Schalter/Knopf Geschwindigkeitsregelung M-Lenkrad undefinierbarer Druckpunkt
Hallo zusammen,
ich habe meinen 2.0xd nun ein halbes Jahr (ca. 15Tkm).
Ich fahre viel mit Tempomat.
Was mich jedoch extrem nervt ist der unzuverlässige Druckpunkt des Schalters für die Geschwindigkeitsregelung/Tempomat.
Speziell die 1km/h Schritte sind extrem unzuverlässig.
Ich muss dauernd schauen/kontrollieren ob er den Änderungswunsch übernommen hat.
Das bin ich weder vom 5'er noch vom X3 so gewohnt.
Entweder der Schalter ist nicht in Ordnung oder der zugehörige Controller/Prozessor ist zu sehr mit anderen Dingen beschäftigt und das Signal geht teilweise ins Leere (Laufzeit).
Die 10'er Schritte funktionieren zuverlässig, aber auch hier ist der Druckpunkt recht undefiniert.
Wie ist das bei Euch?
5 Antworten
Ich fahre seit 2016 den gleichen Fahrzeugtyp und kann eigentlich nichts dazu vermelden. Eigentlich hast du dir schon die Antwort gegeben, es ist einfach gewöhnungsbedürftig. Im alten 3er E91 war noch der Tempomat an einem Hebel neben dem Blinker angebracht. Aus meiner Sicht war dieses System einfacher. Aber BMW hat halt irgendwann entschieden, dass alle Geschwindigkeitsautomaten in der gesamten Fahrzeugflotte gleich laufen soll. Das ist ja auch ok.
Zitat:
@alex1st schrieb am 16. November 2020 um 22:05:32 Uhr:
Hallo zusammen,
...Wie ist das bei Euch?
Hallo
Kann ich bestätigen, finde ich aber ertragbar. Bei 1er-Schritten finde ich es nicht so schlimm, wenn er mal einen verschluckt (glaube auch, dass die Steuerung mit anderem beschäftigt ist). 10er-Schritte sind zuverlässiger. Was mich mehr stört, ist die Unzuverlässigkeit des Cancel/Reset-Knopfes, der Druckpunkt ist zwar gut spürbar, aber ab und zu schaltet er die GRA nicht aus oder eben nicht ein, was mich schon scharf abbremsen liess (dann ist die GRA definitv aus). Der separate Hebel früher funktionierte absolut tadellos und zuverlässig und war blind bedienbar. Tempi passati.
Gruss: Pa-trick
Es könnte ja sein, dass der Regler links im Lenkrad manchmal ungenau ist, aber man hat doch den Blick in Richtung der Instrumententafel. Dabei sieht man doch auch die Geschwindigkeit, die gerade eingestellt ist. Für mich ist das nicht so wichtig, im E90/E91 gab es die digitale Anzeige so nicht. Die wurde mit dem Hebel links am Lenkrad ausgeführt. Aus meiner Sicht war das einfacher, aber der Hersteller hat sich entschieden die Steuerung über das Lenkrad zu machen. Im Nachfolgemodell ist es vermutlich besser ausgeführt, dann gibt es halt wieder ein anderes Problem. Was das Fahren angeht, habe ich keine Punkte zum Mosern.
Danke für Eure Kommentare und sorry für die späte Reaktion.
Es geht ja weniger darum dass man die Geschwindigkeit nicht ablesen kann, sondern um die "blinde Bedienung".
Wenn das Tempo um z.B. 20km/h erhöht werden soll, dann einfach zwei mal ganz durchdrücken und ich kann mich darauf verlassen, daß um eben 20km/h beschleunigt wird und nicht um vielleicht manchmal 10 oder 30km/h.
Das ist bei den kleinen Schritten noch viel nerviger. Ebenso der Cancel/Reset Knopf, der wie ja oben geschrieben, manchmal funktioniert oder nicht.
Ich fahre jetzt seit knapp 30 Jahren viel mit Tempomat in den unterschiedlichsten BMW und Audi's, aber so eine unzuverlässigkeit hatte ich bisher noch nicht.
Grüße,
Alex
Ähnliche Themen
Hallo Alex!
Du bist halt das halbe Autoleben Audi gefahren und hast dort alles in die tägliche Gewohnheit mit einbezogen. Ich habe noch nie einen Audi besessen. Bei mir ist es halt Gewohnheit bei BMW. Die frühere Tempomatregelung war mir lieber. Ich brauchte 1 Jahr bis ich mich an die aktuelle Technik gewöhnt habe. Nun fahre ich meinen X1 4 1/2 Jahre und ich denke mir nichts dabei.
Thomas