Schadensbild Reifen
Hallo,
bei meinem X5 E70 sind die Reifen vorne sehr laut.
Die Reifen (Dunlop Sport Maxx GT - DOT 2017) sind in der Größe 275/40 R20 und weisen ein mir unbekanntes Schadensbild auf (Siehe Foto)
Ich fahre Mischbereifung vorne 275/40 R20 und hinten 315/35 R20.
Sind die einfach nur abgefahren, oder woher kommen diese „Platten“?
Kann es an der RFT Eigenschaft des Reifens liegen?
39 Antworten
Ich fahre auch keine NonRunflat* und würde mir auch keine Runflat kaufen , allerdings ADAC Plus vorhanden.
Bzgl. Abrollumfang :
Habe bis mitte August die Winterreifen gefahren . Für die Urlaubsfahrt nach Südfrankreich(insgesamt 2800km) habe ich die abgefahrene Sommerreifen nochmal draufgeschmiessen um den Winterreifen bei der Hitze nicht den Rest zu geben.
Nach ersten 400km zügiger Fahrt ,140-180kmh , hab ich Stöße von unten am Unterboden des Autos gemerkt. Und zwar immer wen der Wagen zum Stehen gekommen ist zb. an den Mautstellen . 1-2 Stöße/Schläge pro Minute gegen die Karosse irgendwo vorne im Unterboden , Beifahrer hats auch gesprührt. Während der Fahrt war eigentlich nichts auffälliges festzustellen. Bei langsamen Fahrt 100-140km zurück nach DE verlief alles ohne irgendwelche Stöße/Schläge .
Fazit : ab 3,5mm Restprofil sollte man die Reifen besser nicht mehr fahren.
Zitat:
@BeratE70 schrieb am 30. September 2020 um 04:30:41 Uhr:
Ich habe die Nexen N Fera SU1 an der Vorderachse jetzt seit 2 Saison. Die Reifen sind immer noch in einem sehr guten Zustand. An der Hinterachse habe ich NonRunflat Reifen von Continental drauf, weil wie du es sagst keine von Nexen in der Größe gibt. Ich fahre jetzt seit min. 4Jahren Reifen ohne die ^*^ Markierung von BMW und alle waren NonRunflat Reifen und ich habe bis dato keine Probleme mit dem Verteilergetriebe gehabt. In meinem E60 530d habe ich an der Hinterachse auch Reifen von Nexen drauf und auch auf diesem Auto bin ich sehr zufrieden mit der Marke trotz Heckantrieb.
Die Nexen N Fear kosten 110-120€ / Reifen. Zuerst war bei mir auch die Überlegung da diese zu kaufen weil ich diese Reifen ,in kleineren Dimensionen ,kenne und die auch ok sind. Aber für paar € mehr bekommt man schon die guten Falken FK510 /130€-140€ und 160-170€ für HA 315/35.
Habe mich noch nicht ganz entschieden entweder werden die nächsten Sommereifen Falken FK510 sein oder Dunlop Sport Maxx RT2 VA 170€/Reifen und HA 190€/Reifen
Falken hatte ich bisher noch keine auf jenem Fahrzeug.
Soweit ich weiß sind die Falken aber auch NonRunflat Reifen du hast doch gemeint du würdest keine kaufen? Würde mich interessieren was dich zum eventuellen Kauf überzeugt hat. Von Dunlop werde ich mich ganz sicher fern halten bei diesen Dimensionen. Hatte nach den Dunlop Hankook Ventus S1 Evo2 gehabt aber die haben auch relativ wenig gehalten und waren an der VA außen schnell abgefahren.
@BeratE70
Habs ausgebessert ( *keine Runflat )
Dunlop sind leise und gut bei Nässe. Da ich im Jahr 10ooo-12oookm fahre passen die besser zu meiner jährlichen Lauflesitung. Siehe die Contis - die 3,5mm halten schon 3 Jahre xD und sind nicht glatt zu kriegen . Sind eben alt ( dot2014) und hart geworden .
Hast du jetzt mit Dunlop oder mit den Hankookreifen schlechte erfahrungen gesammelt ? Wie viel bar pumpst du rein ?
Ähnliche Themen
Die Dunlop fand ich sehr hart und gegen Ende sehr sehr laut. Hankook hatte ich ca. 8 Monate drauf und die Vorderen waren gleich auf Null auf der Außenkante sprich sehr schneller Verschleiß. Die Hinteren hatte ich im Urlaub aufgeschlitzt siehe Fotos 🙂. Sonst habe ich bei denen nichts negatives bemerkt. Seitdem bin ich wie gesagt auf den Nexen und Conti unterwegs und sehr zufrieden. Luftdruck habe ich im Alltag 2,6 vorne und hinten und im Urlaub halt mehr je nach Beladung.
Oje ...wenn das bei 200kmh passiert ?dann gute Nacht ...
Eigentlich ist es bei Dunlop(allgemein bei China Herstellern) grad andersrum , der Gummi ist viel weicher bzw nutzt sich schneller ab .
Ich hab die Hankook als Winterreifen dot2013 und sie halten gut , Aussenkante auch einigermaßen 🙂
Fahre meinen Dicken seit 1.2009, Mischbereifung, 106tkm, Dueller RFT Sommer und Winter.
Aktuell den zweiten Satz Sommer und den ersten Satz Winter (erst seit drei Jahren).
Sommer v 2.4 h 2.7
BAB und Stadt/ Land je 50 %, BAB 160 - 200kmh
Bisher zwei Platte durch Nägel/Schrauben, einer repariert und noch 20tkm, einer ausgetauscht, Werkstatt weigerte sich zu reparieren aus Sicherheitsgründen.
Mein Fazit: Dueller RFT für mich perfekter Reifen, was hätte ich ohne RFT gemacht. Die Reifen hat ja nicht jeder Händler auf Lager.
Frage an die Gemeinde: Was haltet Ihr von Reifenreparaturen, Schäden natürlich in der Lauffläche? Auto ist ja nicht ganz leicht und nicht ganz langsam.
Hallo Lando,
Ich hatte bei meinem 4.8 vor 2 Monaten eine T5 Nuss im rechtem Hinterrad. Die Reifendrucküberwachung meldete mir den Druckverlust und ich pumpte den Reifen zuerstmal auf,da ich nichts entdecken konnte. Ein paar Tage später, das gleiche. Diesmal sah ich jedoch, dass in der mittleren Lauffläche diese T5 Nuss ( Torx ) drin steckte! Ich fuhr zu meiner Werkstatt und diese reparierte den Reifen. Damit bin ich bis jetzt ungefähr 2000 km gefahren und auch über 230km/h auf der BAB,alles ohne Probleme!! Wenn die Reparatur fachlich ausgeführt wird,ist das alles kein Problem, nur viele Werkstätten wollen keine Runflat Reifen reparieren,aus sogenannten" Sicherheitsgründen" . Da ich aber keine Runflat Reifen mehr benutze,war das kein Problem.
BG
Peter
Das Problem jemanden zu finden, der einem die Runflats repariert, kenne ich auch. Beim letzten Satz hatte ich hinten zweimal etwas recht mittig eingefahren. Dann ging die Rennerei los und renommierte Reifenhändler weigerten sich alle, das zu reparieren. War also gezwungen zu einer Hinterhofwerkstatt zu gehen, wo das semi-professionell einfach von Außen repariert wurde. Hat aber auch problemlos gehalten, auch bei hohen Geschwindigkeiten, und ich konnte den Reifensatz bis zum Ende fahren.
Problem ist nicht die Reifenreparatur, das funktioniert genau wie bei einem normalen Reifen. Aber von außen lässt sich nicht einfach sehen, ob man ohne Luft gefahren ist und daher muss der Reifen runter und von Innen betrachtet werden. Da die meisten Reifenhändler das Risiko nicht eingehen wollen, lehnen sie halt ab, oft mit der Begründung "das wäre nicht erlaubt". Es ist tatsächlich von Reifenherstellern "nicht empfohlen", aber verboten ist das nicht.
Wichtig ist es aber frühzeitig auf das Reifendruckwarnsystem zu hören und nicht ohne Luft zu fahren. Sonst ist der Reifen wirklich Schrott.
Hallo BerndReich,
stimme grundsätzlich zu, allerdings nur, wenn die Reparatur von innen erfolgt.
Obwohl es bei mir einmal problemlos funktioniert hat, würde ich bei komplettem Luftverlust den Reifen nicht mehr reparieren lassen. Und bei meinem Baujahr spricht das RDS auch nicht gerade spontan an, das mag bei dem neuen System anders sein. Aber wenn ich bei komplettem Druckverlust nicht mehr fahren kann, wozu dann RFT?
Mein Fazit: RFT, aber nur um eine (begrenzte) Mobilität zu gewährleisten. Auch die Überprüfung des Reifens von innen
zeigt nicht in jedem Fall Schäden der Karkasse. So lieb ist mir mein Portemonnaie dann auch wieder nicht. Und mit 2.5to und 230kmh auf der Autobahn? Da möchte ich schon alle vermeidbaren Risiken ausschließen.
Schönen Mittag in die Runde!
Möchte jetzt noch mal meinen Senf zum Thema "Flicken" von RFT Reifen abgeben.
Hatte das Problem bei meinem letzten Winter-Satz hinten, allerdings mit 2 Nägeln gleichzeitig!
Hatte dazu ein längeres Gespräch mit einem großen Reifenhändler und jemanden, der einem Reifenhersteller nahe steht und sich auskennt.
a) Es gibt kein Verbot, einen RFT Reifen zu flicken. Man muss nur folgende Dinge beachten:
- Flicken nur 1 x
- Das Leck darf nicht zwischen den Rillen oder seitlich am Reifen liegen
- Flicken ausschließlich auf der abnutzbaren Lauffläche mit entsprechendem Profil
- Ja es weigern sich viele professionelle Reifenhändler einen RFT zu flicken mit der Begründung dies sei nicht erlaubt - quatsch es ist erlaubt muss aber nach Vorgabe erledigt werden - die wollen halt lieber einen neuen Reifen verkaufen....
Hier ein interessanter Artikel zu diesem Thema; auch die Reifenhersteller sind sich uneins:
https://www.kfz-betrieb.vogel.de/.../
Also; einfach alles beachten und dem Flicken steht nichts im Wege!
Vielleicht noch was allgemeines zum Abschluss:
Wir müssen endlich umdenken, so kann es nicht weitergehen! Wir vergeuden tagtäglich die Vorräte unseres Planeten unter der Prämisse "immer weiter - immer schneller - immer höher und immer mehr neue Waren" .........
Leute wohin soll diese ganze Wegwerfgesellschaft noch führen.....?????
Was heißt das nun für uns?
- Wenn möglich den Reifen flicken
- Unsere Dicken pflegen und hegen - dann noch 10-15 Jahre fahren...das beste für unsere Umwelt was es gibt...
Die Produktion eines Elektroautos kosten mehr Energie und Ressource als wenn wir unsere Dicken bei guter Pflege noch einige Zeit fahren! Das spätere Entsorgen der Batterien noch gar nicht gerechnet! Soviel Tonnen an schädlichen Substanzen können unsere Dicken gar nicht mehr produzieren in den nächsten 10-15 Jahren (außer man fährt 30tkm im Jahr), bis wir den Ausstoß dessen was zur Produktion eines Elektro-Autos und der späteren Entsorgung der Batterie und einer neuen notwendig ist!
https://www.zeit.de/.../...-bessere-oekobilanz-als-benziner-und-diesel
Schönen Feiertag....
muenchen-connect
Tja münchen-connect,
es gilt der alte Spruch: Es ist alles gesagt, nur noch nicht von allen. In Ihrem Link steht richtigerweise und eigentlich unüberlesbar, dass RFT-Reifen nicht geflickt werden dürfen, wenn sie drucklos gefahren worden sind. Das steht genauso in meinem gestrigen Beitrag. Aber offenbar haben Sie den von Ihnen angeführten Link nicht gelesen.
Vielleicht haben Sie ja nur einen Aufhänger für Ihre Umweltbetrachtungen gesucht. Die will ich nicht kommentieren, wenn aber Umseltschutz zu möglichen Gefahren für Menschen führen satteln Sie das Pferd von der falschen Seite.
lando123;
Habe jetzt eine ganze Zeit lang darüber nachgedacht was in meinem Beitrag falsch war, und wie ich auf Ihren Kommentar antworten soll?
Spare mir einen weiteren Kommentar.......
Noch einen schönen Abend....
muenchen-connect
Zitat:
a) Es gibt kein Verbot, einen RFT Reifen zu flicken. Man muss nur folgende Dinge beachten:
- Flicken nur 1 x
- Das Leck darf nicht zwischen den Rillen oder seitlich am Reifen liegen
- Flicken ausschließlich auf der abnutzbaren Lauffläche mit entsprechendem Profil
- Ja es weigern sich viele professionelle Reifenhändler einen RFT zu flicken mit der Begründung dies sei nicht erlaubt - quatsch es ist erlaubt muss aber nach Vorgabe erledigt werden - die wollen halt lieber einen neuen Reifen verkaufen.muenchen-connect
München-connect, dann will ich nochmal eine kleine Hilfestellung geben. In Ihrem Beitrag fehlt der entscheidende Zusatz, dass von einer Reparatur abzusehen ist, wenn der RFT drucklos gefahren worden ist.
Wie es ja auch bereits in dem von Ihnen angeführten Link steht.
Falls ich noch weitere Hilfestellung geben kann gerne.... .