Schaden mit RunFlats
...für alle die meinen, daß Runflats sicherer sind und im Schadensfall das Leben gerettet haben, sollten kurz überleben ob mit den normalen Reifen man überhaupt in der Situation gekommen wäre..
Hier ein Bild von Dunlop Runflats von meine Kollegen: BMW F11, Hinterachse, 1 Jahr alt, ca. 15 TKM, gefahren mit 2.8-3.0 bar, 20"... Wahnsinn!!!!!!!
Bin ich froh, daß ich seit 12 Jahren immer die RFTs bei Neuwagenauslieferung mit normalen Reifen ersetze....
Beste Antwort im Thema
...für alle die meinen, daß Runflats sicherer sind und im Schadensfall das Leben gerettet haben, sollten kurz überleben ob mit den normalen Reifen man überhaupt in der Situation gekommen wäre..
Hier ein Bild von Dunlop Runflats von meine Kollegen: BMW F11, Hinterachse, 1 Jahr alt, ca. 15 TKM, gefahren mit 2.8-3.0 bar, 20"... Wahnsinn!!!!!!!
Bin ich froh, daß ich seit 12 Jahren immer die RFTs bei Neuwagenauslieferung mit normalen Reifen ersetze....
397 Antworten
Ich hab nach wie vor lieber nen Reifenplatzer mit rft als mit normalen Reifen, gerade auf der Hinterachse. Gelegentliche Sichtkontrolle und gut is. Meine Sommerreifen sind jetzt mit 3mm abgefahren und sehen absolut normal aus, Conti rft
Ich fahre seit über 4 Jahren Runflat reifen von Continental und hatte noch nie Probleme
Zitat:
@SirHitman schrieb am 8. Oktober 2019 um 14:50:22 Uhr:
So sehe ich das auch!
Nicht als Horror sondern als Vorsichtsmaßnahme bei RFT.Bereifung.
Hab mich jetzt angepasst bei 19Zoll 2,6 bar rundum rein als Luftdruck.
Natürlich bei Vollbeladung demensprechend mehr.
Ständige Sichtkontrolle der Pneus inbegriffen.
Mehr geht wirklich nicht bei RFT.
Dabei bleibt natürlich ein mulmiges Gefühl mit den RFT.Reifen weiterhin vorhanden... 🙄
Mit den Horrorgeschichten meinte ich eigentlich die Behauptungen, der F10/F11 sei mit Non-RFT nicht fahrbar.
Was völliger Quatsch ist.
Reifenplatzer?
Ich würde mir 2019 mehr Sorgen um einen undichten Faltenbalg, als um einen Reifenplatzer machen.
Wüsste nicht wann ich zuletzt mal Reifenteile am Straßenrand gesehen habe, die nicht zu einem LKW gehören.
Leider doch behaupten das einige Reifenfachbetriebe...weil bei BMW die Fahrwerke angeblich dafür so ausgelegt sind...kanns nur so aussagen lt.denen!
Was da an Wahrheit dran ist keine Ahnung 🙄
Ähnliche Themen
Zitat:
@SirHitman schrieb am 7. Oktober 2019 um 21:28:10 Uhr:
🙄 War heute auch nochmal bei einem anderen Reifenfachhändler.Lt Aussage von ihm mach 2.6 rundum passt schon! Leichte Sägezahnbildung hätten meine RFT Reifen schon, nichts besonderes meinte er dazu...(nach 1.Jahr!)Er sagte auch ob normale oder RFT beide würden dieses Problem mitsich bringen.Den 5erF11 sollte man weil BMW fahrwerksseitig so ausgelegt nur mit RFT Bereifung fahren.Nur man sollte bei Reifenwechsel/Sommer Winter drauf achten immer von vorne nach hinten zu wechseln.Jetzt bin ich eher ratlos wie informiert.Was meint ihr dazu?
Dass das nicht oder nicht ganz zutrifft.
1.
2.6 bar rundum ist Unfug, es sei denn, BMW empfiehlt das. Mein F11 braucht vorne und hinten stark unterschiedlichen Druck, da geht das nicht.
Haste an einer Achse zuviel Druck, dann nutzen dort die Reifen zentral auf der Lauffläche viel schneller ab als außen, da ist ein kurzes Reifenleben programmiert.
Einfach an die Werksangabe halten, aber bei ganz kaltem Reifen!
Wenn der Reifen warm ist, etwas mehr (0,1-0.2 bar), dann stimmts wieder, wenn er abkühlt.
Etwas weniger schadet auch nicht, aber da würde ich mich nach dem Verschleißbild des Reifens richten und den Druck entsprechend einstellen. Nutzt der Reifen auf der Lauffläche zu stark ab, ist der Druck zu hoch.
2.
Keiner meiner Non-RFT-Reifen (fahre keine RFTs mehr, zu gefährlich auf BMW) zeigte jemals dieses Schadensbild. Das tun nur RFTs wegen der extrem harten Reifenflanke und den blöden X-Beinen von BMWs, weil die Hinterachse keinen gescheiten Sturz zulässt (Verstellbereich zu klein).
Normal-Reifen geben nach (sind halt klüger 😁) und halten durch.
3.
BMW 5er und RFTs sind eine schlechte Paarung. Das war beim E61 Scheiße und ist es beim F11 auch. BMWs mit Luftfederung können nicht mit RFTs an der Hinterachse. Fahre Normalreifen und Du wirst eine positive Überraschung erleben 😁
4.
Die Angabe, Reifen von vorne nach hinten zu wechseln, ist korrekt. Man muss nicht, aber man kann. Darum fahre ich keine Mischbereifung, sondern 245er rundum. Das sorgt für gleichmäßigen Verschleiß und damit für ein langes Reifenleben.
Es hat außerdem einen Vorteil:
Wechsele ich die Räder von hinten nach vorne und umgekehrt, darf sich das Fahrverhalten nicht ändern. Falls doch, ist etwas an einer Achse verstellt und bedarf der Korrektur. Das kriegt man sonst vielleicht garnicht mit 😁
Gruß
k-hm
Zitat:
@Tomelino schrieb am 8. Oktober 2019 um 16:00:09 Uhr:
Zitat:
@SirHitman schrieb am 8. Oktober 2019 um 14:50:22 Uhr:
So sehe ich das auch!
Nicht als Horror sondern als Vorsichtsmaßnahme bei RFT.Bereifung.
Hab mich jetzt angepasst bei 19Zoll 2,6 bar rundum rein als Luftdruck.
Natürlich bei Vollbeladung demensprechend mehr.
Ständige Sichtkontrolle der Pneus inbegriffen.
Mehr geht wirklich nicht bei RFT.
Dabei bleibt natürlich ein mulmiges Gefühl mit den RFT.Reifen weiterhin vorhanden... 🙄Mit den Horrorgeschichten meinte ich eigentlich die Behauptungen, der F10/F11 sei mit Non-RFT nicht fahrbar.
Was völliger Quatsch ist.
Das ist nicht nur Quatsch, das ist gefährlicher grober Unfug.
Ich habe 3 BMW 5er bisher gefahren (E61 VFL, E61 LCI, F11 LCI), alle fuhren mit Non-RFTs besser (stabiler, weniger Spurnachlauf, viel komfortabler und dabei zielgenauer, leiser).
RFTs fasse ich nicht mehr mit der Zange an 😁
Gruß
k-hm
Ohne jetzt selbst einen riesen Text zu verfassen:
Ich unterschreibe alles was @k-hm geschrieben hat voll und ganz, zu 100%.
Non-RFT sind rundum die bessere Lösung.
PS: ich wechsle die Reifen sogar über Kreuz. VR->HL und VL->HR.
Jeder hat hier wohl seine Erfahrungen gemacht, die Reifenhändler erzählen auch das was sie wollen(ohne RFT schwimmt der F11) und BMW gibt auch noch seinen Senf dazu speziell F11 und Fahrwerk nur fahren mit RFT.Und was soll man davon jetzt alles halten... Sag nur eins!
"Ich habe fertig!"
😉
Danke für alle Infos von euch !
Zumindest Letzteres ist klar Unsinn. Denn immmerhin gibt es auch reichlich non-RFT Reifen in 245/40R19 mit Stern; z.B. den Conti SC5 oder den Michelin Primacy 3 oder den Dunlop RT2 (und die Größe wird ja nur auf F1x und G3x verwendet).
Das ist also eine eindeutige Empfehlung von BMW für genau diese Reifen. Das wäre ja wohl kaum der Fall, wenn irgendetwas am Fahrwerk dagegen spräche.
Das Innenflanken nur bei ROF innen abradieren stimmt einfach nicht.
Fahrweise, Sturz und Luftdruck sind min. auch beeinflussende Faktoren, die auch am e39 o.a. ein gleiches Schadensbild hervorgerufen haben...
Luftdruck Vorderachse Hinterachse fahre ich auch unterschiedlich, auch + .2 Bar zur angegebenen Empfehlung. Laufbild rundum perfekt, sowohl 18 als auch 19".
Was andere als "Scheixe" beziffern, hat mir in meinen BMW, egal ob 5er oder 7er immer " Freude am Fahren" bereitet...
ausnahmslos ROF inclusive...
Am F11 habe ich erstmals ein Non-ROF aufziehen lassen, Holzreifen waren die Vorgänger sicher nicht, sondern haben problemlos funktioniert. 4mm Restprofil, einwandfreies Laufbild.
Ich wollte ein aktuelles Profil, was es nach meinen Kriterien mit ROF nicht gab...
Ich kann durchaus nachvollziehen, wenn @Sirhitman durch die kontroverse Diskussion weitere Meinungen einholt.
Polemik und abkanzeln sollte das nicht zur Folge haben...
Das werde ich bestimmt dran bleiben @kanne66 ...allein weil ich schon eine leichte Sägebildung hinten habe.
Heute noch ne neue Ansage bekommen wegen Luftdruck bei meinen Pirelli P7 Rft,s 19zoll.
Vorne 2,8 und hinten 2,6 im kaltem Zustand!
Auch seine Aussage BMW F11 fängt an zu schwimmen ohne Rft,s würde er prinzipiell nicht empfehlen für einen F11. Auch ein alteingessener Fachreifenhändler Stinnes falls dir der Name noch was sagt.Heute heisst er Euromaster.
Vorne mehr Druck als hinten widerspricht allerdings jeder BMW Empfehlung
Da werden die unmöglichsten Empfehlungen abgegeben von irgendwelchen "Fachleuten".
Da kann man ja nur noch lachen...
Hinten weniger Druck als vorn widerspricht jeder Herstellervorgabe.
"Schwimmen" ohne RFT ist eine völlig unhaltbare Behauptung.
Da "schwimmt" nichts. Nicht bei 100, nicht bei 200 und nicht bei 300km/h.
(Ausser natürlich man fährt mit so einem völlig blödsinnigen Luftdruck, das würde es erklären).
Und BMW selbst empfiehlt ausdrücklich diverse non-RFT-Reifen für den 5er durch die *-Markierung.
Weil der F11 vorne mit Motor schwerer ist wie hinten lt.Ansage vom Fachhändler...das mit der Sternmarkierung habe ich ihm auch gesagt...hat ihn nicht sonderlich interessiert...
Ach, und wo der Motor verbaut ist wusste BMW nicht als sie ihre Luftdruckvorgaben geschrieben haben?
Naja, von Kaspern die die offensichtlichen Fakten ignorieren um ihre Gummi-Esoterik-Ratschläge zu verbreiten würde ich dann eben keine Tipps annehmen.