Schaltgetriebe oder Automatik für Anhängerbetrieb
Ich hab mal ne Frage,
ich habe in meinem Auto ein Automtikgetriebe (Wanderautomatik) und überlege, mir eine AHK anzubauen.
jetzt zu meinem Problem.
Es besteht auch die Möglichkeit, die Anhänger mit einem Schaltwagen zu ziehen. Normalerweise müsste aber die Automatik schonender sein als das Schaltgetriebe, da beim Anfahren keine verschleissenden Teile vorhanden sind. Auch die Erhöhung des Drehmomentes im Wanderbetrieb sollte das Anfahren deutlich agilder machen.
Seh ich das richtig oder ist beim PKW das Schaltgetriebe besser bei Anhängerbetrieb?
Gruß
Micha
Beste Antwort im Thema
Der Wechsel des Wandleröls (ATF) dürfte preiswerter sein als eine neue Kupplung samt Ausrücklager.
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Auch hat der verkürzte Wechselintervall des ATF bei Anhängerbetrieb nichts mit dem Wandler zu tun, sondern mit dem Bremsbandabrieb...
Genau.
Norris, das Getriebe ist nicht das Problem, sonder die Sorglos und Lifetime Mentalität beim Autohersteller. in der USA laufe die Dinger tausendfach vom Band und werden oft genug belastet durch Burnout, Dragstrip und kleine Ampelsprints. Ohne das es diese Auffälligkeiten gibt. Der unterschied ist halt das dort das ATF gewechselt wird. In der USA hat man ausreichend Erfahrung bei Automatikfahrzeugen, da werden ja fast keine Schalter verkauft wenn es nicht gerade reine Sportwägen sind.
Es gibt auch Schaltgetriebe ohne Ablassschrauben, da ist es halt auch ne Lifetime Füllung, wenn nach 10Jahren das Getriebe defekt ist, ist halt das Autoleben zu ende. Man lebt vom Verkauf vom Fahrzeugen und deren Ersatzteilen und nicht davon das die Autos nie kaputt gehen.
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Kann ja sein dass es da ein amerikanisches Problemgetriebe gegeben hat. Ich geh aber mal davon aus dass kein Hersteller seinen Ruf aufs Spiel setzen und dazu noch seinen Händlern ein Geschäft wegnehmen will.
Tja - dann beschäftige dich mal mit dem Beispiel von Provaider 🙄
Da ist nicht nur eine Firma entstanden, um die Dinger wieder flott zu kriegen (und diese Firmen haben nichts mit BMW zu tun...)
Zitat:
Original geschrieben von Corsadiesel
U.U. könnte beim Schaltwagen die Kupplung darunter leiden (Berge hoch ziehen).
Fährst Du mit schleifender Kupplung den Berg hoch?
Die Kupplung leidet vielleicht beim Anfahren - während der Fahrt dürfte das keinen Unterschied machen.
Komfortabler ist eine Automatik aber sicherlich...
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Genau, die zulässige Anhängelast ist mit Schaltgetriebe deshalb i.d.R. geringer als mit Automatik.
Hast Du dafür Beispiele? Ich überlege, mir eine AHK anzubauen und finde da keine Unterschiede zwischen Handschalter und Automatik.
Die maximale Anhängelast ist ja wohl eher für die Bremsanlage relevant - sonst müsste sie ja auch je nach Motorleistung variieren.
Ähnliche Themen
Die Anhängelast variiert auch nach Motorleistung, und nach Getriebe.
Die Bremse ist fast egal, da die gebremsten Anhänger kaum schieben.
Wenn dien Automatik eine Wndlerüberbrückungskupplung hat, sollte man diese auch nutzen; dann bleibt die ATF-temp im Rahmen.
Im Zweifel also lieber manuell nach 3 schalten, und mit mehr Drehzahl fahren, als Ständig in 4 den Wandler schaffen lassen.
Der Wandler macht die ATF heiß, und heiße ATF altert im Zeitraffer.
Hilfreicht ist: geregleter Ölkühler, oder Synthetisches ATF (ist Hitzebeständiger), und mit Verstand fahren. (Runterschalten)
Gerade im Stau, ist eine Automatik, vor allem mit Anhänger, immer im Vorteil.
Im Stau, oder beim Rangieren, wird wenig Leistung übertragen.
Erklärung:
Stau/Rangieren: Läuft mit ca. 1500/min, immer nur kurz bei Vollgas. Deshalb ist die Hitze kein Problem.
Gegenbeispiel: 100 den Berg hoch/gegen den Wind, das braucht Leistung. Wenn man die Leistung dauerhaft durch den Wandler schickt, dann wird's warm.
Zitat:
Original geschrieben von Marsupilami72
Hast Du dafür Beispiele? Ich überlege, mir eine AHK anzubauen und finde da keine Unterschiede zwischen Handschalter und Automatik.Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Genau, die zulässige Anhängelast ist mit Schaltgetriebe deshalb i.d.R. geringer als mit Automatik.
Siehe "Zulässige Anhängelast", Werte in Klammern: mit Automatik
http://www.treffseiten.de/bmw/info/daten/daten_318i_320i_08_07.pdfZitat:
Original geschrieben von FrankmitBoxer
Wenn man die Leistung dauerhaft durch den Wandler schickt, dann wird's warm.
Bei modernen Automatikgetrieben wird die Wandlerüberbrückungskupplung auch in den unteren Gängen geschlossen.
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Bei modernen Automatikgetrieben wird die Wandlerüberbrückungskupplung auch in den unteren Gängen geschlossen.Zitat:
Original geschrieben von FrankmitBoxer
Wenn man die Leistung dauerhaft durch den Wandler schickt, dann wird's warm.
Hat er recht. Man kann aber, durch ungünstige Betriebsweise, den Wandler lange in Betrieb halten. Zumindest bei meiner AT. Darauf wollte ich hinweisen.
Zitat:
Original geschrieben von Marsupilami72
Hast Du dafür Beispiele? Ich überlege, mir eine AHK anzubauen und finde da keine Unterschiede zwischen Handschalter und Automatik.Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Genau, die zulässige Anhängelast ist mit Schaltgetriebe deshalb i.d.R. geringer als mit Automatik.Die maximale Anhängelast ist ja wohl eher für die Bremsanlage relevant - sonst müsste sie ja auch je nach Motorleistung variieren.
Eine in Verbindung mit Schaltgetriebe geringere Anhängelast als bei der Automatikversion ist mir nicht bekannt, anders herum ist es hingegen gerade bei den Japanern häufig anzutreffen. Dort wird meistens der zusätzliche Getriebeölkühler eingespart, was dann bspw. dazu führt, dass ein Nissan Terrano mit Automatik nur 1700 kg an den Haken nehmen darf, mit Schaltung hingegen 2800 kg. Honda hat beim CR-V mit Automatik auch geringere Anhängelasten freigegeben, beim RD8 liegen m.W. 300 kg Differenz dazwischen.
Gruß
Derk
Zitat:
Original geschrieben von der_Derk
Eine in Verbindung mit Schaltgetriebe geringere Anhängelast als bei der Automatikversion ist mir nicht bekannt
Ist das in meinem Link so schwer zu finden? Gleich auf der ersten Seite unter Zul. Anhängelast. Hier nochmal:
http://www.treffseiten.de/bmw/info/daten/daten_318i_320i_08_07.pdfIch darf mich korrigieren: Bis gerade eben war es mir nicht bekannt, da der vorhergegangene Beitrag unter Missachtung besagten Links entstand 😉.
Ist aber für 'nen 318i auch eine beeindruckend geringe Anhängelast... 😕
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Ist das in meinem Link so schwer zu finden? Gleich auf der ersten Seite unter Zul. Anhängelast. Hier nochmal:Zitat:
Original geschrieben von der_Derk
Eine in Verbindung mit Schaltgetriebe geringere Anhängelast als bei der Automatikversion ist mir nicht bekannt
http://www.treffseiten.de/bmw/info/daten/daten_318i_320i_08_07.pdf
die Anhängelast bei den BMW s ist ja lächerlich, und das bei Fahrzeugen mit 143 und 170 PS,😰🙁 da kann ich ja gleich mein Material mit der Schubkarre fahren, da darf ich mehr drauf laden 😁😁
Ja, für praktischen Einsatz sind diese Anhängelasten auch nicht wirklich ausreichend. Allenfalls für Kleingärtner, die mal etwas Kompost von der Mulchanlage holen wollen.
Zitat:
Original geschrieben von Noris123
Genau.Zitat:
Original geschrieben von Mark-86
Auch hat der verkürzte Wechselintervall des ATF bei Anhängerbetrieb nichts mit dem Wandler zu tun, sondern mit dem Bremsbandabrieb...
ich hab mich mal informiert. Soweit ich weiss, hat das AT in meinem Auto keine Bremsbänder mehr. Damit dürfte auch dieser Verschleisspunkt beseitigt sein.
Aber die Kupplungsscheiben hast du trotzdem noch, und die machen Abrieb, d.h. musst man das ATF weiter tauschen damit dieser aus dem System kommt.
Zitat:
Original geschrieben von Provaider
Aber die Kupplungsscheiben hast du trotzdem noch, und die machen Abrieb, d.h. musst man das ATF weiter tauschen damit dieser aus dem System kommt.
ich habe eine Wander-AT kein DSG, damit sollte es auch keine Kupplungsscheiben geben