in den Begrenzer gezogen werden, bei "normalen" Vollgas jedoch nur bis zu Nenndrehzahl scheint "Neuland" für dich zu sein. Bei mir heißt das, dass bei Vollgas ohne Kick-down bei knapp unter 6.000 U/min (Nenndrehzahl) geschaltet wird, hingegen mit Kick-down bei 6.800 U/min (im roten Bereich)
Soviel zum Thema nachlesen/nachdenken!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Jubi TDI/GTI
Ja nee, is klar.... Kick-down ist natürlich ausschließlich dafür da, eine Automatik zum herunterschalten zu bewegen, zu sonst nichts. 🙄
Das mag deine persönliche und einseitige Definition von "Kick-down" sein, leider falsch, da nur die halbe Wahrheit!Das im 1. (JA, tatsächlich auch im 1.!!!) 2.-3.-4.-5.-6. Gang bei betätigten Kick-down die Gänge bis in den Begrenzer gezogen werden, bei "normalen" Vollgas jedoch nur bis zu Nenndrehzahl scheint "Neuland" für dich zu sein. Bei mir heißt das, dass bei Vollgas ohne Kick-down bei knapp unter 6.000 U/min (Nenndrehzahl) geschaltet wird, hingegen mit Kick-down bei 6.800 U/min (im roten Bereich)
Soviel zum Thema nachlesen/nachdenken!
.......
Text gelöscht wegen Sinnlosigkeit
.....
Wer sich das Massen-DSG für das untere PKW-Segment (DQ200) kauft, muss eben damit leben, dass sich dieses Getriebe etwas anders verhält und eher zum Klappern neigt, als ein Getriebe, wo auch die Kupplungen gedämpft in Öl laufen (...daher hat das DQ200 ja auch einen deutlich besseren Wirkungsgrad, als das DQ250).
Immerhin läuft eines der beiden Teilgetriebe fast permanent ohne Kraftfluss und Dämpfung durch in Öl laufende Kupplungen.
Ein normales Schaltgetriebe, bei dem man während der Fahrt die (Trocken-)Kupplung tritt, klappert durchaus auch. Das jeweils inaktive Teilgetriebe des DQ200 ist quasi genau in diesem Zustand.
(Wer sich ein Nasskupplungs-DSG kauft muss auch damit leben, dass es, was den Schaltkomfort betrifft, nicht an ein aktuelles Wandlergetriebe herankommt und die Drehmomentüberhöhung eines Wandlers beim Anfahren wird kein DSG jemals haben. Das ist eben so.)
Von daher:
DQ200 bitte mit Doppelkupplungsgetrieben anderer Hersteller vergleichen, die ebenfalls Trockenkupplungen besitzen.
hallo zusammen
fahre seit märz 2009 einen highline 118 kW mit dsg, bin vollends zufrieden und habe noch NIE ein klappern oder scheppern oder sonst was gehört.
und alle die das dsg für untauglich halten sollten mal ein paar runden drehen, anstatt rumzumotzen über etwas das sie gar nicht verstehen und noch nie probiert haben... (viele haben keine kohle um sich das zu leisten) hihi.
gruss an alle unzufriedenen und frustierten
Zitat:
Original geschrieben von bonsai12
hallo zusammen
fahre seit märz 2009 einen highline 118 kW mit dsg, bin vollends zufrieden und habe noch NIE ein klappern oder scheppern oder sonst was gehört.
und alle die das dsg für untauglich halten sollten mal ein paar runden drehen, anstatt rumzumotzen über etwas das sie gar nicht verstehen und noch nie probiert haben... (viele haben keine kohle um sich das zu leisten) hihi.
gruss an alle unzufriedenen und frustierten
Hä sorry Du hast Dich disqualifiziert 😉
Wer liest ist klar im Vorteil, ich habe 30.506km mit dem 1.8TFSI mit der Kombination DQ200 im A3Cabrio gefahren.Ich bin nicht nur Konstrukteur und Beruferkrankt 😉 Sondern das DQ200 hat konstruktions bedingt gut hörbar bei geöffneter Fahrweise geklappert bei Bodenunebenheit, das ist unbestritten und normal. Aber vielleicht gehört es nicht in ein Premium Cabrio. Das hat was mit Audi zutun und weniger VW. Schönen Tag Euch 😉
Hi Reni,
hast du das Problem mittlerweile lösen können? Was war defekt?
Ich habe aktuell mit meinem Golf (Variant, 1,4 DSG 122 PS, BJ 6/2010) ein ähnliches Problem.
Habe den Golf gebraucht mit 20 Tkm gekauft und bin jetzt nach 3 Monaten 5 Tkm damit gefahren.
Anfänglich lief der Motor rund - bei normaler Fahrweise hattte ich einen Verbrauch von ca. 7l auf 100km.
Seit kurzem weigert sich das DSG aber ab und zu (nicht immer) in den nächst höheren Gang zu schalten, Drehzahlen von 5.000U/min sind dann keine Seltenheit. Bei gleicher, vielleicht sogar ein wenig defensiverer Fahrweise verbrauche ich jetzt über 10l auf 100km.
Nach meiner Beobachtung schaltet das Getriebe - wenn es gerade hängt - nur wenn man das Gas kurz wegnimmt.
Hat jemand damit Erfahrung und kann mir weiterhelfen?
Gruß, Christian
Zitat:
Original geschrieben von jayjamaica
Seit kurzem weigert sich das DSG aber ab und zu (nicht immer) in den nächst höheren Gang zu schalten, Drehzahlen von 5.000U/min sind dann keine Seltenheit. Bei gleicher, vielleicht sogar ein wenig defensiverer Fahrweise verbrauche ich jetzt über 10l auf 100km.Nach meiner Beobachtung schaltet das Getriebe - wenn es gerade hängt - nur wenn man das Gas kurz wegnimmt.
Hatte ich auch mehrmals, allerdings ohne Mehrverbrauch. Zweimal hat es beim Gangwechsel regelrecht geknallt im Antriebsstrang. Und ein "Verschlucken" vor dem Gangwechsel hatte ich noch. Zum Glück (aus heutiger Sicht) ist die Mechatronic bei 70tkm total verreckt. Wurde aber mit großzügiger Kulanzregelung getauscht.
Außerdem hatte ich noch (ab ca. 60tkm) den ruppigen Gangwechsel vom 1. in den 2. Gang. Da hat manchmal das ganze Auto vibriert. Deshalb habe ich mir (mit einer nicht ganz so üppigen Kulanzregelung) noch neue Beläge geholt. Zumindest hat sich die Teilenummer der Beläge geändert, so dass da eine gewisse Hoffnung auf eine langfristige Lösung besteht.
Und nach vier Jahren habe ich jetzt endlich ein DSG ohne Macken, das plötzlich sogar Spaß macht. Vorher hatte ich kein bischen Vertrauen in das Getriebe sondern immer nur gadacht: Das fliegt mir noch um die Ohren.