Schalter oder Automatik 850 T5
Hallo Elchfreunde,
meine suche läuft noch,
habe einen in Schweden gefunden,
ist aus 1995 natürlich in Merkurgelb 🙂
und hat 230.000km auf der Uhr .
Der Elch ist ein Automatik,
was haltet ihr vom Automatik,
sollte ich mir einen Schalter kaufen,
mir ist bewusst ,das er mehr Verbraucht,
Wo siedelt sich den der Verbrauch an ?
gruss Hethiter
33 Antworten
Also, 2.0 10V 126PS, 2.0 20V 143PS, 2.5 10V 140, später 144 PS, 2.5 20V 170PS. *Klugscheißermodus aus* 😁
Aha, so könnte es hinkommen
Un wie ist das beim Italo- T5R hatte der auch Overboost, gabs den überhaupt und was kam dabei raus?
2,0l Italo- T5 211PS
2,3l T5 226PS
2,3l T5R 226PS + Overboost = 240 PS
2,3l R 250PS
das waren dann alle,oder?
mfg
astra_schlumpf
Ja, den gabs, aber der Italo T5-R hatte kein Overboost.
Ähnliche Themen
Hallo,
ich persönlich würde einen Handschalter nehmen, ich fahr auch nen T5 Handschalter (zwar V70 aber ist ja fast das gleiche)...
- er brauch weniger Sprit
- die Automik wird (sehr) teuer in punkto reparaturen
- die Fahrleistungen sind besser beim Handschalter (beim v70 aut. wird ja das drehmoment gedrosselt im vergleich zum Handschalter, obs beim 850 auch so ist weiss ich jetzt nicht genau, wäre aber logisch)
- man kann selbst schalten = mehr fahrspass
Ich muss mal eine Lanze für die Automatik brechen: In Verbindung mit dem Softturbo (193PS) finde ich die klasse. Durfte sie ja auch mal in einem leistungsmässig überarbeiteten Turbo fahren (danke an dieser Stelle nochmal ^^ ) und muss sagen: Könnt ich mir auch gut vorstellen, ging verdammt gut ab. Aber: Der Mehrverbrauch ist halt nicht von der Hand zu weisen.
Würde wenn dann einen V70 mit Auto nehmen wegen Euro2. Beim 850 immer handgerissen.
Hab aber auch das Gefühl als ob die Motorcharakteristik zwischen 850 T5 und V70 T5 nochmal geändert wurde, irgendwie erschien mir der V70 runder, die Kraftentfaltung gleichmäßiger.
Hallo,
Zitat:
Original geschrieben von scutyde
Bezüglich EURO 2 Norm:
- andere brauchen entweder MiniKat oder Kaltlaufregler
- manche (insbesondere Automatik Turbos) kann man gar nicht umrüsten...
unser 850 T5 / Automatik Bj. 94 hatte (wahrscheinlich noch vom Erstbesitzer) so ein Kaltlaufregler drin (EGS GAT/KAT). Wurde dann aber, als er auf LPG umgerüstet wurde, abgeklemmt. Ob der Volvo deswegen auch auf EURO 2 eingestuft wurde, müßte ich aber erst nachschauen.
Keine Ahnung ob die Antwort hilfreich ist, oder nicht.
Gruß,
Martin
Zum Motor:
Die Motoren von 850 und S/V70 T5 sind wirklich unterschiedlich, den von S/V70 geht im ersten Gang überhaupt nicht vorwärts, da die Turbos unterschiedlich sind, der 16T braucht eben länger bis es ladet, der im 850 geht schon richtig gut, auch mit Automatik, der 15G im 850 baut schnell Druck auf.
Soweit ich weiß sind die Automatik von 850 und S/V70 auf 300 Nm begrenzt wegen Haltbarkeit u.s.w.
Ich möchte Automatik NICHT mehr missen... genial, der Komfort.
Einzig der letzte Gang ist recht hoch übersetzt - da fehlt einem quasi ein "Zwischengang".
Ansonsten: Bei Kickdown (und nicht nur damit...) pustet er Dir auch die Falten aus dem S*ck - schaltet dann ja auch runter´und brüllt die Drehzahl hoch.
Dann haste die Modi "Eco", "Sport" oder "Winter", die Du während der Fahrt hin- und herschalten kannst. Also kann man auch mit der Automatik die Gänge voll ausfahren, wenn man´s wirklich mag/braucht.
Meine "Nanni" ist ein 94er T5 Automatik MIT Euro 2. Vorbesitzer hat Minikat einbauen lassen, dadurch Euro 2.
Meine "Hanni" ist ein 10V und hat von mir ´nen Kaltlaufregler bekommen. Ist damit auf Euro 2 gestuft worden.
Quatsch ist, dass man Automatik nicht auf Euro 2 hochrüsten kann.
Allerdings habe ich munkeln hören, dass man sie nicht OHNE Nachrüstung umschlüsseln lassen kann.
Ähm, man kann einige Modelle vom 850 mit Automatik tatsächlich NICHT auf Euro2 bekommen weil es für bestimmte Motorkombinationen keine KLR/Minikats gibt die dafür genehmigt sind.
Umgekehrt gilt: Gibt es einen Minikat oder KLR, dann sollte man ERST bei Volvo anfragen ob man die nicht auch so einfach umschlüsseln lassen kann - war bei meinem 94er T5 Handschalter z.B. der Fall.
(wenn natürlich die Prüfstelle nur guckt ob n KLR/Minikat drin ist der für das Automodell gedacht ist und den passenden Motor nicht weiter prüft, dann bekommt man ab und an auch so eine Eintragung... aber da würd ich mich NICHT drauf verlassen)
Problemkinder sind u.A. die frühen 170PS 850 Automatik und die T5 Automatik.
Beim V70 nimmer.
Zitat:
Original geschrieben von jackknife
Ähm, man kann einige Modelle vom 850 mit Automatik tatsächlich NICHT auf Euro2 bekommen weil es für bestimmte Motorkombinationen keine KLR/Minikats gibt die dafür genehmigt sind.
Umgekehrt gilt: Gibt es einen Minikat oder KLR, dann sollte man ERST bei Volvo anfragen ob man die nicht auch so einfach umschlüsseln lassen kann - war bei meinem 94er T5 Handschalter z.B. der Fall.
(wenn natürlich die Prüfstelle nur guckt ob n KLR/Minikat drin ist der für das Automodell gedacht ist und den passenden Motor nicht weiter prüft, dann bekommt man ab und an auch so eine Eintragung... aber da würd ich mich NICHT drauf verlassen)Problemkinder sind u.A. die frühen 170PS 850 Automatik und die T5 Automatik.
Beim V70 nimmer.
Hm... aber sind die T5 nicht alle gleich? Bzw. worin würden die sich unterscheiden, wenn der eine Euro 2 bekommt, der andere aber nich... ? *grübel*
Okay, es sei denn, bei meinem war´s Glücksspiel... wäre auch cool. Dann hätte sich ja soeben der Wert quasi verdoppelt... 😁
Die T5 mit Bj93 haten das Turborohr quer über den Block, irgendwann 94 haben ses dan ander Seite bei der DK runter und wieder rauf (oder so ähnlich) ich denke da wird sich noch mehr am Motor getan haben.
Zwischen den Jahrgängen ware ja ein kleiner Facelift, wenn ich mich nicht täusche.
mfg
astra_schlumpf
Mein 94er hat noch das Rohr über den Block. Die Änderung betrifft den Ladeluftkühler und die gesamte Luftführung sowie den Flansch am Turbo.
Bis Mitte 94: Gerade Ladeluftrohr mit größerem Durchmesser aus Metall was direkt über den Block geht. Etwas kürzerer Luftweg, aber bei extremen Minusgerade und hoher Luftfeuchte könnte man theoretisch Eis in den Lader saugen (daher wurde es später geändert). Bringt aber angeblich mehr Leistung, sehr beliebt bei Tunern, aber nichtmehr alle Teile lieferbar. Der Lader hatte nen kleineren, konischen Flansch zur Downpipe, der wurde ab Mitte 94 gerade, später dann abgewinkelt.
Die Rohre waren später auch alle nur noch aus Gummi. Dafür gibts für die älteren modelle kein Samco-Schlauchsätze.
Der Facelift war 92-93 mit dem Wechsel von 4 auf 5 Radbolzen, da wurde auch noch einiges anderes gewechselt (Lenkung von SMI auf TRW u.A.), aber der T5 war motortechnisch erst später betroffen.
Also meine "Nanni" hat ein Rohr über´m Motorblock (EZ: 9/94).
Aaaaaaaaber Euro 2. 🙂
Wieso sollte man eigentlich die Anderen nicht nachrüsten können... lässt sich Euro 1 nicht IMMER mit KLR oder Minikat auf Euro 2 ziehen?
Eigentlich schon, aber ich glaube manche wollen es eben spannend 🙂