Schalter oder Automatik nehmen?
Hallo Leute!
Ich stehe vor der Entscheidung mir nen C 250 CDI T-Modell entweder als Schalter oder als Automatik zu kaufen. Die Automatik kostet weit über 2.000,-€ Aufpreis, bisher bin ich nur Schaltgetriebe gefahren. Den C 250 nehm ich mit AMG-Paket und wär jetzt der Meinung, daß da ein Schaltgetriebe von der Sportlichkeit her eh stimmiger wäre. Für mich sind Automatikgetiebe immer Opa-like auch wenns Schaltpaddels gibt und 7 Gänge.
ABER: was wird wohl beim Wiederverkauf besser sein? Ich hab auf mobile geschaut, da sind ca. 80% der Wagen Automatik. Kann man sagen, man verkauft die Kiste als Handschalter schlechter wieder?? Was meint ihr? Lieber den Aufpreis in Kauf nehmen und später einfacher verkaufen können, oder das Geld sparen (bzw. Lederausstattung nehmen) weil es keinen Unterschied beim Verkauf geben wird?
Danke für Eure Meinung!!
Grüße
Chepesch
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Chepesch
Also ich find, wer keinen Schalter beherrscht, kann nicht wirklich Auto fahren. Automatik mag bequem sein ....
Ich hab jetzt 30 Jahre Schaltwagen gefahren und im Januar das erste Mal auf Automatik gewechselt.
Ich kann von mir durchaus behaupten, dass ich den "Schalter" beherrsche und "wirklich Auto fahren kann".
Aber bisher hab ich das Schalten in meinem Automatik nicht vermisst.
Die Bequemlichkeit war mir den Aufpreis wert. Und mit Opa hat das ganze wirklich nix zu tun.
Es ist einfach lässig, einfach aufs Gas zu drücken und ab geht die Luci.
Mein nächster wird auf jeden Fall wieder ein Automatik
106 Antworten
Die 7G hat immer noch ein etwas nervendes weil verzögertes Ansprechverhalten. Da ist die HS klar im Vorteil, passt aber IMHO nicht zu einem 250CDI.
Die Automatik "verführt" schon zu einer eher "zurückhaltenden" Fahrweise, da das unmittelbare "feed back" fehlt.
Dennoch, bei der C Klasse im Zweifel Automatik nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von cop777
Ich fahre seit Freitag den c250 cdi T MoPf als Schalter, und muß sagen, ich bin positiv überrascht, daß die Schaltung bei Mercedes inzwischen durchaus brauchbar ist. Schaltet sich leicht und präzise, und die Wege sind auch nicht mehr so ultralang. Und bei dem Motor schaltet man auch nicht so oft: Sobald man so 80-90 fährt, bleibt man eh bis zur Höchstgeschwindigkeit im 6. Gang! 🙂Allerdings ist eine Automatik natürlich deutlich komfortabler. Ob man die 2.000 Euro beim Wiederverkauf wieder rein holt, wage ich allerdings zu bezweifeln. Wohl eher einen Bruchteil davon.
Letzten Endes ist es aber doch eine Entscheidung, die von den persönlichen Vorlieben abhängt. Ich kaufe mir doch nicht Sachen wegen dem Wiederverkaufswert ins Auto, sondern was ich haben will, solange ich den Wagen fahre! 🙂
Meine Meinung: Automatik ist besser als selbst schalten, selbst schalten geht aber auch gut. Jetzt halt die Frage: Ist mir die Automatik 2.000 Euro Aufpreis wert? Das kannst Du Dir wohl nur selbst beantworten.
Danke für Deine Meinung. Aber ganz zustimmen kann ich Dir nicht. Ich kauf mir jedenfalls kein Auto mehr ohne Navi. Ich bin heilfroh meine Kiste losbekommen zu haben. Und das auch nur, weil der Käufer mit Navis handelt und sich das Ding selbst nachrüstet. Immer die gleiche Frage: hat der kein Navi? Ich konnt es nicht mehr hören. In den Benz kommt das Command rein. Ist ja eh eine Aktion am laufen gerade.
Ansonsten: ich glaub auch, daß der Schalter nicht unbedingt rein muß. Der Wertverlust ist so und so krass. Aber schaun wir mal was am Endpreis noch verhandelbar ist...
Zitat:
Original geschrieben von Schnapsdrossel01
Wenn die Leistungsdaten des Motors identisch sind (vor allem Drehmoment), dann würd ich auf jeden Fall die Automatik holen.
Beim C200CDI hat die Atuomatikversion ein anderes Drehmoment, als die Schalterversion, was sich vor allem nachher auf der Autobahn bei Überholvorgängen bemerkbar macht, in der Beschleunigung bis 100km/h weniger, da die Automatik mehr Gänge und damit eine engere Abstufung hat.
Automatik und OPA-Fahrzeug: In Kurven, beim Abbiegen, etc. kannst Du immer beide Hände beim Schalten über die Paddels am Lenkrad behalten und bist damit deutlich sportlicher unterwegs, als wenn Du eine Hand zum Ölrühren brauchst.
Das ist ein gutes Argument. Das sticht. Bringst mich zum Überlegen...
Zitat:
Original geschrieben von rubbel-die-katz
Wenn du Wert auf Sportlichkeit legst, bist du bei einer C-Klasse Kombi falsch. Egal ob als Schalter oder Automat und mit oder ohne AMG-Paket. Zugegeben: Es sieht schon gut aus und die Sportsitze sind auch nicht schlecht. Aber es bleibt "Opa im Tanga."
Ich habe meinen Crossfire nach 4 Jahren mit 70TKM bei MB in Zahlung gegeben und mir einen S204 zugelegt, weil ich es nicht mehr knackig sportlich haben wollte. Daher mein Rat: Nimm die Automatik, es ist ein Mercedes. Du willst es sportlich: Nimm einen BMW als Schalter. So habe ich es mit meinem E46 damals auch gemacht.
Schon mal den Kofferraum vom E46 Combi mitm T-Modell verglichen? Der BMW kommt schon allein deshalb nicht in Frage. Ich möchte anmerken, daß ein Auto welches sich durch ständig ausbrechendes Heck bemerkbar macht, für mich nicht unter "sportlich" fällt. Frei nach Walter Röhrl: ein Auto mit zwei angetriebenen Rädern kann nur eine Notlösung sein. 😁 Ich halt übrigens den C63 für sportlicher als den M3. Es gibt nur einen deutschen Hersteller, der einen ordentlichen Motorsound hinbekommt. Grad bei nem V8. Und das ist sicher nicht BMW. Die hätten beim 6-Zylinder bleiben sollen, aber der kommt ja jetzt eh wieder... 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Chepesch
Danke für Deine Meinung. Aber ganz zustimmen kann ich Dir nicht. Ich kauf mir jedenfalls kein Auto mehr ohne Navi. Ich bin heilfroh meine Kiste losbekommen zu haben. Und das auch nur, weil der Käufer mit Navis handelt und sich das Ding selbst nachrüstet. Immer die gleiche Frage: hat der kein Navi? Ich konnt es nicht mehr hören. In den Benz kommt das Command rein. Ist ja eh eine Aktion am laufen gerade.Zitat:
Original geschrieben von cop777
Ich fahre seit Freitag den c250 cdi T MoPf als Schalter, und muß sagen, ich bin positiv überrascht, daß die Schaltung bei Mercedes inzwischen durchaus brauchbar ist. Schaltet sich leicht und präzise, und die Wege sind auch nicht mehr so ultralang. Und bei dem Motor schaltet man auch nicht so oft: Sobald man so 80-90 fährt, bleibt man eh bis zur Höchstgeschwindigkeit im 6. Gang! 🙂Allerdings ist eine Automatik natürlich deutlich komfortabler. Ob man die 2.000 Euro beim Wiederverkauf wieder rein holt, wage ich allerdings zu bezweifeln. Wohl eher einen Bruchteil davon.
Letzten Endes ist es aber doch eine Entscheidung, die von den persönlichen Vorlieben abhängt. Ich kaufe mir doch nicht Sachen wegen dem Wiederverkaufswert ins Auto, sondern was ich haben will, solange ich den Wagen fahre! 🙂
Meine Meinung: Automatik ist besser als selbst schalten, selbst schalten geht aber auch gut. Jetzt halt die Frage: Ist mir die Automatik 2.000 Euro Aufpreis wert? Das kannst Du Dir wohl nur selbst beantworten.
Ansonsten: ich glaub auch, daß der Schalter nicht unbedingt rein muß. Der Wertverlust ist so und so krass. Aber schaun wir mal was am Endpreis noch verhandelbar ist...
Naja, die Frage ist doch, ob der Käufer die 3,5k Euro mehr bezahlt, die das Navi gekostet hat. Ich selbst habe zwar jetzt das Comand online, aber nur, weil es im Flottenpaket Plus drin war und weil wir eins nehmen müssen (Firmenwagen). Privat würde ich das nicht machen. Die internen Navis sind einfach unverschämt teuer und können kaum mehr als ein TomTom für 100 Euro. Für das Geld kann man fast den nächstgrößeren Motor nehmen! 😁
Aber wie ich schon geschrieben habe: Die Entscheidung liegt bei Dir! 🙂
Hallo
als ich meinen ersten MB (202) mit Automatik kaufte dachte ich mir auch das ist jetzt Opa like (aber nicht nur wegen der Automatik 😉).
Beim wechsel auf den 203er mit der Tiptronic kam dann das erste AHA Erlebnis, und jetzt mit dem 204er mit den Paddles, welche ich zuerst als unnötige technische Errungenschaft abstufte, hatte ich fast schon eine Erleuchtung😁.
Mein Fazit zur "alten 7G" ist nur positiv und ich würde mir NIEMALS einen MB mit Handschaltung kaufen, ist auch dem Wiederverkaufswert zuträglich.
Übrigens fahre ich praktisch nur noch mit den Paddles und meines Erachtens im M Modus hast du sowieso eine viel kürzere Schaltzeit als mit einem Handschalter.
lg aus der Schweiz
andy0871
Einfach ... Automatik wählen, aus allen Gründen ... Sportlichkeit und Wiederverkaufswert, so einfach ist mein Tipp.
Ich hätt so gerne den 250er Benziner. Da ich aber unbedingt selbst schalten will, wirds halt der 200er.
Den 280er gabs noch als Schalter.
Bei leasing spielt Wiederverkauf eh keine Rolex.😉
Zitat:
Krassestes Beispiel:
Kollege ist 29 Jahre, schwört auf Schalter "Benzin umrühren"
Macht Urlaub in Kanada, mit Mietwagen.
Der hat natürlich Automatik.
Der Kollege kommt zurück, schwärmt vom Automatik.
Kauft sich mit 31 einen Insignia, was hatte der wohl drin?
Eine Automatik, obwohl es das bei Opel ja nur schwer gibt.
Also da finde ich mein Beispiel "krasser", weil ich erstens jünger bin und zweitens die Fahrzeugunterschieder größer :-D
Zitat:
Original geschrieben von michasde
Motorradfahren.
Zitat:
Original geschrieben von Rainer Dre
... 600er Silver Wing.
LMAO, den hätteste besser für Dich behalten 😉 (nicht bös gemeint)
Zum Thema: Ich fahr auch seit ich 25 bin Automatik im Auto und schalte ganz gerne mal am (richtigen) Motorrad.
Zitat:
Original geschrieben von logf
...
Im S Modus ist auch durchaus sportliches Fahren möglich.
Einzige Umgewöhnung ist eine kleine Gedenksekunde beim Start an einer Ampel o.ä.
...
Im normalen Automatik-Modus stimme ich da zu ... aber: schalte mal im Stand auf D1 und gib Gas!
Da gehts aber vorwärts. Ich fahre erst seit 2 Wochen Automatik und möchte sie nimmer missen.
Meine persönliche Meinung mit Anspruch auf Subjektivität:
Bei Fahrzeugen mit tollem Motorsound ist ein Schalter das richtige. In meinem Mazda MX-5 könnte
ich mir keine Automatik vorstellen. In "ruhigen" Fahreugen (Geräuschkulisse) würde ich den
Automatik vorziehen. Im Vorgänger musste ich laufend den Drehzahlmesser im Auge behalten, weil
er so ruhig war (was Mototrgeräusche betraf). Nun ist es viel entspannter.
Gruß
So Leute, ich hab jetzt den Praxistest vorgezogen und nen C 250 CDI mit der 5-Gang Automatik und Schaltpaddles Probe gefahren.
Also erstmal: alter Schwede geht das Ding vorwärts. Hätt ich mir echt nicht gedacht! Ich werd noch Dieselfan. 😁 Ich bezweifle, daß der Benziner da mithalten kann, hab mir den zuerst wegen dem günsigeren Preis überlegt aber der Fahrspaß spielt die größere Rolle bei mir. Also die 500 Nm lügen nicht.
Tja und jetzt kommt das beste: das Fahren mit der Automatik war erste Sahne. Passt hervorragend zum Motor, ist saubequem und die Paddles machen Laune. Das einzige dran was es nicht ganz perfekt macht, ist das fehlende Zwischengas beim runterschalten, das wär schon besser aber ich will ja keine Rekorde aufstellen mit dem Auto. Also der Schalter ist gestorben es lebe die Automatik.
Ganz abgesehen vom direkten Thema: ich find das Auto persönlich mehr als gelungen. Alles ist da wo es sein soll und man merkt, daß praktisch eingestellte Leute enwickelt haben. Und die Einspritzdüsen-Problematik ist wohl auch schon lange behoben...
Wenn jemand bis hier gelesen hat: was ist dran an der Behauptung, Automatikautos hätten einen höheren Bremsenverschleiss? Und was habt ihr für nen Durchschnittsverbrauch mit dem Auto?
Zitat:
Original geschrieben von cop777
Ich fahre seit Freitag den c250 cdi T MoPf als Schalter, und muß sagen, ich bin positiv überrascht, daß die Schaltung bei Mercedes inzwischen durchaus brauchbar ist. Schaltet sich leicht und präzise, und die Wege sind auch nicht mehr so ultralang.
hattest du zufaellig mal den direkten vergleich zum w203 mit handschaltung ? den hatte ich irgendwann mal probe gefahren und die schaltung war alles andere als sonderlich toll. da fuer mich nur fahrzeuge mit handschaltung in frage kommen (habe gerne was zu tun beim fahren) waere ein fortschritt an dieser stelle wieder ein plus auf der liste fuer einen potentielles neufahrzeug.
interessierte gruesse vom doc
Zitat:
Original geschrieben von Chepesch
So Leute, ich hab jetzt den Praxistest vorgezogen und nen C 250 CDI mit der 5-Gang Automatik und Schaltpaddles Probe gefahren.
Also erstmal: alter Schwede geht das Ding vorwärts. Hätt ich mir echt nicht gedacht! Ich werd noch Dieselfan. 😁 Ich bezweifle, daß der Benziner da mithalten kann, hab mir den zuerst wegen dem günsigeren Preis überlegt aber der Fahrspaß spielt die größere Rolle bei mir. Also die 500 Nm lügen nicht.
Tja und jetzt kommt das beste: das Fahren mit der Automatik war erste Sahne. Passt hervorragend zum Motor, ist saubequem und die Paddles machen Laune. Das einzige dran was es nicht ganz perfekt macht, ist das fehlende Zwischengas beim runterschalten, das wär schon besser aber ich will ja keine Rekorde aufstellen mit dem Auto. Also der Schalter ist gestorben es lebe die Automatik.Ganz abgesehen vom direkten Thema: ich find das Auto persönlich mehr als gelungen. Alles ist da wo es sein soll und man merkt, daß praktisch eingestellte Leute enwickelt haben. Und die Einspritzdüsen-Problematik ist wohl auch schon lange behoben...
Wenn jemand bis hier gelesen hat: was ist dran an der Behauptung, Automatikautos hätten einen höheren Bremsenverschleiss? Und was habt ihr für nen Durchschnittsverbrauch mit dem Auto?
Beim C250CDI 4matic bin ich zur Zeit nach 7000km mit ca. 8.2 Liter im gesamten Durchschnitt dabei.
Bei langen Autobahnfahrten mit Distronic so um die 130km/h geht es dann schon auf die 6.5 Liter runter.
Und zum Thema : 1989 bis 03/2011 nur Handschalter und seit 03/2011 Automatik. Das Ende der Geschichte bei mir, nie wieder Handschalter.
Zitat:
Original geschrieben von docfraggler
hattest du zufaellig mal den direkten vergleich zum w203 mit handschaltung ? den hatte ich irgendwann mal probe gefahren und die schaltung war alles andere als sonderlich toll. da fuer mich nur fahrzeuge mit handschaltung in frage kommen (habe gerne was zu tun beim fahren) waere ein fortschritt an dieser stelle wieder ein plus auf der liste fuer einen potentielles neufahrzeug.Zitat:
Original geschrieben von cop777
Ich fahre seit Freitag den c250 cdi T MoPf als Schalter, und muß sagen, ich bin positiv überrascht, daß die Schaltung bei Mercedes inzwischen durchaus brauchbar ist. Schaltet sich leicht und präzise, und die Wege sind auch nicht mehr so ultralang.interessierte gruesse vom doc
Ja, den hatte ich mal von einem Kollegen geliehen, und da waren mir die Schaltwege einfach zu lang. Könnte beim s204 MoPf auch noch was kürzer sein, aber ist durchaus ok. Nach einer zugegebenermassen etwas längeren Eingewöhnugzgseit schaltet es sich wie von selbst, flüssig und zügig, geht leicht von der Hand.
Das der c250 cdi schiebt wie die wilde Wutz kann ich auch bestätigen, gestern abend mal Max-Speed-Test gemacht. Dazu muß ich sagen, daß laut GPS der Tacho nur ca. 3-4km/h vor geht (Bereich 50-250km/h gemessen), das ist super! Ganz anders das Schätzeisen in meinem BMW, der 15 km/h vor geht.
Laut Tacho rennt der Benz auf ebener Strecke 250km/h, was also echten 246 entspricht. Da er mit 238 eingetragen ist, bin ich sehr begeistert! Bergab war er sogar auf 262, wobei es nicht besonders lange bergab ging bzw. man das bei dem Tempo ja auch schnell wieder hinter sich hat.
Dazu kommt, daß er wirklich bärig anzieht, das Überholen auf der Autobahn, wenn der Vordermann endlich die linke Spur frei macht, geht zügig und souverän von der Hand.
Ich bin restlos begeistert, ein tolles Auto! 😁