schadet manuelles Schalten der Automatik?
Hi Folks,
ich fahre einen 3.0TDI quttro mit Tiptronic. Seit circa 7 Monaten wohne ich in der Schweiz und im Gegensatz zu meiner bisherigen Wohngegend gibt es hier im Berner Umland doch einige Berge und Hügel. Damit ich bei 50 km/h im 4. Gang nicht den Hügel runterrolle und immer schneller werden, schalte ich manuell in den 3. Gang. Oder bei Ortseinfahrten schalte ich auf der Landstrasse vom 6. in den 5. oder 4. Gang um mit der Motorbremse die Kiste zu entschleunigen. Kann diese Vorgehensweise "schlecht" für das Getriebe sein? Bei den alten Automaten mit Bremsbändern war dies immer so eine Sache: je mehr Schaltzykluen desto mehr nutzen diese Bänder sich ab und das Getriebe muss instandgesetzt werden.
Ist das bei modernen Automaten, wie bei der Tiptronic, ebenfalls so? Hat jemand Informationen vom Hersteller ZF eventuell?
Beste Antwort im Thema
Nein,es schadet nicht.Es ist der gleiche Vorgang nur zu einer anderen Zeit.
31 Antworten
Moin,
my 2 cents: ich fahre sogar fast nur manuell (außer beim losfahren - vom 1. In den 2. läuft es im Automatik Modus besser) um das Getriebe am ständigen Schalten zu hindern. Der VFL mit seiner kurzen Übersetzung im 6. Gang hat eigentlich in allen Lebenslagen genug Kraft um den 6. drin zu lasse anstatt laufend zu schalten.
Auch im Stau fahre ich meisten manuell und dann dauerhaft im 2. Oder 3. Gang. Mit der Maßnahme dürfte ich dem Getriebe schon ein paar hundert sinnlose Schaltvorgänge erspart haben.
Anders als bei meinem alten Chevrolet, bei dem manuelles Schalten ganz sicher den Verschleiß erhöht, sollte die heutige Motorelektronik beim Schaltvorgang ja auch die Motordrehzahl anpassen, so dass der Schaltvorgang weich und verschleißarm ist. Zumindest solange man dem Wagen die Zeit dafür lässt.
Ich bin inzwischen auch sowieso der festen Überzeugung, dass Audi und der Rest der VAG Bande die Obsolenzrechnungen für Ihre Produkte exakt auf 5 Jahre (=maximale Garantiedauer im Konzern) auslegt und alles danach pures Glück ist. Meine Erfahrungen zeigen, dass es weitgehend egal ist, wie man das Material behandelt - einfach fahren und genießen und ab Jahr 6 auf alles gefasst sein.
Grüße
S
Zitat:
@S6Avant schrieb am 8. November 2014 um 09:55:07 Uhr:
Moin,my 2 cents: ich fahre sogar fast nur manuell (außer beim losfahren - vom 1. In den 2. läuft es im Automatik Modus besser) um das Getriebe am ständigen Schalten zu hindern. Der VFL mit seiner kurzen Übersetzung im 6. Gang hat eigentlich in allen Lebenslagen genug Kraft um den 6. drin zu lasse anstatt laufend zu schalten.
Auch im Stau fahre ich meisten manuell und dann dauerhaft im 2. Oder 3. Gang. Mit der Maßnahme dürfte ich dem Getriebe schon ein paar hundert sinnlose Schaltvorgänge erspart haben.
Anders als bei meinem alten Chevrolet, bei dem manuelles Schalten ganz sicher den Verschleiß erhöht, sollte die heutige Motorelektronik beim Schaltvorgang ja auch die Motordrehzahl anpassen, so dass der Schaltvorgang weich und verschleißarm ist. Zumindest solange man dem Wagen die Zeit dafür lässt.Ich bin inzwischen auch sowieso der festen Überzeugung, dass Audi und der Rest der VAG Bande die Obsolenzrechnungen für Ihre Produkte exakt auf 5 Jahre (=maximale Garantiedauer im Konzern) auslegt und alles danach pures Glück ist. Meine Erfahrungen zeigen, dass es weitgehend egal ist, wie man das Material behandelt - einfach fahren und genießen und ab Jahr 6 auf alles gefasst sein.
Grüße
S
Das mit der Obsoleszenz stimmt voll und ganz leider.. Deswegen sagen die ja auch im Audi Konzern "Lebensdauerfüllung" was bei ZF ja genau max 120000km entspricht... Da soll das Auto eben leider "idealerweise" auseinanderfallen.. Aber das hat man auch überall anders.. Bei mir ist jetzt schon der 2. Fernseher kaputt gegangen genau nach 5 Jahren... Tja kann Zufall sein oder auch nicht? 😉
Wie läuft denn dein S6 Avant? Wieviel km hast du schon gedreht?
Hab genau den gleichen Karren und leider gibt es immer etwas zu tun...
Gruß
Zitat:
@Edeens schrieb am 7. November 2014 um 12:54:48 Uhr:
@OpiW
Wenn Du in Porta unterwegs bist dann kannst du Dein Getriebe auch bei Sabau in Porta Westfalica checken oder falls mal nötig auch Warten /Reparieren lassen. Er ist ein Spezialist auf Getriebe.
vielen Dank für den Tipp, da sause ich nur vorbei, ich bin öfter in Hannover.
Meine -TT- ist vor ca. 2 Jahren bei ZF, Holzwickede gewesen -Fluidwechsel etc.-
Gruß Wolfgang
Zf sagt bei erstem Intervall nicht vor 120.000, es sei denn, eine Öffnung vom Getriebe wurde unternommen.
Danach alle 90.000 laut Dokument.
Stand 5hp24 (!)
Des Weiteren kann das 6hp26A ab dem 2.Gang die wük schließen.
Es wird bei offenbar unsinnigen Drehzahl schon zurück geschaltet, weil es sonst brummig werden könnte(!).
Wem das nicht so zusagt, muss beim Tuner vorstellig werden, da gibt's welche mit angepassten punkten nach deinem Wunsch.
Insbesondere nach Chips&Co bietet sich das sehr an.
Ähnliche Themen
Zitat:
@PizzaSchnitzer schrieb am 9. November 2014 um 00:13:09 Uhr:
Danach alle 90.000 laut Dokument.
Dachte Du kannst von eigenen Erfahrungen berichten.... so liest sich das jedenfalls immer 😕
Dokumente haben wir in unserem Forum auch viele rumfliegen... 😉
Zitat:
Insbesondere nach Chips&Co bietet sich das sehr an.
Mahlzeit 😁
Mit Dokument meine ich die Service Anleitung von ZF.
Zitat:
@quakex schrieb am 8. November 2014 um 10:09:54 Uhr:
Das mit der Obsoleszenz stimmt voll und ganz leider.. Deswegen sagen die ja auch im Audi Konzern "Lebensdauerfüllung" was bei ZF ja genau max 120000km entspricht...Wie läuft denn dein S6 Avant? Wieviel km hast du schon gedreht?
Hab genau den gleichen Karren und leider gibt es immer etwas zu tun...Gruß
Hahaha, wie geil - so habe ich das mit der "Lebensdauerfüllung" noch garnicht gesehen. 1a mein Bester!!!!!
Der S6 läuft wie am Schnürchen. 200tkm im Rückspiegel und läuft und läuft und läuft. Ich habe ihn allerdings schon ewig (über 14 Jahre) und er ist wohl behütet alt geworden.
Hab erst vor ein paar Wochen TÜV "summa cum saude" bekommen. O-Ton des Prüfers beim Abgastest: "Ihr Wagen regelt so schnell nach, dass mein System nicht erkennt, dass wir eine Störgrößenmessung machen...".
Auf den letzten 110tkm in 14 1/2 Jahren bei mir gab es nur einen nennenswerten Defekt: das geplatze Gertriebe ein paar Wochen nach Kauf - passt zum Thema. Audi hatte damals noch sowas wie Handwerkerehre und hat die Verantwortung für sein fehlerhaftes Produkt übernommen: 100% Kostenübernahme am knapp 5 Jahre alten Auto.
Ansonsten mussten ein paar neue Heckklappendämpfer rein (wobei die neuen Audi Originale vom 🙂 auch nicht besser funktionieren...). Das wars.
Aktuell gehen aber die eFH nicht richtig und ich finde den Fehler nicht. Die Kats müssten mal neu (klappern) und seit 10 Jahren kommt nach dem Start die Bremswarnleuchte (das altbekannte Problem mit dem Drucksensor).
Abgesehen davon: kein Ölverbrauch, Motor und Getriebe dicht, springt immer an, nichts klappert, alles funktioniert. Rost gibt es auch keinen und es sind sogar noch die ersten Xenons drin. Tolles Auto. Würde ich sofort wieder kaufen!
Der Allroad macht mit 80tkm bzw. 13 Jahren weniger auf dem Buckel mehr Zicken. Mag ihn trotzdem!
Grüße
S
Das ist doch alles gelogen. Gemäss allgemeiner Forums Meinung habe doch alle V10 einen Kolbekipper...😁
Danke für den Beitrag!
Mein S6 hat 110'000 Km auf dem Tacho und bisher auch keine Probleme...
Ich kann mir nur schlecht vorstellen das 14 Jahre junge S6 schon ein 10 Zylinder ist. Oder ist es Vor-Vorserien-Fahrzeug?
ja genau das ist ein v8 saugrohreinspritzer..
ich hab meinen seit 2 Jahren und bin bisher ca. 30tkm gefahren bit folgender Bilanz:
-Saugrohrklappen vom Saugrohr ausgeschlagen -->Klappern bei erhöhter Drehzhal... 2000Euro hingeblättert und neues Saugrohr eingebaut.. Bei gelegenheit Ventile gereinigt (Riesenschweinerei)
-Schweller von Türgummi angescheuert --> Rost --> Schweller neu lackiert...
-Der Vorbesitzer hat den Innenraumteppich ruiniert, in der Bucht nen neuen bestellt und eingebaut..
Soweit so gut...
2 Probleme habe ich noch die zu beseitigen wären:
1. Lichtmaschinenregler muss eventuell ersetzt werden.. Denn Lichtflackern im Innenraum und Ladespannung von nur 12-13,5 Volt...
2. Tiptronik schaltet unsanft in den 6. Gang, wenn das ATF warm ist. Zusätzlich schaltet das Getriebe relativ hart zurück vom 2 in den 1. Gang, wenn ich dass Auto länger als 400km am Stück permanent bewegt habe.. Hier muss ich noch das ATF und eventuell den Bremslichtschalter ersetzen.
An dem Auto habe ich in den 30tkm deutlich schon mehr gemacht, als bei meinem Diesel-BMW, den ich schon seit 410tkm bewege... Mal sehen was da noch alles kommt 😁
Man kann mit einem Auto Glück aber auch Pech haben. In meinen Dicken habe ich bereits 5000€ gepackt in knapp 2Jahren und es kommt mit Sicherheit noch was drauf. ( Ok die Leistungssteigerung muss man abziehen) da es aber ein echt tolles Auto ist, mache ich weiter solange mein Porti es mitmacht...
Muss sagen.. Im Moment läuft in meinem Auto der Motor am besten 😁 Der V10 ist mit neuer Ansaugbrücke und sauberen Ventilen wie ausgewechselt... Am meisten Kummer bereitet mir das Getriebe..Hoffentlich ist das nicht hops.. Sonst kann ich dieses samt Motor zusammen komplett ausbauen.. Dazu habe ich im Moment noch keine Möglichkeiten...
Nein,es schadet nicht.Es ist der gleiche Vorgang nur zu einer anderen Zeit.
Zitat:
@Asar007 schrieb am 12. November 2014 um 07:18:45 Uhr:
Nein,es schadet nicht.Es ist der gleiche Vorgang nur zu einer anderen Zeit.
prägnant, kurz und richtig 😁
Über was manche Leute nachdenken:-)
Die Möglichkeiten die da sind,die schalte ich....fertig.
Sonst kann ich den Dicken ja gleich in der Garage stehen lassen,wenn ich Angst hätte das etwas kaputt geht.
Das wäre das Gleiche wie wenn ich bei einem mit Schaltgetriebe den 6. nicht benütze weil ich Angst habe das bei zuviel Gas die Kupplung rutscht:-)
Lächerlich.