Schalldämpfer hat sich gepellt
Heute früh hat sich mein Schalldämpfer gepellt. Auf einmal bei 180 auf der AB sind die Windgeräusche viel lauter geworden. Ich bin vom Gas gegangen und bei 160 hat es "plopp" gemacht und die Welt war wieder leise.
Ich dachte zuerst an ein Fenster oder irgendeine Dichtung. Erst als ich von der AB runter war, kamen blecherne Kratzgeräusche. Die äußere Blechhaut des ESD ist an der vorderen Kante gerissen und nach hinten umgeschwungen. Vermutlich war sie an der Stelle durch Steinschläge Beschädigt und ist dort durchgerostet. Denn abgesehen von der Vorderkante ist kein Rost zu sehen.
Habe nun unter dem Auto einen Antispoiler, der in der Stadt den Asphalt aufraut und alle auf mich aufmerksam macht. Erst ab einer gewissen Geschwindigkeit wird er vom Fahrtwind angehoben und leise.
Was meint ihr, diese Außenhaut kann man wahrscheinlich nicht wieder dran schweißen lassen, oder? Kann ich sie mit ner Blechschere einfach abschneiden und weg werfen?
Und kann man sie irgendwie erneuern / instandsetzten? Oder soll ich ohne weiter fahren und warten, bis der Schalldämpfer selbst durch Salz und Steinschläge wegen des fehlenden Spritzschutzes anfängt zu rosten?
24 Antworten
Ich habe nachgeschaut, neue Schalldämpfer kosten nur um die 100€
Es lohnt sich also wahrscheinlich nicht, den alten instandzusetzten. Also tendiere ich momentan zur Gewichtsreduzierung. Sprich, die alte Außenhaut einfach wegschneiden.
Einfach abschneiden oder -reißen. Selbst der TÜV dürfte nix dagegen haben, solange das Teil noch dicht ist. Das äußere ist ja nur ne Schutzhülle.
Hat es nicht wenigstens ordentlich funken geschlagen? 😁
Hab meine einfach wieder angepunktet und mit Zinkspray eingejaucht. Ist immerhin noch das Originalteil mit seinen knapp 17 Jahren und 285tkm.
Offiziell erneuern, weil die Zulassungsnummer vermutlich nicht mehr vorhanden und ....
Praktikabel und duldbar wäre vielleicht auch die Blechscherenversion, sofern Unfallgefahr (spießen am Boden) und Verletzungsgefahr ausgeschlossen werden kann ...
Habe kein Schweißgerät und keine Bühne. D.h. zum wieder anpunkten müsste ich ihn in die Werkstatt bringen. Und das ist die Frage, ob es sich lohnt (was würde so was ungefähr kosten???), oder ob man in Kauf nimmt, dass ohne die Außenhaut der ESD vermutlich nach einem-zwei Wintern undicht wird und man dann das Ganze tauschen muss?
@Andy B7 ja, das ist nur die Schutzhülle. Aber wie lange lebt ein ESD ohne? Hast du vielleicht eine Idee?
Hm, keine Ahnung, wie lange die ohne leben. Bei meinem alten Vento ist irgendwann mal einfach der komplette Auspuff ab Kat abgefallen. 😁 Probier's aus, ist die billigste Lösung und zu verlieren hast du nix. Wenn kaputt, dann neu. 😉
Ich denke nicht, dass irgend jemand im normalen Fahrbetrieb irgendwas dagegen hat. Die Funktion ist ja einwandfrei gewährleistet.
Zitat:
@i.linch schrieb am 7. Dezember 2017 um 11:26:27 Uhr:
Habe kein Schweißgerät und keine Bühne. D.h. zum wieder anpunkten müsste ich ihn in die Werkstatt bringen. Und das ist die Frage, ob es sich lohnt (was würde so was ungefähr kosten???), oder ob man in Kauf nimmt, dass ohne der Außenhaut der ESD vermutlich nach einem-zwei Winter undicht wird und dann das Ganze tauschen lässt?@Andy B7 ja, das ist nur die Schutzhülle. Aber wie lange lebt ein ESD ohne? Hast du vielleicht eine Idee?
Weiß, dass ein Bekannter ca. 3 Jahre so gefahren ist ...
Ok, dann werde ich es so machen. Muss nur noch heute Abend damit wieder nach Hause kommen. Gefährlich ist es scheinbar nicht. Habe die hängende ESD-Vorhaut mit der Hand gerüttelt und sie sitzt bombenfest. Wird also nicht abfallen und 180 werde ich damit nicht fahren. Aber extrem peinlich ist es schon, wenn alle Fußgänger sich umdrehen und einen anstarren.
Haste mal ein Foto? Mich würde interessieren wie das aussieht.
ESD-Vorhaut 😁
Kannst die Vorhaut nicht noch etwas nach hinten schieben/biegen, sodass sie nicht mehr auf der Straße schleift?
(Oh Mann, Kopfkino)
Die Schale zurück zu biegen war auch meine erste Idee. Jedoch ist diese leider sehr flexibel und federt zurück. So habe ich mir lediglich 2-3 cm Bodenfreiheit verschaffen können. An jeder Bodenwelle wir sie trotzdem kratzen.
Besorg dir dieses schmale Lochblech ausm Baumarkt. Drum herum tüdeln und die verbinden. Sollte halten.
Geil sieht aus wie ne Banane 😁
Wenn er nur bei langsamer Fahrt schleift, musst du halt auch in der Stadt Deine Geschwindigkeit dementsprechend anpassen 😉
Du meinst ohne Abschneiden, oder? Wieder zurück biegen und das Lochblech wie eine Schelle benutzen?
Bringt diese Aktion überhaupt was? Denn an der am meisten gefährdeten Vorderkante wird nach wie vor ein offener Spalt bleiben. Und die Lochblechstreifen müsste man ziemlich fest zusammenziehen. Nicht dass durch den Fahrtwind die Kräfte groß werden und etwas reißt. Dann kriegt der hintere auf jeden Fall etwas ab.
Zitat:
Wenn er nur bei langsamer Fahrt schleift, musst du halt auch in der Stadt Deine Geschwindigkeit dementsprechend anpassen 😉
Die Beschleunigung eines ALT-Motors macht das Erreichen dieser Mindestgeschwindigkeit etwas problematisch, weil dann schon die nächste Ampel kommt. Wenn schon, dann müsste ich auch über rot fahren und die langsameren / haltenden Autos im Zweifelsfall rechts über den Bürgersteig überholen.